R
ruyven_macaran
Gast
AW: Vergleich CPU-Kühler
hmm - also ich persönlich empfand einen zalman cnps 7000@1100rpm als deutlich hörbar, und zwar aufgrund der windgeräusche. denke mal, dass, ein 12cm lüfter mit gut 60% höherer drehzahl dann wohl auch von einer ganzen reihe weiterer bemerkt wird - auch wenn du das subjektiv anders empfindest.
startender jet ist eine sache, aber wenn 12cm knapp unter 2000touren nicht am anderen ende der wohnung gehört werden kann, würde ich mir ne andere wohnung suchen.
als das niveau, wo DU ihn wahrnimmst/er DICH stört.
es gibt allerdings leute, die ein deutlich anderes empfindlicheres gehör haben.
ich z.b. nehme meine samsung platten (laufgeräusch: 0,1sone auf 50cm entfernung, laut pcgh - bei mir sind zusätzlich noch 0,15-0,2mm stahl dazwischen) sehr wohl war und wenn es n ruhiger abend ist, stört mich das geräusch sogar, wenn sie aufeinmal drehen, nachdem ich mich an die lautstärke im stand-by gewöhnt habe.
es gibt also durchaus leute, bei denen deine kriterien ziemlich direkt zu "passiv" führen
hmm - weiß nicht, wie das in sachen stabilität beim ocen aussieht, aber die spannungswandler sind für cpus mit dem doppelten stromverbrauch ausgelegt und die kühlkörper sind -wenn man andere hersteller vergleicht- schon ein eigentlich unnötiges extra.
um die sw am leben zu halten, sollte die luftbewegung ausreichen, die netzteil und gehäuselüfter verursachen.
kauf dir eins mit solid-capacitor
im ernst: ich hab jetzt seit rund nem 3/4 jahr keinerlei luftbewegung mehr im system, sieht man von zwei gedrosselten ultra-silent 80ern vorn unten und hintem über netzteil ab.
zugegeben: ich hab auch recht wenig wärme, die nicht direkt nach draußen gepumpt wird, aber in umgebung meiner cpu herscht nicht viel mehr luftbewegung, als durch konvektion zustande kommt und trotzdem leben meine kondensatoren noch, erreichen messungen zufolge nicht mehr als 60-70°, unter absoluter volllast nach mehreren stunden. (*erinnerung an sich selbst: nachgucken, ob 85° oder 105° kondensatoren verbaut sind)
ach ja, mal so als anmerkung: strenggenommen ist der 9700 n towerkühler
um nicht vollkommen offtopic zu sein:
der zalman 8000 wurde afaik noch nicht erwähnt, spontanes gucken förderte ein interessantes design beim asus v-nardo und dem coolermaster hyperuc als vielversprechenden ableger des hypertx zu tage.
der thermaltake big typ120 ist mitlerweile auch billig genug, um mit in die übersicht zu kommen.
d00mfreak am 01.04.2007 15:58 schrieb:Wie gesagt, das mit der Lautstärke ist ein ziemlich subjektives Ding.
Ok, er wird nicht der leisestmögliche PC sein, will aber nicht dass der Zalman 9700 (über andere kann ich nix sagen) schlechter geredet wird, das er ist.
hmm - also ich persönlich empfand einen zalman cnps 7000@1100rpm als deutlich hörbar, und zwar aufgrund der windgeräusche. denke mal, dass, ein 12cm lüfter mit gut 60% höherer drehzahl dann wohl auch von einer ganzen reihe weiterer bemerkt wird - auch wenn du das subjektiv anders empfindest.
Dass ein PC einem startenden Jet gleichkommt, und durch die gesamte Wohnung zu hören ist, will ich auch nicht
startender jet ist eine sache, aber wenn 12cm knapp unter 2000touren nicht am anderen ende der wohnung gehört werden kann, würde ich mir ne andere wohnung suchen.
mir erschließt sich aber nicht der Sinn eines komplett passiv oder minimalst aktiv gekühlten PCs (die Gründe hab ich zuvor schon gnannt). Warum sollte/muss ein PC leiser sein, als das Niveau, an dem man es ohnehin nicht mehr wahrnimmt bzw. stört.
als das niveau, wo DU ihn wahrnimmst/er DICH stört.
es gibt allerdings leute, die ein deutlich anderes empfindlicheres gehör haben.
ich z.b. nehme meine samsung platten (laufgeräusch: 0,1sone auf 50cm entfernung, laut pcgh - bei mir sind zusätzlich noch 0,15-0,2mm stahl dazwischen) sehr wohl war und wenn es n ruhiger abend ist, stört mich das geräusch sogar, wenn sie aufeinmal drehen, nachdem ich mich an die lautstärke im stand-by gewöhnt habe.
es gibt also durchaus leute, bei denen deine kriterien ziemlich direkt zu "passiv" führen
Da ich ziemlich gern OC'e, ist mir ein Mindestmaß an "Wind" um den Prozessorsockel (auch die Heatpipe meines MBs benötigt die luft des Prozessorkühlers, sonst müsste ich die auch noch aktiv kühlen)
hmm - weiß nicht, wie das in sachen stabilität beim ocen aussieht, aber die spannungswandler sind für cpus mit dem doppelten stromverbrauch ausgelegt und die kühlkörper sind -wenn man andere hersteller vergleicht- schon ein eigentlich unnötiges extra.
um die sw am leben zu halten, sollte die luftbewegung ausreichen, die netzteil und gehäuselüfter verursachen.
Davon hat niemand was, wenn einem durch "Leise"-Fetischismus die Kondensatoren platzen
kauf dir eins mit solid-capacitor
im ernst: ich hab jetzt seit rund nem 3/4 jahr keinerlei luftbewegung mehr im system, sieht man von zwei gedrosselten ultra-silent 80ern vorn unten und hintem über netzteil ab.
zugegeben: ich hab auch recht wenig wärme, die nicht direkt nach draußen gepumpt wird, aber in umgebung meiner cpu herscht nicht viel mehr luftbewegung, als durch konvektion zustande kommt und trotzdem leben meine kondensatoren noch, erreichen messungen zufolge nicht mehr als 60-70°, unter absoluter volllast nach mehreren stunden. (*erinnerung an sich selbst: nachgucken, ob 85° oder 105° kondensatoren verbaut sind)
ach ja, mal so als anmerkung: strenggenommen ist der 9700 n towerkühler
um nicht vollkommen offtopic zu sein:
der zalman 8000 wurde afaik noch nicht erwähnt, spontanes gucken förderte ein interessantes design beim asus v-nardo und dem coolermaster hyperuc als vielversprechenden ableger des hypertx zu tage.
der thermaltake big typ120 ist mitlerweile auch billig genug, um mit in die übersicht zu kommen.