Konnte gestern nach Feierabend die Yamaha Yas 101-Soundbar bei meinem Nachbarn abholen, der diese zur Mittagszeit vom Spediteur angenommen hat. Endlich !!!
Hatte zwar gestern nicht sehr viel Zeit zum Ausprobieren, weil der Montag-Abend bei uns immer im Zeichen des "letzten Bullen" steht, aber danach konnte ich noch gute 1 1/2 Stunden nutzen und das Teil auspacken, anschließen und grob probehören.
Optisch ist das Ding ein Schmankerl. Ergänzt sich mit meinem Sony wunderbar, beides in Klavierlack-Schwarz. Top-Materiel, sehr saubere Verarbeitung. Wirkt nirgends irgendwie billig.
Anschlusstechnisch gibts keinerlei Hürden. Netzstecker rein, Soundbar und TV mit dem optischen Toslinkkabel verbinden, fertisch.
Dann ging es über zum ersten Probehören. Gleich mal "Tron: Legacy", "Star Trek 2009" und "Spider-Man 3" jeweils ne gute Viertelstunde an speziellen Stellen durchlaufen lassen und gesehen, was aus dem Ding rauskam und was sich da anpassen ließ.
Okay, viel kann man an dem Gerät nicht einstellen. Allgemeine Lautstärke, gesonderte Lautstärke für den internen Subwoofer, Stereo-Ausgabe, Surround-Ausgabe, Clear Voice-Funktion und Uni-Volume (für Festsetzung der Lautstärke bei reinen TV-Sendungen und Werbung).
Den Subwoofer-Pegel habe ich auf höchste Stufe gesetzt und dann einfach mal abgewartet.
Bisheriger Eindruck: Die Soundbar ist in jedem Fall eine deutliche Klangverbesserung zum drögen Flachmann-Sound. Klar, mit 5.1.-Profi-Equipment sollte man das Teil nicht gleichsetzen, geschweige denn gleichwertige Soundqualität erwarten. Aber ich muss doch sagen, ich bin alles andere als enttäuscht.
Wer behauptet dass ne Soundbar kaum besser als die Standard-TV-Lautsprecher klingt, sitzt wohl den ganzen Tag auf seinen Ohren. Der Sound ist unbestritten satter, breiter und vor allem klarer. Der eingebaute Subwoofer hat überraschend viel Druck, aber auch mir ist da klar: Mit einem externen Subwoofer geht da noch mehr. Werde ich wahrscheinlich sogar in Erwägung ziehen, aber für den Anfang reicht mir das, was ich aktuell habe.
Was ich desweiteren feststellen konnte: Obwohl ich dachte dass sich der Stereo-Modus für meine Bedürfnisse besser eignet, ist es doch der Surround-Modus, der mir klanglich mehr zusagte. Die Audio-Ausgabe darüber ist detaillierter, feiner, und die Klangfarbe der Dialoge wirkt viel natürlicher. Eine gewisse Räumlichkeit ist auch gut herauszuhören, aber darauf kommt es mir eigentlich weniger an.
Allerdings muss ich dazusagen, dass die Stärken der Yamaha Yas 101 erst ab einer gewissen Mindestlautstärke richtig zum Tragen kommen, sprich ab dann, wo der Sound richtig Spaß macht. Für mich kein Problem.
Eine dicken Faux Pax hat man sich aber bei der Übersetzung der Bedienungsanleitung erlaubt. Ein, wie mir es scheint, typisches Problem bei Produkten aus asiatischem Raum.

Wollte die Fernbedienung des Fernseher mit der Soundbar koppelt, damit ich nicht ständig mit zwei Apparaten bedienen muss. Am Ende habe ich es sogar hinbekommen, aber auch nur, weil ich ein wenig um die Ecke gedacht habe.
Quizfrage: Wenn von einem so genannten "Bereitschaftsmodus" die Rede ist, was versteht man für gewöhnlich darunter ?
Jepp, der normaldenkende Mensch würde sagen, dass das Gerät eingeschaltet sein muss... Aber nein, in Wahrheit muss das Gerät ausgeschaltet (!!!) sein, um Programmierungen daran vorzunehmen.
Da fragt man sich, welcher "Experte" sowas übersetzt bzw. wer sowas auch noch absegnet...
Naja, die Tage werde weiter daran rumspielen und schauen, wie andere Filme audiomäßig davon profitieren. Aber ich kann jetzt schon sagen: Die 185,-€ waren es in jedem Falle wert. Wenn jemand wie ich jahrelang eine Röhre mit 60 Watt Musikleistung hatte und danach ein 3/4-Jahr mit internen, mickrigen "20-Watt-Transistor-Boxen" auskommen musste, dann sind diese 120 Watt Soundbar-Leistung wirklich eine Wohltat für die Ohren.
Falls jemand hier mehr Erfahrung mit Soundbars hat, hätte ich noch eine Frage´, die mich beschäftigt:
In Amazon-Rezensionen heisst es, dass die Soundbar die TV-Lautsprecher (!) ergänzen sollen, sprich beides soll zusammen betrieben werden, weil es der Soundbar an Höhen fehlen würde. Persönlich finde ich die Abstimmung von Höhen, Tiefen und Mitten sehr ausgewogen, so dass ich die fehlenden Einstellmöglichkeiten nicht mal vermisse.
Von daher: Macht der Parallelbetrieb Soundbar + TV-Lautsprecher überhaupt Sinn ? Bin kein Audio-Experte, aber der TV-Ton ist ohnehin schon so dünn und flach, kann mir nicht vorstellen dass das wirklich was bringt. Außerdem verursacht das nur einen störenden Hall-Effekt.