- Mitglied seit
- 24.08.2004
- Beiträge
- 8.333
- Reaktionspunkte
- 1.845
Bei einem Smart dürfte das Totalschaden sein, oder?eine Schramme in meinen Smart gemacht. :-/
Bei einem Smart dürfte das Totalschaden sein, oder?eine Schramme in meinen Smart gemacht. :-/
Hahaha.Bei einem Smart dürfte das Totalschaden sein, oder?
Hmm, d.h. dem Rollator von dem älteren Herrn? Dürfte ja aus Sicht deines Smarts dann wirklich ein SUV sein!Hahaha.
Die sind widerstandsfähiger, als man denkt, wenn man nicht gerade von einem SUV gerammt wird.![]()
... bei Alice war es damals genauso, es war kein Passwort notwendig.[...]
Was mich aber am meisten stutzig machte: Gibt es keinen kundenspezifischen Zugangscode/-Schlüssel zum Einloggen ins Internet ?! Habe zumindest nix derartiges in ihrem Anleitungs- und Vertragswust gefunden.
Da bin ich ja fast schon froh, dass ich weiterhin bei der Telekom geblieben bin. Weitaus unkomplizierter als dieser UM-Mist.![]()
Weil ich es nicht besser weiss, frage ich einfach mal: Ist das dann aber nicht eine Art Freischein für Dritte, sich einfach ins eigene WLAN-Netz einzuspeisen ? Da könnte dann doch jeder Mensch darüber online gehen und Unfug anstellen (illegale Downloads und so), oder gibt es da keine Sicherheitslücken ?... bei Alice war es damals genauso, es war kein Passwort notwendig.
Wahrscheinlich wurde einfach die Leitung an sich als Authentifizierung genommen, wird bei dem Kabelanbieter genauso sein.
Klar, habe ich. Auch wurden in der Netzwerk-Übersicht alle empfangbaren Router in unmittelbarer Umgebung angezeigt, nur eben der D-Link nicht. Obwohl ich mit bloßen Auge erkennen konnte, dass er ja sendet. Die WLAN-LED war permanent am Leuchten, was es gemäß Anleitung auch sollte. Es scheiterte einfach beim Abstimmen zwischen Sender und Empfänger.Ist jetzt eine "n00b-Frage", aber hast du mal geschaut, ob per Default der MAC Filter aktiviert und/oder die Option "SSID verbergen" aktiviert war?
Weil ich es nicht besser weiss, frage ich einfach mal: Ist das dann aber nicht eine Art Freischein für Dritte, sich einfach ins eigene WLAN-Netz einzuspeisen ? Da könnte dann doch jeder Mensch darüber online gehen und Unfug anstellen (illegale Downloads und so), oder gibt es da keine Sicherheitslücken ?
Naja, das was du hier so beschreibst hat ja nun nichts mit meinen zwei Fehlerquellen zutun. SSID verbergen ändert ja nichts daran, dass das Gerät an sich arbeitet und sendet ( = WLAN LED leuchtet ) -> du siehst das WLAN Netzwerk eben nicht bei den Endgeräten.Klar, habe ich. Auch wurden in der Netzwerk-Übersicht alle empfangbaren Router in unmittelbarer Umgebung angezeigt, nur eben der D-Link nicht. Obwohl ich mit bloßen Auge erkennen konnte, dass er ja sendet. Die WLAN-LED war permanent am Leuchten, was es gemäß Anleitung auch sollte. Es scheiterte einfach beim Abstimmen zwischen Sender und Empfänger.
Sorry, hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.Naja, das was du hier so beschreibst hat ja nun nichts mit meinen zwei Fehlerquellen zutun. SSID verbergen ändert ja nichts daran, dass das Gerät an sich arbeitet und sendet ( = WLAN LED leuchtet ) -> du siehst das WLAN Netzwerk eben nicht bei den Endgeräten.![]()
War direkt mein erster Gedanke, diese habe ich auf der Bodenseite des D-Link gefunden, die hätte ich für eine manuelle Einrichtung des Drahtlos-Netzwerkes auch genutzt. Habs bei mir auch nicht anders gemacht. Aber wie gesagt: Bringt ja einem nichts wenn der Router nicht ansprechbar ist bzw. dieser nicht erkannt wird.Ich glaube bei mir war die MAC-Adresse auf einem Aufkleber bei meinem Kabelmodem bzw. in der Verpackung dabei.
Das hier soll angeblich eine Anleitung für die Installation für WLAN mit Unitymedia sein.Diese habe ich auf der Bodenseite des D-Link gefunden, die hätte ich für eine manuelle Einrichtung des Drahtlos-Netzwerkes auch genutzt. Habs bei mir auch nicht anders gemacht. Aber wie gesagt: Bringt ja einem nichts wenn man der Router nicht ansprechbar ist bzw. dieser nicht erkannt wird.
Ist im Grunde nicht viel anders wie jener Versuch, den ich gestern unternommen habe.Das hier soll angeblich eine Anleitung für die Installation für WLAN mit Unitymedia sein.
[W-LAN] Kabelmodem unitymedia und wlanrouter - Seite 2 - Forum - CHIP Online
Weiß aber nicht ob das noch aktuell ist, auf der Seite von Unitymedia kommt immer nur eine Meldung mt zur Zeit nicht verfügbar.
Bin mir nicht sicher ob das überhaupt notwendig ist, aber vielleicht gab es ein Problem bei der Freischaltung. Zumindest steht auf deren Seite von UM, dass wenn man WLAN optional dazu bestellt, das bei z. B. Internet 10 eine einmalige Aktivierungsgebühr anfällt.Wie gesagt, nichts unversucht gelassen, und dennoch auf keinen grünen WLAN-Zeig gekommen.![]()
In den Papieren stand zwar was von einer Freischaltung nach ca. einer Stunde, aber meines Wissen betraf das eigentlich den Empfang von speziellen Sendern mit dem HD-Receiver. Wüsste nicht dass die Online-Option auch davon betroffen wäre.Bin mir nicht sicher ob das überhaupt notwendig ist, aber vielleicht gab es ein Problem bei der Freischaltung. Zumindest steht auf deren Seite von UM, dass wenn man WLAN optional dazu bestellt, das bei z. B. Internet 10 eine einmalige Aktivierungsgebühr anfällt.
Ich bin jetzt alles andere als ein Experte auf diesem Gebiet, aber ansonsten könnte man auch einfach WLAN ohne das man es dazu gebucht hat nutzen?
Die Frage ist halt, was die da mit Aktivierung meinen.
Und diese Anleitung ist doch Verfügbar gewesen, aber soweit ich das Überblicke ist es der gleiche Text.
http://www.unitymedia.de/content/da...anleitung_Installation_D-Link_WLAN-Router.pdf
Wenn du den Router per Kabel verbindest muss es eigentlich (fast) out-of-the-box, ohne großes rumgespiele funktionieren. Evtl. muss man bei KBW noch eine Nutzernummer o.ä. hinterlegen, aber zumindest auf das Konfigurationsinterface des Gerätes solltest du via Kabel anstandslos Zugriff haben.Wenn doch, wäre das vielleicht eine Erklärung. Nichtsdestotrotz hätte der Router doch zuminest als Hardware erkannt werden müssen, oder nicht ?
Wie auch immer, das Mädel wird sich selbst darum kümmern müssen, über die Werktagswoche habe ich keine Zeit dafür. Vielleicht hat sich das Problem bis dahin von selbst erledigt.Wenn du den Router per Kabel verbindest muss es eigentlich (fast) out-of-the-box, ohne großes rumgespiele funktionieren. Evtl. muss man bei KBW noch eine Nutzernummer o.ä. hinterlegen, aber zumindest auf das Konfigurationsinterface des Gerätes solltest du via Kabel anstandslos Zugriff haben.
Im Zweifel setzt man die Kiste eben nochmal zurück und konfiguriert nochmal schrittweise neu. Erst bis LAN arbeitet, dann bis WLAN-Funktionalität hergestellt ist.
Würde hier das D-Link D-615 betreffen. Und wie es auch hierdrin steht, es hätte im Hilfsprogramm für Drahtlose Netzwerke auftauchen müssen, was es aber nicht tat. Mehr als eine Anzeige des Geräts hätte ich ja nicht gebraucht.Ganz unten bei der Anleitung steht, dass es eine ausführlichere auf ihrer Seite zum Download gibt.
Downloads
Da den passenden WLAN Router unter Anleitungen auswählen.
Würde hier das D-Link D-615 betreffen.