- Mitglied seit
- 09.12.2003
- Beiträge
- 27.769
- Reaktionspunkte
- 6.695
Sicherheit beim Onlinebanking sollte man auch ernst nehmen ... allerdings kann man seine Sicherheit mit etwas EDV Wissen deutlich verbessern."Akte" (Sat.1) zeigt regelmäßig die neuesten Maschen und perfiden Tricks, sich übers Online-Banking zu bereichern. Sei es über eine fast perfekte 1:1-Kopie der Online-Benutzeroberflächen der jeweiligen Geldinstitute oder das Abfangen der privaten Geldkarten-Informationen. Letztens wurde sogar auf das Risiko von Online-Banking über WLAN hingewiesen.
Und sowas nehme ich durchaus ernst.
Jede dt. Bank nutzt, soweit ich das weiß ( Sparkasse, Dt. Bank, Postbank, Berliner Volksbank, Commerzbank inkl. Dresdner Bank ), eine verschlüsselte Verbindung. Bei diesen Banken ist bereits der Login verschlüsselt.
Was genau soll man jetzt im WLAN mitlesen können?

Nochmal zur Erinnerung: ich spreche hier von den offiziellen Webseiten der Banken. Wenn jetzt jemand irgendwelche 3rd Party Apps für sein Smartphone verwendet & diese die Daten nicht verschlüsseln, sind die Leute selbst schuld. Allerdings verwende ich IOutBank Pro für mein iPhone und auch hier wird jedwegiger Datenverkehr per Default verschlüsselt.
Das du diese Bemerkung als dümmlich titulierst zeigt mir doch, dass du wirklich aus einem Kuhdorf kommst.Ich lebe nicht in Berlin, solche Fälle wie diese kenne ich ehrlich gesagt gar nicht.
Eigentlich müsste ich auf so eine dümmliche Bemerkung nichts antworten, aber welcher hirnschwache Idiot würde jemanden in Anwesenheit von anderen Passanten oder Bankangestellten derart bedrohen, ohne dass er selbst schnell an den Kragen gepackt wird ? Klein-Kriminelle aus schlechten Filmen vielleicht...![]()

Ich zitiere dich einfach mal selbst:
Mit etwas gesundem Menschenverstand und überlegen würdest selbst du darauf kommen, dass ich mit meinem Beispiel natürlich nicht meine, dass jemand direkt am Schalter zusammengeschlagen wird und vor Ort und versammelter Belegschaft zur Herausgabe seines PINs erpresst wird.Bis zur meiner Bank sind es auch keine 5 Minuten, allerdings mache ich alle Überweisungen lieber persönlich am Kunden-Terminal. Da ist man nicht auf Dritte oder feste Öffnungszeiten angewiesen.


Ich meinte natürlich genau solche Szenarien, die du selbst angesprochen hast. Die Nutzung dieser Terminals sind 24h am Tag möglich & eben nicht immer so stark freqmentiert, dass es für soetwas Zeugen geben würde.
Bitte erzähl mir jetzt nichts von Sicherheitskameras, denn die Postbank & Sparkasse speichern, bitte nicht lachen, aus Platzgründen nur die letzten zwei Tage. Die Herausgabe dieser Videos muss per Polizei angefordert werden und das dauert meist länger, als die Sparkasse die Videos vorhält.
Das weiß ich übrigens desshalb so genau, weil von meinem Kumpel der "kleine" ( er war über 20! ) Bruder 'abgehauen' ist und ab & zu Geld abgehoben hat. Niemand wusste, so hart es klingt, ob er noch lebt und wer überhaupt Geld abhebt. Also haben sie über die Polizei probiert an die Videos ranzukommen um ihn dann zu identifizieren oder ob, mein Beispiel wieder, ihm jemand die EC Karte abgenommen hat und den PIN. Rest der Geschichte hab ich oben geschrieben ...
Ein Beispiel: Skimming: Manipulierte Geldautomaten - Geldautomaten - FOCUS Online - NachrichtenVon welcher Art von Betrug redest du konkret ?!
Das sind doch eigentlich die typischen Szenarien für EC Karten Betrug & eben nicht das Onlinebanking, eben weil es ziemlich sicher ist und mit Virenscanner etc.pp. so gut wie unmöglich ist.