• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

News - Filesharing: Raubkopierer geben auf - Zwei Gruppierungen ziehen sich aus dem illegalen Geschäft zurück

AW:

Harrykim am 02.04.2008 19:05 schrieb:
Etwas in einem Laden mitgehen zu lassen oder illegal Spiele herunterzuladen sind zwei sehr verschiedene Dinge.

[...]

Wenn man sich Spiele aus dem Internet zieht, begeht man auch keinen Diebstahl, sondern kopiert Daten. Das, was das Unternehmen hergestellt hat, ist immer noch dort, wo es war. Nichts wurde ihm weggenommen.

worin besteht aber der unterschied, wenn ich einen titel illegaler weise über entsprechende online-netzwerke beziehe oder das spiel beim händler meines vertrauens (lol) aus dem regal nehme und ohne zu bezahlen den laden verlasse.

letztlich stellt auch die retail-version eine kopie dar - das original verbleibt ja immer noch beim hersteller.

BiJay schrieb:
Vielleicht sollte man hier auch mal die andere Seite der Medaille betrachten. Es soll sogar Leute geben, die erst durch eine Raubkopie zum Kauf getrieben werden. Diese laden sich nämlich Spiele runter, um sie vorher auszutesten, um sich selbst ein Bild vom Spiel zu machen und nicht blind die Katze im Sack zu kaufen (Demos sind heutzutage doch sehr selten).

dieses argument ist so alt wie unwirksam.

stichwort: videothek

Hier wird nur gesagt, dass jeder Raubkopierer ein böser Mensch ist, dabei gibt es immer noch zahlreiche Raubkopierer mit Moral und Verstand.

das risiko einzugehen für 40-50€ in den knast zu wanden, zeugt nicht gerade von sehr viel verstand.
 
AW:

Gasoline am 02.04.2008 19:55 schrieb:
Harrykim am 02.04.2008 19:05 schrieb:
Etwas in einem Laden mitgehen zu lassen oder illegal Spiele herunterzuladen sind zwei sehr verschiedene Dinge.

[...]

Wenn man sich Spiele aus dem Internet zieht, begeht man auch keinen Diebstahl, sondern kopiert Daten. Das, was das Unternehmen hergestellt hat, ist immer noch dort, wo es war. Nichts wurde ihm weggenommen.

worin besteht aber der unterschied, wenn ich einen titel illegaler weise über entsprechende online-netzwerke beziehe oder das spiel beim händler meines vertrauens (lol) aus dem regal nehme und ohne zu bezahlen den laden verlasse.

letztlich stellt auch die retail-version eine kopie dar - das original verbleibt ja immer noch beim hersteller.

BiJay schrieb:
Vielleicht sollte man hier auch mal die andere Seite der Medaille betrachten. Es soll sogar Leute geben, die erst durch eine Raubkopie zum Kauf getrieben werden. Diese laden sich nämlich Spiele runter, um sie vorher auszutesten, um sich selbst ein Bild vom Spiel zu machen und nicht blind die Katze im Sack zu kaufen (Demos sind heutzutage doch sehr selten).

dieses argument ist so alt wie unwirksam.

stichwort: videothek

Hier wird nur gesagt, dass jeder Raubkopierer ein böser Mensch ist, dabei gibt es immer noch zahlreiche Raubkopierer mit Moral und Verstand.

das risiko einzugehen für 40-50€ in den knast zu wanden, zeugt nicht gerade von sehr viel verstand.

*Gähn* Na ja lassen wir das. Manchmal wünschte ich dass meine Welt sich auch so einfach in Schwarz und Weiss einteilen liesse. Irgendwas mache ich falsch :)
 
AW:

Also jetzt muss ich doch auch mal meine Senf dazu geben!!!

Raubkopien haben durchaus ihre Daseinsberechtigung (aber wirklich nur ganz ganz selten)!
Gäbe es keine Raubkopien, hätte ich "The Witcher" direkt nach dem Erscheinen nicht spielen können (hab's natürlich gekauft).

1. Ich besitze eine legal erworbene Applikation: Virtual CD
2. Ich hab mir "The Witcher" gekauft, installiert und der Kopierschutz-Treiber meldete ich solle doch bitt'schön die Original-CD ins Laufwerk einlegen.

Grund: Der Kopierschutz-Treiber akzeptiert keine Virtuellen Laufwerke. Ob legal oder ilegal interessiert nicht.

Also hab ich mir eine Raubkopie von "The Witcher" besorgt, um bis zum erscheinen des 1. Patches meine legal erworbene Software auch nutzen zu können.

Und die Preise der aktuellen Top-Games finde ich durchaus gerechtfertigt.
Spiele-Entwickler sind in meinen Augen Künstler, und die gehören honoriert.
Wer 2000€ für einen Top-Gamer-PC übrig hat, der hat auch lumpige 50 Kröten für einen oder mehrere der Top-Titel. Und die Leute die sich diese aktuellen Top-Titel nicht leisten können, können sich auch nicht die Rechenleistung, die dieser Titel benötigt, leisten.
Also, die Ausrede "PC-Spiele sind zu teuer" zählt für mich nicht !!!
 
AW:

FlyingDutch am 02.04.2008 19:26 schrieb:
Das weniger Spiele auf dem PC erscheinen hat wohl weniger mit Raubkopierern als mit den Exklusivrechten zu tun die die Konsolenhersteller zahlen.
1.So exklusiv können die Rechte bei vielen Spielen ja gar nicht sein wenn sie auf der PS3 und XBox360 erscheinen nur nicht auf dem PC.
2. Sicher verspreche ich lieber Sony die Exklusivrechte an Spiel XYZ eine hübsche Summe, wenn ich weiß das ich auf dem PC eh nicht mal genug Spiele absetzen werde um überhaupt die Kosten zur Produktion der PC-Version zu decken.
 
AW:

Die alte Raubkopiererdiskussion :lol:

Hab ich schon zu C64-Zeiten nicht verstanden. Ich hätte mir niemals ein Spiel für damals 100 DM gekauft, also ist auch der Herstellerfirma kein Schaden entstanden.

Heute gilt für mich: was ich haben will, kaufe ich mir - und das beschränkt sich schon allein dadurch, dass ich gar nicht genügend Zeit habe, um nur die Spiele zu spielen, die ich gekauft habe. Wenn ich jetzt auch noch Raubkopien spielen müsste, das würde ich zeitlich gar nicht schaffen.

Von daher glaube ich, dass der tatsächliche wirtschaftliche Schaden, der durch Raubkopien entsteht, nicht wirklich hoch ist. Der rechnerische Wert, den die Originalsoftware normalerweise gehabt hätte, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt...
 
AW:

Gamaxy am 02.04.2008 20:00 schrieb:
Die alte Raubkopiererdiskussion :lol:

Hab ich schon zu C64-Zeiten nicht verstanden. Ich hätte mir niemals ein Spiel für damals 100 DM gekauft, also ist auch der Herstellerfirma kein Schaden entstanden.

Heute gilt für mich: was ich haben will, kaufe ich mir - und das beschränkt sich schon allein dadurch, dass ich gar nicht genügend Zeit habe, um nur die Spiele zu spielen, die ich gekauft habe. Wenn ich jetzt auch noch Raubkopien spielen müsste, das würde ich zeitlich gar nicht schaffen.

Von daher glaube ich, dass der tatsächliche wirtschaftliche Schaden, der durch Raubkopien entsteht, nicht wirklich hoch ist. Der rechnerische Wert, den die Originalsoftware normalerweise gehabt hätte, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt...

Sehe ich sehr ähnlich. Übrig bleiben also die, die Geld haben aber aus Sammelleidenschaft und Geiz keines ausgeben wollen. Diese Zahl dürfte wesentlich geringer sein, als alles was als offizieller Schaden beziffert wird...
 
AW:

Sumpfling am 02.04.2008 20:00 schrieb:
bei sony fällt mir doch etwas ein, was ich letztens gelesen hab (für spiegel-hasser: es gibt auch quellen bei chip, netzticker usw.), was ich mal passend zur diskussion posten möchte.
weiter oben fragte jemand, warum denn raubkopieren, wenn genügend geld da ist...

Film- und Musikindustrie werden in ihren Anstrengungen nicht müde, die lästige Plage namens Raupkopie zu bekämpfen. Da ist es schon peinlich, wenn einer der Kämpfer für Untadeligkeit selbst beim Klauen erwischt wird.

Genau das könnte bei Sony der Fall sein, davon ist jedenfalls die kleine französische Softwareschmiede PointDev überzeugt.

Die hatten festgestellt, dass Sony BMG in einer Dependance eines von ihren Netzwerktools unrechtmäßig verwendet und waren juristisch gegen die Musikfirma vorgegangen. Ein Gerichtsvollzieher fand in einer Sony-Niederlassung diverse Raubkopien auf mehreren Servern - 47 Prozent der gefundenen Software soll raubkopiert worden sein. Ein PointDev-Sprecher erklärte, dies sei nicht verwunderlich, immerhin gehe der Software-Branchenverband BSA davon aus, beinahe die Hälfte der in Unternehmen benutzten Programme sei illegal. Alles ganz normal also.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,544396,00.html

btw wie erhitzt hier einige die diskussion führen, hat schon etwas von hexenjagd im mittelalter....
 
AW:

Ich wette, dass die meisten die hier die Moralkeule schwingen, selber schon mal raubkopiert haben.
Ich kann zwar die meisten Argumente nachvollziehen, nur finde ich Doppelmoral genauso verwerflich ;)
Meiner Meinung nach ist dieses Problem eher in der Jugend zu suchen und nimmt mit wachsendem Alter tendenziell ab.

MfG
 
AW:

Gasoline am 02.04.2008 19:55 schrieb:
worin besteht aber der unterschied, wenn ich einen titel illegaler weise über entsprechende online-netzwerke beziehe oder das spiel beim händler meines vertrauens (lol) aus dem regal nehme und ohne zu bezahlen den laden verlasse.

letztlich stellt auch die retail-version eine kopie dar - das original verbleibt ja immer noch beim hersteller.
du klaust damit einem händler einnen verkaufsgegenstand, den er vorher eingekauft hat.
wenn du dir ne kopie aus dem netz ziehst, klaust du niemandem etwas, weil du niemandem etwas wegnimmst, dann kopierst du nur, ohne das recht dazu zu haben.


in den knast für 40-50€? träumst du davon oder was? :haeh:
 
AW:

Also bei mir hat Raubkopien zu mehr Spielekauf gebracht. Half-Life 2 hab ich zuerst geladen und dann gekauft. Test Drive auch ehm ja und bei HL2 dann diverse Teile weitergekauft, was ich ohne Raubkopie nicht getan hätte weil die Demo nicht aussagekräftig war.
Klar hab ich nicht alle Spiele gekauft die ich gesaugt habe, aber die hätte ich auch normal nicht gekauft.
Jüngstes Beispiel. Die Demo von Cod 4 gefiel mir nicht.
Ich hab es vor einer Woche runtergeladen.
Scheiss geiles Game, und wenn das Spiel eine Preissenkung bekommt kaufe ich mir das noch wegen Multiplayer.
Und alle die jetzt kommen, ja Videothek. Bei uns gibts da nur so Ponyspiele.
 
AW:

DaStash am 02.04.2008 20:19 schrieb:
Ich wette, dass die meisten die hier die Moralkeule schwingen, selber schon mal raubkopiert haben.
Ich kann zwar die meisten Argumente nachvollziehen, nur finde ich Doppelmoral genauso verwerflich ;)
Meiner Meinung nach ist dieses Problem eher in der Jugend zu suchen und nimmt mit wachsendem Alter tendenziell ab.

MfG
bis auf den letzten satz stimme dir voll zu. :top:
den letzten satz nur bedingt...

mal hand aufs herz... wer hier kennt den nicht jemanden, der zu hause raubkopien von software, videos, musik etc. hat? und wer diskutiert so vehement mit diesen leuten wie hier in dem forum? so viel zum thema doppelmoral...

allerdings kann ich solche sprüche wie "ein spiel, das ich haben muss(!). kein geld, also wird´s kopiert. " auch nicht nachvollziehen.
btw falls jemand strike commander und wing commander 2 zu verkaufen hat und es auf xp lauffähig ist, bitte melden ;)
 
AW:

Dumbi am 02.04.2008 17:45 schrieb:
[...]

Und das Spiele zu teuer sind, wie hier schon jemand geschrieben hat, stimmt nicht. Früher haben PC-Titel ebenfalls schon bis zu 100 DM gekostet, heute kostet ein aktueller Titel 30 - 45€. Und bevor wieder einer über die ach so kurzen Spielzeiten heutzutage jammert: Klar, das gibt's, aber hauptsächlich bei Shootern (und es gibt schließlich noch andere Genres, bei denen das nicht so ist).
Sorry, aber was ist das denn für ne Schlussfolgerung? Weil die Preise schon immer auf diesem Niveau waren, sind sie nicht zu hoch? Find ich doch sehr eigenartig, den Gedankengang. Zumal ein verschwindend geringer Teil neuer Spiele für 30€ auf den Markt kommt; die Tendenz geht eher Richtung 50€.

Nichtsdestotrotz sind denke ich 40€ durchaus angemessen für ein neues und gutes Spiel - mehr nicht. Dann muss man eben warten, bis das Spiel günstiger geworden ist.
 
AW:

Bei Spielen fehlt einfach nen grundsätzliches Umtauschrecht bei Nichtgefallen, dann würde ich definitiv mehr kaufen!!
Wenn mir nen Autohersteller/-Verkäufer 100PS verspricht und es hat nur 50PS, geb ich es ja auch zurück mit der Begründung: angegebe "Leistung" nicht erreicht
 
AW:

Es ist doch lachhaft, dass man von offizieller Seite immer noch versucht, das Filesharing aufzuhalten bzw. völlig auszuschalten. Ich würde mal behaupten, dass fast jeder, der einen PC besitzt auch eine Raubkopie besitzt und benutzt, sei es selbst aus dem Internet heruntergeladen oder von einem Freund bekommen oder was auch immer. Das Internet kann man nicht stoppen.
Viel klüger wäre es, wenn die Firmen endlich mal über eine Filesharing-Flatrate nachdenken würde, aber dafür fehlt anscheinend einfach der Weitblick.

Schlecht an der Entwicklung ist nur, dass die Spielehersteller immer weniger Software für de PC entwickeln, weil hier weniger Gewinn gemacht wird, für Konsolen lässt sich einfach schlechter illegal Software beziehen.
 
AW:

Sheggo am 02.04.2008 20:34 schrieb:
Bei Spielen fehlt einfach nen grundsätzliches Umtauschrecht bei Nichtgefallen, dann würde ich definitiv mehr kaufen!!
Wenn mir nen Autohersteller/-Verkäufer 100PS verspricht und es hat nur 50PS, geb ich es ja auch zurück mit der Begründung: angegebe "Leistung" nicht erreicht

Stimmt. Die letzte Zeit hört man nur noch von erfolgreicher Lobyarbeit der Rechtevertreter.
Aber, dass ich hier eine Menge Spiele im Regal habe, die ich wegen mangelnder Qualität oder nicht gefallen mit der Hoffnung auf finalem Rettungspatch nie durchgespielt habe zeugt von dem mangeldem Recht der Rückgabe.

Letztlich ist es schlichtweg ein Witz, dass ich als Verbraucher ein Siel was A bugs hat nicht zurückgeben darf, da ich es installiert hatte.

Ich denke, dass wir und die Politik immer mehr zum Büttel der Industrie werden. Die heulen rum, jeder glaubts, mahnen wie die verrückten ab und liefern schlechte Qualität - dann heißt es selbst dran Schuld und wer nicht daran Schuld ist, hat eben Pech gehabt...

Bei Software kauft man mehr oder weniger die Katze im Sack!

Die Praxis der Industrie:
Ermittlung der Personendaten hinter der IP führt zur Überlastung der Staatsanwaltschaften und kostet Steuergelder (die für Soziales besser eingesetzt wären). Da die Strafverfahren immer wegen Geringfügigkeit eingestellt werden, dienen diese Steuerausgaben nur einem Zweck: Dem erfüllen wirtschaftlicher bzw. zivilrechtlicher Interessen der Industrie. Die mahnt völlig überzogen ab und füttert noch sämtliche zweifelhafte Anwaltskanzleien durch.
Am Ende - wie man jetzt erfahren durfte - wird von dem eingenommen Geld nicht mal was an die Künstler ausgeschüttet. Hier fließt wohl das meiste in die lächerlichen Kinospotts.
Die widersprechen sowieso jeglicher Vernunft und Verständnis. Dem eigenen Kunden so unverblümt Angst zu machen ist meiner Meinung nach mehr als grenzwertig.

Diese Praxis ist der Industrie ist an Dreistigkeit nicht mehr zu überbieten. Jeder der hier der MI usw. recht gibt, wurde auch schon erfolgreich "rein gewaschen".

Meine Meinung ist nicht einem toleriertem Download gleichzusetzen, aber wie ein Forist schon treffend erkannte liegt eine Menge zwischen schwarz und weiß!
 
AW:

LordCrash am 02.04.2008 20:48 schrieb:
Viel klüger wäre es, wenn die Firmen endlich mal über eine Filesharing-Flatrate nachdenken würde, aber dafür fehlt anscheinend einfach der Weitblick.
immerhin gibt´s ja schon http://gamerunlimited.metaboli.de/ ;)

ich war für 20 euro auch sehr zufrieden, nur manche meckern ja, dass man beim zocken online sein muss bzw. nach dem abo die spiele nicht mehr spielen können. kann beide gründe nicht nachvollziehen, nur technisch gab´s vereinzelt (!) probleme
 
AW:

LordCrash am 02.04.2008 20:48 schrieb:
Viel klüger wäre es, wenn die Firmen endlich mal über eine Filesharing-Flatrate nachdenken würde, aber dafür fehlt anscheinend einfach der Weitblick.


Das wäre das sinnvollste. Die Industrie müsste nicht mehr ihr Geld in den sinnlosen Kampf gegen die Raubkopie stecken und könnte Qualität schaffen. Der Verbraucher dürfte sich endlich bedienen wie, wo und wann er will!

Laut heise.de hat Sony BMG über eine Art Steuer schon offen nachgedacht. Aber mal ehrlich, hier jedes Major- und Kleinlabel unter zu bekommen ist utopisch.
Hier wird auch weiterhin Geld verschwendet und der Kunde kriminalisiert werden...
 
AW:

Das argument das die Spiele zu teuer sind kann ich persönlich auch nicht wirklich verstehen. Es gibt einige wenige Spiele, die ich mir am Release Tag gekauft habe, aber einen Großteil der Spiele kaufe ich nach einem halben Jahr für 20-30€.
Da ich sowieso keinen High End Computer habe ist bei mir die Grafik eher zweitrangig. Die Story und Atmosphäre muss stimmen, und dafür finde ich 20-30€ durchaus angemessen.

Mfg Diddy
 
AW:

@LordCrash Das stimmt so nicht, auch Konsolen lassen sich austricksen.
Sei es die XBox 360 oder PS 2 und die P3 wird auch bald fällig sein, ist nun mal der Lauf der Dinge und dieser lässt sich nicht stoppen.
Zudem sind einfach zuviele Softwareentwickler reine abzock Firmen, daher sind die auch selbst Schuld.

Ich finde es geht in beide Richtungen nicht korrekt zu, zum einen sind Raubkopien sicherlich Geschätfsschädigend zum anderen bekommt man leider auch keine 100% funktionierende Software was auch nicht in Ordnung ist.

Fazit: Was beide Seiten veranstallten ist nicht so toll.
Ich glaube sogar es wird noch viel schlimmer werden.
 
AW:

Habt ihr euch mal die Page der GVU angesehen ? Ich finde die machen eine respektable Arbeit. Denen gehts nicht um die einzelnen Privatdownloader die sich ab und zu mal ein Spiel saugen statt kaufen, sondern um die Säcke die mit den Raubkopien kohle verdienen oder Zahlungspflichtige Zugänge zu Raubkopien anbieten um sich selbst zu bereichern.

Sorry aber denen geschieht es echt recht, wenn die von der GVU hops genommen werden... sich gratis die Releases besorgen und dann an unwissende "teuer" weiterverkaufen und sich selbst bereichern :$
 
Zurück