• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Der Haken mit dem Kreuz - Die Darstellung von NS-Symbolen in PC- und Videospielen

shooter in denen es darum geht gegen nazis zu kämpfen sollten eh auf der ganzen welt verboten werden, dann hätte man dieses problem erst gar nicht. laut unseren politeltern stehen shooter allgemein für gewaltverherrlichung und könnten menschen als trainingsplatz für künftige amokläufe dienen (ich habe das mal jetzt frei aus dem kopf heraus geschrieben ohne jegliche garantie auf richtigkeit).

ich gehe nun noch einen schritt weiter und behaupte das nazi-shooter das töten an deutschen soldaten (außerhalb deutschlands) als freizeitbeschäftigung für jung und alt hinstellen.

der größte teil dieser "nazis" waren einfache soldaten die zum kampf für ihr vaterland verpflichtet wurden egal, ob sie nun wollten oder nicht - wer sich weigerte wurde erschossen (oder bekam andere, harte strafen) - natürlich gingen viele auch freiwillig.

nazi-shooter verherrlichen demnach, meiner meinung nach, die gewalt und das töten an/von deutschen soldaten und sollen seinem spieler in erster linie eines machen: spaß (am töten deutscher soldaten)


das ist meine meinung und muss nicht verstanden oder akzeptiert werden. dennoch sollte man sich mal gedanken über nazi-shooter machen. während die amis immer die strahlenden helden in spielen sind, müssen die deutschen, russen und chinesen die bösewichte spielen die es heißt zu erschiessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also kurz gesagt: Die USK ist schuld (welch Überraschung).
 
Wolfenstein, als aktuelles Beispiel, hat die Nazis immer nur auf ihren Kern, der alles Böse, dass sie darstellen und sind/waren, reduziert.

Andere Shooter wiederum, haben dieses verachtenswerte Bild völlig ausgeklammert und einfach die Schlachten des 2. Weltkrieges zugrunde gelegt, ohne Gesinnungen, politische Motive oder ähnlichem.

Ersteres ist für mich kein Grund zur Zensur oder zu behaupten die Spiele, dieser Art, würden das 3. Reich verherrlichen. Im Gegenteil sie weisen auf den ganzen Wahnsinn (Okkultismus, Scienc-Fiction Forschung, Rassismus, Nationalismus, Sozialdarwinismus) hin, der dieses Regime ausmachte und etablieren damit ein eineindeutiges Feindbild.
 
Ach Gott, die sollen sich mal nicht so anstellen. Einfach auf die Spielepackung einen großen Aufkleber packen:"Achtung dieses Produkt kann Spuren von Hakenkreuzen enthalten." Dann können die Leute die allergisch darauf reagieren einen großen Bogen drum machen.
 
danke für das interessante special. für mich ist klar, dass es früher oder später auch in spielen, unter entsprechenden umständen, erlaubt sein wird ns-symboliken zu nutzen. dass das spiel dem film hier hinterherhinkt liegt mMn wirklich nur daran, dass spiele doch gut 60 jahre später entstanden. (erster "film" wurde 1888 gedreht, erstes "spiel" 1946 entwickelt)

die zeit der spiele wird (bald) kommen, spätestens wenn meine generation (~1980) die älteste noch lebende ist, werden spiele in der gesellschaft als kunst akzeptiert werden.
aber es ist ähnlich wie mit hanf, momentan ist die deutsche gesellschaft noch nicht soweit.
 
Also kurz gesagt: Die USK ist schuld (welch Überraschung).
Nein, die Gesetze sind schuld. Denn auch wenn die USK an sich sagen könnte "WIR finden, dass bei dem Spiel XY gesetzlich alles stimmt", hätte sie das Risiko eines Riesenproblems. Denn wenn dann irgendjemand die Symbole nicht okay findet und dagegen klagt und vor einem Gericht gewinnt, das nicht ganz so modern denkt kann der Spielehersteller und auch die Händler die USK wiederum am Schlawittchen packen, weil die quasi "schuld" sind, dass der Spielehersteller das Game wieder aus dem Handel nehmen und neu anpassen muss inkl. horrender Kosten dafür. Bei Filmen ist das halt auch schon lange Akzeptiert, da würde eine Klage abgewiesen werden, aber bei Spielen, die eben von vielen, vor allem älteren und "unmodernen" Leuten (was bei Richtern eben sehr sehr oft zutrifft) als reines Unterhaltungsmedium ohne Kultur gesehen werden, wäre es halt riskant.

Da sagt man lieber: Hakenkreuz = nein, basta. Da will man gar nicht erst Interpretationsspielraum übrig lassen, wenn die Gesetze nicht eindeutig sind. Und es sind ja eben auch nur ganz wenige Games, bei denen das überhaupt eine Rolle spielt, und selbst bei denen ist es an sich ein Witz, was man dann NICHT zu sehen bekommt. Wenn zB ein Flugzeug halt kein Hakenkreuz hat oder die Hakenkreuz-Fahnen in einem Shootern durch Fahnen mit einem Kreuz ersetzt werden, naja: vom Prinzip her doof, aber stört es den Spielspaß wirklich? Inhaltlich wird ja nichts verändert, nur optisch. Bei nem Film aber müsste man idR auch Inhalte komplett streichen, da man die Szenen mit verbotenen Symbolen rausschneiden müsste, auch deswegen wurde es sicher auch bei Filmen schon seit langer Zeit toleriert, damit Filme nicht total "verschnitten" werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
shooter in denen es darum geht gegen nazis zu kämpfen sollten eh auf der ganzen welt verboten werden, dann hätte man dieses problem erst gar nicht. laut unseren politeltern stehen shooter allgemein für gewaltverherrlichung und könnten menschen als trainingsplatz für künftige amokläufe dienen (ich habe das mal jetzt frei aus dem kopf heraus geschrieben ohne jegliche garantie auf richtigkeit).
Das ist nicht nur ungarantiert richtig, sondern sogar garantiert unrichtig.

Abgesehen davon fordere ich mehr Shooter, in denen wir nur Zombies als Gegner haben, denn dann werden wir endlich unsterblich ...
 
Mich stört es gar nicht, wenn in Wolfenstein z.B. solche Symbole gar nicht vorkommen. Die Handlung hat für mich so wenig bezug zu geschichtlichen Fakten, dass die Bösewichter genau so gut x-beliebige Sektenmitglieder sein könnten. Dann aber bitte nicht den Oberbösewicht Hummler oder ähnlich nennen :|

Anders sieht es bei Spielen aus, die authentisch wirken und einen realistischern Touch haben und auch zu dieser Zeit spielen, ohne Fantasy usw. Da können Hakenkreuze schon dazu passen. Aber auch da stört es imho nicht die Atmosphäre, wenn diese Fehlen.

Ergo ist es mir persönlich egal, ob da so ein Symbol dabei ist. (Außer natürlich, man würde das NS Regime unterstützen, das ginge gar nicht)
 
Meine Meinung dazu:

Ich bin absolut nicht dagegen, wenn man in Spielen Hakenkreuze sieht, ganz im Gegenteil.
Wenn ein Spiel entwickelt wird was in dieser Zeit oder auch deren eventueller Folgen handelt finde ich es durchaus angebracht. Es wird doch rein gar nichts verherlicht.

In Wolfenstein z.B kämpft man gegen das Nazi Regime. Man will es stürzen, kaputt machen, was auch immer.

Würde jetzt aber jemand hingehen und das Bundestagsgebäude mit Hakenkreuzen besprühen ist das eine komplett andere Geschichte.

In meinen Augen sind Games mittlerweile mehr als nur Games. Es ist Kunst, es steckt Arbeit in solch einem Projekt, viel Kreativität. Da finde ich es ein Unding inidrekt die Entwickler dazu aufzufordern, zwei Versionen ihres Spiels zu entwickeln damit wir eine zensierte Version bekommen (Die meisten sind eh über 18) und wir damit bevormundet werden.

Und abgesehen davon wäre es doch mal schön zu sehen wie Politiker mal anfangen etwas offener zu werden und nicht nen Stock im Arsch haben, die Bundestags LAN war ja nen guter Anfang.

Und wenn unsere Politik ja so erpicht darauf ist, dass wir keine bösen Symbole in PC Spielen sehen dürfen kann der Staat Bayern auch die Rechte an mein Kampf verbrennen -.-'''''''
 
na dann klär mich mal auf wie es denn richtig wäre.
Nun, zum Beispiel: "Shooter stehen nicht für Gewaltverherrlichung" und dann die Brücksichtigung der Tatsache, daß ein vor Ort Besuch an dem zukünftigen Tatort wesentlich aufschlußreicher als das aufwendige Nachbauen in einem Spiel ist.

Grundsätzliches taktisches Vorgehen kann man tatsächlich im Spiel üben - dafür kann man sich aber genauso gut ein paar Krimi Folgen anschauen und diese gedanklich auf Realitätsnähe prüfen.

Wenn Shooter gewaltverherrlichend sind, sind es Spiele wie Moorhuhn auch und auf einen Amoklauf vorbereiten kann man sich mit derart vielen Gegenstäänden, daß man die gar nicht alle verbieten könnte.
 
Das der Staat Bayern die Rechte an Mein Kampf hat, verhindert bisher erfolgreich, dass dieses Machwerk in Deutschland veröffentlicht werden kann.
Meiner Meinung nach völlig richtig so.

Hmm, da habe ich eine komplett konträre Meinung.

Ich wäre sehr für eine kommentierte Ausgabe gewesen, denn Verbote schaffen meines Erachtens immer nur zusätzliche Anreize. Eine aufgeklärte Auseinandersetzung damit wäre allemal dienlicher, als die durch Verbote bedingte "Mystifizierung" eines in allen Belangen schlechten Buches. ;)
 
Das der Staat Bayern die Rechte an Mein Kampf hat, verhindert bisher erfolgreich, dass dieses Machwerk in Deutschland veröffentlicht werden kann.
Meiner Meinung nach völlig richtig so.
Wer "Mein Kampf" lesen will der kann es sowieso im als ebook nach wenigen Sekunden ergooglen können und muss für dieses "Lesevergnügen" nicht einen Cent hinlegen. Was vermutlich auch deutlich angenehmer ist als in einer Buchhandlung danach zu fragen oder es bei Amazon unter dem eigenen Namen zu bestellen. ;)
Und wer zu faul ist es zu lesen findet sicher auch irgendwo im Netz das Hörbuch mit authentischem Sprecher. :-D
Extern eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Weitere Informationen gibt es auf der Datenschutzseite.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
ich gehe nun noch einen schritt weiter und behaupte das nazi-shooter das töten an deutschen soldaten (außerhalb deutschlands) als freizeitbeschäftigung für jung und alt hinstellen.
[...]
nazi-shooter verherrlichen demnach, meiner meinung nach, die gewalt und das töten an/von deutschen soldaten und sollen seinem spieler in erster linie eines machen: spaß (am töten deutscher soldaten)
[...]

Äh, ja. Genau genommen hieße das im Umkehrschluss, dass du behauptest, alle deutschen Soldaten seien Nazis?

Auch wenn du's natürlich nicht so gemeint hast, ich würde mit solchen Aussagen vorsichtig sein. Das kann dir im Mund umgedreht werden. :)

Und ja, dass die Amerikaner immer die Guten sind, nervt. Ist aber verständlich, wenn man bedenkt, wo der Großteil der Spiele herkommt und wer die Hauptzielgruppe ist. Die Geschichte wird nun mal von den "Siegern" geschrieben.

Eine Möglichkeit dagegen zu protestieren hast du aber mit deinem Kaufverhalten. Einfach daran vorbeigehen. Es ist ja nicht so, als gäbe es keine Alternativen zu spielen. :)

edit: Ach ja, zum Thema... generell gehört die Symbolik für mich schon zur Authentizität eines Spieles. Zensuren zB finde ich eher lächerlich, da ohnehin jeder weiß, was in die weißen Kreise gehört. Und Verbrechen totzuschweigen ist ja beinahe genauso schlimm, wie sie zu vergessen. Das hat was von schweigender Zustimmung. :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, da habe ich eine komplett konträre Meinung.

Ich wäre sehr für eine kommentierte Ausgabe gewesen, denn Verbote schaffen meines Erachtens immer nur zusätzliche Anreize. Eine aufgeklärte Auseinandersetzung damit wäre allemal dienlicher, als die durch Verbote bedingte "Mystifizierung" eines in allen Belangen schlechten Buches. ;)

Zudem kann man das Buch ja problemlos bekommen, der Verkauf alter Exemplare ist ja nicht verboten, und dank der Wegsterbenden Kriegsgenerationen, von denen viele auch einfach nur aus Mahnung das Buch behalten haben, kommen immer mehr Exemplare auf den Gebrauchtmarkt - da braucht der tolle Freistaat Bayern nicht so zu tun, als würde er in seiner Güte die Verbreitung dieses Machwerkes verhindern zum Zwecke des Schutzes der Leute vor diesem Gedankengut ;) In Wahrheit wollen die Politiker nur keinen auf den Deckel bekommen, wenn sie es offiziell erlauben würden, weil das bei den allermeisten Leuten sehr schlecht ankäm.


@Schalkmund: LOOOOOOL ich dachte grad "warum postet der ein Video mit Doug Heffernan? ^^ " :-D
Doug2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem kann man das Buch ja problemlos bekommen, der Verkauf alter Exemplare ist ja nicht verboten, und dank der Wegsterbenden Kriegsgenerationen, von denen viele auch einfach nur aus Mahnung das Buch behalten haben, kommen immer mehr Exemplare auf den Gebrauchtmarkt

in Anbetracht dessen, das in Fragwürdigen Systemen die Demagogen gerne ihre Pamphlete bei allen möglichen Verteil haben, kann das gut sein das bei Verwandten, die so z.B. damals geheiratet haben, noch so ein Teil auf dem Dachboden liegt
 
Zurück