[Gebrauchtkopie verhindern ist aus Herstellersicht nachvollziehbar]
Das ist doch Blödsinn... Man könnte das zu jedem x-beliebigen Produkt sagen. Wenn man danach geht, dürfte ich auch keinen Gebrauchtwagen kaufen, oder meinen Neuwagen nach ein paar Jahren wieder verkaufen. Order Kleidung auf dem Second-Hand basar/Flohmarkt usw...
Man beachte den Unterschied, daß Autos, Kleidung & Co
Abnutzungserscheinungen haben, aber Computerspiele (abgesehen von möglichen Kompatibilitätsproblemen bei veralteter Software) bei pfleglicher Behandlung auch beim 100sten Gebrauchtkäufer in Folge exakt so laufen wie bei der Packung frisch aus dem Händlerregal. Das ist schon ein Unterschied, der eine unterschiedliche gesetzliche Handhabung rechtfertigt.
... eine Frechheit. Man will dem Verbraucher seit Jahren einreden, dass er ja nur die Nutzerrechte kauft. In meinen Augen ist das jedoch schlicht und einfach Betrug. Ich versuche es mal zu erklären:
Nehmen wir mal eine Musik-CD, eine Film-DVD oder eine Software CD/DVD (egal was, außer Spiele). Wenn ich so etwas kaufe, dann kaufe ich eine Kopie und die entsprechende Lizens dafür, nicht irgendwelche Nutzungsrechte.
Doch, bei Buch, Musik, Film und sonstiger Software ist es exakt genauso.
Du darfst beispielsweise ein Buch lesen, aber nicht in großem Maße daraus zitieren oder es öffentlich vorlesen. Musik darfst du nicht einfach in ein Video reinmischen, als Hintergrund für ein Hörspiel verwenden oder ohne GEMA Anmeldung auf dem Marktplatz laufen lassen oder öffentlich nachspielen. Und bei Software ist es sowieso genauso.
Du kaufst das Nutzungsrecht, diese dir zur Ausübung deines Nutzungsrecht überlassene Kopie der Software/Musik/Buchtextes/Filmes im privaten Rahmen konsumieren zu dürfen.
Sämtliche öffentliche Nutzung unterliegt diversen Beschränkungen.
Darauf basierende Werke darfst du nur nach Absprache mit den Rechte Inhabern erstellen bzw veröffentlichen.
Das gilt ebenso für "reale" Spiele wie Monopoly - auch dort darfst du nicht einfach eine eigene Version anfertigen und kommerziell vertreiben, ohne die Uhrheberrechtsinhaber um Erlaubnis zu fragen.
Diese Kopie und deren Lizens sind durch den Kauf mein Eigentum
Der urheberrechtliche Inhalt ist nur in deinem Besitz, nicht dein Eigentum. Maximal gehört dir das Trägermedium, also zB die CD/DVD an sich.
Niemand schreibt mir dann vor, wie ich mit meine[...]r Kopie, umzugehen habe. Ob ich sie behalte, verbrenne, weiterverkaufe ....... scheißegal, es ist meine Sache.
Stimmt. Das trifft auf alles zu: CD/DVD, Spiele, Bücher, ... bloß: bei Software (+Spielen) ist der Key nach Erstinstallation aufgebraucht.
Nur die Publisher glauben sich das erlauben zu dürfen, indem sie dem Kunden solch einen Mist auftischen und ihn nach Strich und Faden gängeln.
Nur bei elektronischen Medien und Accountbindung ist die technische Möglichkeit gegeben. Sobald es diese Möglichkeit auch für die anderen Produkte gibt, wird sie dort auch genutzt.
Siehe eBooks oder Filme als Digital Copy
Ein Spieler, der angenommen bisher gebrauchte Spiele für vielleicht den halben Preis kaufte ( weil er den Vollpreis entweder nicht zahlen will oder kann ), was wird der wohl nach solchen Maßnahmen tun? Wird er ab sofort Spiele zum vollen Preis kaufen, oder zur Raubkopie greifen?
Also wenn ich von mir ausgehe: Ich warte einfach, bis der Preis beim zB Steam Sale auf die Hälfte oder weniger gesunken ist.
Es gab mal 'nen Kopierschutz, da mußte die Original CD im Laufwerk liegen, damit das Spiel startete. Raubkopien wurden nicht akzeptiert.
Besonders schön fand ich den bei Tomb Raider 3 iirc, wo sich die CD die
komplette Zeit, die das Spiel lief, auf Maximal Geschwindigkeit des Laufwerks gedreht hatte ...
Stimmt, die gab es. Ich glaube jedoch, wer heutzutage Willens ist so 'nen Crack zu ziehen, der zieht das komplette Spiel gekrackt und kauft sich kein Original.
Also ich hab so einige No CD Cracks runtergeladen, aber keine einzige Raubkopie eines halbwegs aktuellen Spiels.