belakor602
Spiele-Kenner/in
- Mitglied seit
- 11.09.2012
- Beiträge
- 2.465
- Reaktionspunkte
- 442
Es sind denke ich möchtegern Sexismuskämpfer die NICHTS ändern wollen und denen die Frauenquote usw so richtig weh tut und sogar meinen das Frauen standardmäßig eine andere Einstellung haben. Aber laut "Hilfe" schreien wenn eine Vagina ins Spiel kommt aber kein Penis. Ist ja einfach. Wenns um die richtigen Quoten geht, kann man nachlesen, wie sich diese Leute daran stoßen. Würde behaupten dass es hier teilweise um Neosexismus geht, aufgrund weniger aber schmerzlicher subjektiver Erfahrungen im laufe der Entwicklung, wo eine Frau eine überlegene Rolle gespielt hat oder einen subjektiv gesehenen, unfairen Vorteil bekommen hat. Das ist aber dann eher was persönliches. Denn die Frau hat nicht aktiv diesen Vorteil ausgearbeitet. Das tat die Quote für Sie. Und natürlich sagt Sie zu Angeboten genau so wenig nein in der Sicht auf Ihre Karriere wie jeder andere.
Keine Ahnung ob du mich ansprichst damit auch, aber den Grundgedanken dass wenn man gegen Quoten ist automatisch sexistisch/rassistisch was auch immer ist finde ich einfach nur falsch. Quoten haben als Ziel "equal outcome" während ich ein Vertreter von "equal opportunity" bin. Es muss nicht 50/50 sein im IT-Bereich (auch wenn es nicht schlecht wäre wenn das Feld nicht so ein Würstelfest wäre

Natürlich ticken Sie anders aus biologischer Sicht. Aber nicht in Frauen wollen kein Informatik, Männer schon ^^. Das liegt an der Erziehung. Die Vorgenerationen haben wie in Statistiken und wie zu beobachten ist der Frau eine eher untergeordnete Rolle geben. Dies wird natürlich von Eltern an Kinder weitergeben. Je nach dem wie aufgeschlossen diese bereits sind. Doch dann zu sagen ja Frauen mögen kein Informatik, Männer schon.......das setzt man nicht bei den Problemen in der Erziehung an. Auch wäre es für aktuell arbeitende Frauen unmöglich, diese Erziehung jemals zu löschen. Somit, weil man die Uhr nicht zurückdrehen kann, und diese Erziehung nicht ändern kann, muss man eine Quote schaffen.
Also stimmen wir grundsätzlich überein, nur gehen unsere Meinungen auseinander bei den Quoten. Ich bin nicht der Meinung dass man das beschleunigt durch Quoten forcieren muss, sondern sich das Problem mit der Zeit bei den anwachsenden Generationen mit veränderter Erziehung von selbst lösen wird.