• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Maxtor 500 GB HDD schaltet dauernd ab

steven-91

Spiele-Novize/Novizin
Mitglied seit
18.09.2005
Beiträge
176
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe da ein ziemlich ärgerliches Problem. Meine Maxtor MaxLine 500 Pro (500GB) SATA Festplatte schaltet sich nach ungefähr 10 Minuten ab, wahrscheinlich um Energie zu sparen. Neben der 500 GB Festplatte habe ich noch eine 200 GB Festplatte, auf der auch das System Windows XP Pro SP2 installiert ist. In den Energieeinstellungen von Windows ist eingestellt, das Festplatten nie ausgeschaltet werden. Sobald ich darauf zugreifen möchte, höre ich, wie die Festplatte anläuft.

Ein Arbeitskollege meinte, dass es mal von Maxtor ein Tool gegeben hatte, welches man auf Diskette speicherte, davon bootete und dann Festplatteneinstellungen direkt vornehmen konnte.

Kennt jemand dieses Tool, oder eine andere Möglichkeit, den Energiesparmodus der Festplatte abzuschalten bzw. zu umgehen? :confused:

Danke und Gruß :top:
 
Sieh doch mal im BIOS nach ob es den Festplatten gestattet ist sich ab zu schalten.

Im Bezug auf Maxtor kenn ich nur Powermax. Allerdings ist dies eher ein Tool um die HDD auf Fehler zu untersuchen.

Evtl befindet sich dein Tool auch auf der Ultimate Boot CD. Dort sind mehrere Tools für Maxtor gelistet, sowie auch für andere Hersteller (welche dann u.a. auch mit Maxtor Platten funktionieren)
 
Das sich externe Abschalten bzw. in den StandBy gehen bei nicht gebraucht hat schon seinen Sinn - Weniger Stromverbrauch, weniger Lautstärke, weniger Abwärme - um nur ein par Fakten zu nennen die dafür sprechen....... .
 
Snake74147 am 28.05.2008 17:04 schrieb:
Das sich externe Abschalten bzw. in den StandBy gehen bei nicht gebraucht hat schon seinen Sinn - Weniger Stromverbrauch, weniger Lautstärke, weniger Abwärme - um nur ein par Fakten zu nennen die dafür sprechen....... .

Aber leider auch nerfig, wenn WIndows es nicht gebacken bekommt eine HDD wieder zu reaktivieren ohne mit einem minütigen Freeze zu blokieren.
 
UND.

das dauernde ein- und ausschalten belastet die Festplatte mehr als ein Dauerbetrieb.
 
steven-91 am 29.05.2008 21:37 schrieb:
UND.

das dauernde ein- und ausschalten belastet die Festplatte mehr als ein Dauerbetrieb.
Schön nachgeplappert :rolleyes:
Heutige Festplatten können das ab bzw. müssen sie das abkönnen - beim Home-Anwender ist ein häufiges Abschalten bzw. Einschalten TAGESordnung.
Aber gut - macht war ihr denkt - wenn ihr meint da ca 60C+ besser für die HDD ist als hin und wieder Anzulaufen............ .
 
Snake74147 am 30.05.2008 06:10 schrieb:
Heutige Festplatten können das ab bzw. müssen sie das abkönnen - beim Home-Anwender ist ein häufiges Abschalten bzw. Einschalten TAGESordnung.
Aber gut - macht war ihr denkt - wenn ihr meint da ca 60C+ besser für die HDD ist als hin und wieder Anzulaufen............ .

Du magst schon recht haben, dass sie das Aushalten. Bleibt aber nach wie vor, dass Windows eine schlafende Festplatte einfach nicht so wecken kann ohne sich selber zu erhängen.

Zu deinen 60°C. Diese sind natürlich viel zu hoch. Im Schnitt liegt das Maximum bei 55°C. Ich bin der Meinung, dass man dafür zu sorgen hat, dass Festplatten unter 50°C zu halten sind, um die Beständigkeit zu gewährleisten.

Und da lass ich sie gerne durchlaufen.


Zu deinem Argument, Festplatten seien für ständiges Ein und Ausgeschalte konstruiert worden, dann kann ich genau so gegenhalten, dass die Entwicklung von Serverfestplatten abkommt, welche einer konstante und dauerhaften Belastung ausgesetzt sind. Somit sind auch Desktopvarianten um einiges ausdauerner als frühere Generationen.
 
Snake74147 am 30.05.2008 06:10 schrieb:
steven-91 am 29.05.2008 21:37 schrieb:
UND.

das dauernde ein- und ausschalten belastet die Festplatte mehr als ein Dauerbetrieb.
Schön nachgeplappert :rolleyes:
Heutige Festplatten können das ab bzw. müssen sie das abkönnen - beim Home-Anwender ist ein häufiges Abschalten bzw. Einschalten TAGESordnung.
Aber gut - macht war ihr denkt - wenn ihr meint da ca 60C+ besser für die HDD ist als hin und wieder Anzulaufen............ .


Ich kann hier nichts nachgeplappertes finden, aber ich habe die entsprechende Option im Bios gefunden. Problemchen gelöst =)
 
Zurück