In keinem anderen Land hat sich diese Cancel Culture und Gendergeschwurbel wie ein Geschwür in einer kleinen Minderheit so festgesetzt wie in Deutschland.
Schön wärs.
Die Reihenfolge der woken Wellen sieht aber eher so aus:
USA/Canada --> GB --> Deutschland
Was heute in USA gecancelt wird, ist in 2-3 Jahren in Deutschland aktuell.
Meistens wenn hier News über sowas kommen, kenn ich das schon, weil ich viel schaue was in Nordamerika politisch und intellektuell diskutiert wird.
Sachen wie Anti-Rassismus werden großteils 1:1 übernommen, obwohl die Begriffe im Deutschen teilweise gar nicht passen oder keine Sinn machen.
Nur Deutschland hat einen riesen Nachteil in diesen Diskussionen.
Während in den USA left und right wing annähernd gleich "stark" sind und du dich über jede Seite informieren kannst, wird in Deutschland alles was Richtung rechts geht zensiert.
In Deutschland gilt rechts als schlecht und wird oft gleichgestellt mit Rassismus, Rechtsextrem etc.
Durch dieses Ungleichgewicht ist bei uns die Diskussion und Cancel Culture mit am Schlimmsten.'
Tatsächlich könnte man sagen die Gruppe die am meisten diskriminiert wird in Deutschland sind politisch Rechte...
Rechts und Links als gleichwertig zu betrachten, davon ist unsere Gesellschaft doch meilenwert entfernt.
Und das ist einfach ein riesen Problem.
Ein Beispiel noch anhand der Tagesschau :
Musk hat Twitter übernommen.
In den USA hat die CNN eher die negativen Seiten hervorgestellt und FOX eher die positiven Seiten.
Viele feiern ihn dafür, andere haben Bedenken.
In der Tagesschau kamen ausschließ´lich die Stimmen und der Perspektive aus der left wing bubble vor.
Hätte ich mich nur mit ARD und ZDF informiert, hätte ich ein völlig verzerrtes Gesamtbild.
Das heißt zwar nicht das sie was falsches geschrieben haben. Aber sie haben halt die Informationen selectiert, wodurch ein völlig anderer Eindruck entstanden ist.
Das passiert sehr oft in unseren Medien. Fällt aber nur auf, wenn man sich beide Seiten im Ausland ansieht.
Bei uns fehlt meistens die konservative/rechte Perspektive.