
- 26.04.2016, 16:39 #61
-
-
- 26.04.2016, 20:45 #62
- 27.04.2016, 02:59 #63
- Registriert seit
- 26.01.2011
- Beiträge
- 1.734
Kauf ich nicht. Für die minimale Verbesserungen bezahle ich keine mehrere hundert Euros. Die Grafik reicht voll aus heutzutage und nur wegen dem 4K Crap und VR Blödsinn gebe ich eh kein Geld aus.
Einen Spiele PC kaufenso wie der Artikel beschreibt habe ich. Wurde seit Wochen nicht benutzt. iPad und ps4 reicht mir
- 27.04.2016, 13:37 #64nateskywalkerGast
Bestandteil meines Beitrages:
- Hinweise auf mögliche Ressourcen schonende Lösungen.
- Technische sowie Persönliche Meinung zum Artikel
- Ein etwas extreme Einstellung gegenüber Konsolen Spielern…
- Information Witz und Diskussion
Dein Beitrag:
- Immer noch keine Aussagen zu meinem Beitrag
- Weitere Beleidigungen Mutmassungen deinerseits…
- Beeindruckende psychologische Skills
Ergo:
Du tust mir Leid. Geh Xbox Spielen
- 27.04.2016, 13:47 #65nateskywalkerGast
- 27.04.2016, 14:03 #66
Ich tendiere zu Grundschule, 2. bis 3. Klasse, wenn man sich mal so deine Rechtschreibung und Grammatik anschaut und dass du des Lesens noch nicht vollständig mächtig bist. Das passt dann auch zu deinem restlichen Niveau, wobei ich diverse Kinder dieses Alters kenne die weitaus besser sozial entwickelt sind als du.
Und schön weiter hier trollen, dann nervst du nicht noch andere.Geändert von SGDrDeath (27.04.2016 um 16:32 Uhr)
- 27.04.2016, 15:50 #67
Und wieder falsch. Wie kommst Du darauf, dass ich eine XBox besitze? Hab ich nämlich nicht. Soviel zu psychologischen Skills.
Nee, die Macht ist wahrlich nicht mit Dir, wohlgleich das auch schon wieder recht amüsant und unterhaltsam ist.
Dann geh ich mal auf Deinen letzten Beitrag ein.
Oben muss es heissen: "Bestandteile meines Beitrages" - nachfolgend machst du nämlich eine Aufzählung.
"ressourcenschonend" ist ein Adjektiv und wird daher klein und zusammen geschrieben - das gleiche gilt für "persönliche" in "Persönliche Meinung", außerdem kommt nach "Technische" ein Komma, da es sich erneut um eine Aufzählung handelt.
Weiter:
"Eine etwas extreme Einstellung....", da hast Du das 'e' vergessen. "Konsolenspieler" ist ein zusammengesetztes Substantiv.
Etwas weiter in Deinem Text - zwischen "Beleidigungen" und "Mutmassungen" gehört auch wieder ein Komma.
In der Verabschiedung müsste es lauten: "Du tust mir leid. (nicht Leid) Geh Xbox spielen!(nicht Spielen) Am Satzende bitte ein Ausrufezeichen, da es sich um eine Aufforderung handelt.
War das jetzt genügend Bezug auf einen Deiner Beiträge - und wie eingangs erwähnt, ich habe gar keine XBox - nur wegen der von Dir angemahnten Mutmassungen. Dann mach bitte selber auch keine!
Tschö mit öGeändert von General-Lee (27.04.2016 um 16:21 Uhr)
- 28.04.2016, 08:23 #68
Vielleicht läuft das ganze auch wie bei dem New 3ds ab und die NEO verschwindet in der Bedeutungslosigkeit.
- 29.04.2016, 07:33 #69
2-3 Jahre sind gering. Stimmt. Allerdings ist eine neue PS4 für mich alternativlos. In meiner geringen Freizeit nutze ich die sinnvollste und beste (schnellste) Hardeware. Bin eigentlich PC Spieler gewesen, ergo grafik- und fps verliebt. Also, um es in deinen Worten zu sagen : "Mit wehenden Fahnen begrüße ich die PS4K."
Und mit wehenden Fahnen zu anderen Herstellern? Aktuell? Never oder nicht noch einmal. Nintendo (Spiele??), XBox1(720p, Grafik), PC(Cheater, teuer, CouchGaming??).
PS4 : Controller geschnappt, angemacht, alle Spiele erhältlich die einem gefallen, Spiel einlegen und sofort spielen ohne groß etwas einzustellen. Sehr Kundenfreundlich
Nach langem Arbeitstag mit Maus und Tastatur am Schreibtisch? Nee. Gamepad in die Hand und ab in den Comfort-Sessel, erzähl mir jetzt keiner, dass ich das auch am PC kann! (Ja nee ist klar. Aber den Aufwand betreibe ich nicht)
Bis jetzt ist sie ja noch nicht defekt. Meine Philips Zahnbürste ist jetzt auch zum 3. mal defekt (innerhalb von 6 Jahren), schön nach 2 Jahren, kann man die Uhr danach stellen. Das ärgert mich auch sehr. Allerdings gibt es für mich nichts Besseres als diese Sonic Schall-Bürste von Philips und somit kaufe ich sie immer wieder.
Ich will nicht auf irgendwelche Garantie-Wunder warten, sondern das haben was ich am besten finde und mir mein Alltag komfortabel gestaltet. Da greife ich dann auch in dieTasche.
Ich verstehe allerdings auch diejenigen, die sich nicht alle 2 Jahren was Neues kaufen können oder wollen.
GrüßeGeändert von Knarrenheidi (29.04.2016 um 08:50 Uhr)
- 29.04.2016, 08:54 #70
Auch wenn's eigentlich OT ist, aber ernsthaft?
Es liegt mir fern, Dich angreifen, oder beleidigen zu wollen, aber wirklich intelligent ist das nicht, sorry.
Ich nehme an, dass der Akku den Geist aufgibt, oder?
Falls ja, dieser lässt sich ohne großen Aufwand wechseln, jeder halbwegs geschickte Laie bekommt das hin. Es gibt sogar Reparatur-Shops, die sich auf ein solchen Service spezialisiert haben.
Das kostet nur den Bruchteil einer neuen Zahnbürste und - was für mich persönlich noch viel wichtiger ist - man schont Umwelt und Ressourcen."Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben."
Alexander von Humboldt
- 29.04.2016, 09:01 #71
Geräte die regelmäßig kaputt gehen können so gut sein wie sie wollen. Ich kaufe die dann nicht mehr. Für mich zählt hier auch die Haltbarkeit. Ein TV kann ein noch so rattenscharfes Bild haben. Wenn er nach 2 Jahren abnippelt und das nächste Gerät es ihm gleich tut war ich zum letzten mal Kunde bei dem Hersteller. Das gilt auch für "kleinere" Anschaffungen.
Für mich bildet Langzeitqualität und Haltbarkeit (natürlich auch immer in Relation zum Kaufpreis und der Nutzungsart) einen wichtigen Entscheidungsfaktor für einen Kauf.
Bei technischen Geräten erwarte ich eine Mindesthaltbarkeitsdauer. Ist die nicht gewährleistet, schaue ich 1x darüber hinweg (kann ein Montagsgerät sein). Passiert es aber ein zweites mal war es das.
- 29.04.2016, 09:08 #72
Die Technik von heute wird so gebaut das sie nicht lange halten soll
Beste Beispiel sind Stabmixer
- 29.04.2016, 09:11 #73
Kommt da auch wieder darauf an. Von einem 8 EUR Noname-Gerät kann ich keine lange Haltbarkeit erwarten. Von einem 30 EUR Markengerät hingegen schon.
Oder Beispiel Waschmaschine. Miele ist da was die Langzeithaltbarkeit betrifft immer noch top.
- 29.04.2016, 09:13 #74
Ich tendiere dazu, Dir rechtzugeben, aber ich hatte/habe auch tatsächlich schon Produkte, die bis auf die eingebaute "Sollbruchstelle" wirklich sehr gut waren und die man eigentlich gerne weiternutzen möchte.
Hersteller verbauen gerne mal billigste elektronische Komponenten, die natürlich eher früher, als später den Geist aufgeben. Mit ein bisschen Geschick und Erfahrung im Löten ist aber auch das kein Problem, die Bauteile selbst sind Cent-Artikel, die man bei gutsortierten E-Technik-Händlern, wie z. B. Conrad oder Reichelt, ohne Schwierigkeiten bekommt.
Klar, kommt immer auf das Produkt an, aber gerade bei relativ simplen Haushaltsgeräten kann man eigentlich selbst sehr viel reparieren bzw. sogar "optimieren"."Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben."
Alexander von Humboldt
- 29.04.2016, 09:21 #75
Wobei es eine mehr oder minder 'größere' Erhebung gab, Artikel in einer der letzten c't Ausgaben, und eben keine 'generellen' Sollbruchstellen gefunden wurden, ganz im Gegenteil. Häufig sind es die Verbraucher, die neue Geräte anschaffen, weil sie der Meinung sind, die alten sind eben veraltet ... obwohl sie noch funktionieren.
¯\_(ツ)_/¯
- 29.04.2016, 09:25 #76
Es gibt schon geplante Obsolenz. Wenn ein Drucker nach X Seiten einfach nicht mehr geht, obwohl hierfür kein technischer Grund vorliegt, da alle Verschleißteile getauscht worden sind und nur im Speicher vom Drucker ein Abschaltsignal vorgenommen worden ist oder ob eben aufgrund dieser Obsolenz Teile eingebaut werden, die geplant nach X Betriebsstunden den Geist aufgeben obwohl ein Teil für 3 Cent mehr das nicht verursachen würde.....
Bestes Beispiel ist ein Bekannter bei uns aus dem Porscheclub. Der arbeitet bei Siemens. Dort wurde eine Kühllösung für elektronische Komponenten entwickelt die dafür gesorgt hätte, daß das Gerät nie thermische Probleme gehabt hätte.
Vorgabe vom Hersteller war aber Betriebsdauer maximal X Betriebsstunden. Das Bauteil wurde umgestrickt. Erreichte die Benchmark und - kostete aber 3 EUR mehr im Endeffekt wurde aber trotzdem verbaut.
Diese Beispiele zeigen mir, daß dieses Thema doch eine große Rolle spielt.
- 29.04.2016, 09:30 #77
Der Fairness halber sei gesagt, dass ich noch nie ein Elektrogerät hatte, das 2 Jahre nach Kauf die Grätsche machte. Entweder die Dinger hatten von vornherein eine Macke, so dass das Ding lange vor Ende der Gewährleistungsfrist getauscht werden konnte, oder die Geräte hielten deutlich länger bzw. wurden, wie Du sagst, gegen ein neueres Modell ersetzt.
Aber um noch einmal auf das Beispiel "Zahnbürste" zurückzukommen:
In dem Bereich hat sich eigentlich technisch wenig bis gar nichts getan. Soll heißen, ich benutze immer noch eine Oral-B, die ich seit 12 Jahren besitze. Mittlerweile ist der dritte Akku verbaut, der Original-Akku hat 4 Jahre gehalten, der erste Ersatzakku 6 Jahre.
EDIT:
@MichaelG:
Klar gibt's da letztlich genügend Beispiele für; es machen zwar nicht alle Hersteller in gleichem Umfang, bzw. trauen sich die meisten nicht, die Haltbarkeit wirklich nur auf gute 2 Jahre zu begrenzen - aber natürlich versucht man schon, sehr hohe Laufzeiten nach unten zu korrigieren - das ist letztlich unserem Wirtschaftssystem geschuldet."Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben."
Alexander von Humboldt
- 29.04.2016, 09:46 #78
Kleine Optimierungen bei "primitiv" aufgebauten elektrischen Geräten empfinde ich als ziemlich gute Lösung. Problematisch wird das ganze bei Geräten mit einem hohem Integrationsgrad an Elektronikbestandteilen.
Beispiel: Wo man früher bei einem Röhrengerät im Zweifelsfalle noch selbst Hand anlegen konnte würde ich das bei den aktuellen LED-Paneelen nicht mehr versuchen. Abgesehen davon, daß die Hersteller durch die Gehäusebauart versuchen den Zugang für Externe (nicht Servicefachkräfte) zu erschweren oder gar zu verhindern.
PS: Man muß das aber auch in Relationen sehen. Ich erwarte auch keine Lebensdauer von 30 oder 40 Jahren um es mal zu überspitzen.
Bei teurer Heimelektronik sind so 10-15 Jahre die Benchmark. Ich würde z.B. von einer Bang&Olufsen Anlage schon eher ein Erreichen von 12-15 Jahren erwarten als von einer "billigeren" Markenanlage.
Bei einem Marken-TV-Gerät sind so 10 Jahre die Benchmark die ich als normal ansehe (natürlich je nach Betriebsstunden). Bei Leuten mit geringem TV-Konsum kann die Zahl auch steigen. Waschmaschinen und Geschirrspüler (wenn es keine 300 EUR Geräte sind) erwarte ich rund 10 Jahre, bei Miele tendenziell etwas mehr.
Es ist teilweise im späteren Verlauf auch eine Entscheidung für ein neues Gerät wegen der drastischen Energieeinsparung die damit einher geht. Aber was ich auch schon mitbekommen habe: Der aktuelle Geschirrspüler von meiner Mutter (AEG) ist zwar energie- und wassereffizient. Aber die Reinigungsergebnisse bei weitem nicht so gut wie deren altes Gerät was 15 Jahre auf dem Buckel hatte.Geändert von MichaelG (29.04.2016 um 10:05 Uhr)
- 29.04.2016, 10:09 #79
Witzig das du genau diesen Punkt ansprichst ... exakt diese Problematik wurde untersucht und eben verworfen, d.h. keine geplante Obsolenz bei Druckern.
Hier gab es ein Problem mit einem Schwamm, der am Düsenkopf sitzt ... dieser ist irgendwann voll und nimmt keine Tinte mehr auf.
Vllt. finde ich den Artikel noch, ich poste den hier ... sehr informativ.¯\_(ツ)_/¯
-
-
- 29.04.2016, 10:11 #80