Lustigerweise schrieb ich das eingangs ja und beschrieb, wie ich das handhabe. Nämlich dass ich für meine Androiden ein eigenes Google Konto habe, was ich nur da nutze und für nichts anderes. Das ich bei solchen Accounts nur per Pseudonym bin usw.
Und dann kamen ja die Schlaumeier und meinten, das hilft alles nichts, Google weiß trotzdem wer ich exakt bin und was ich heute zu Mittag gegessen habe und ich sei ein Ignorant. Und die Banken würden genau wissen, wo ich wann was verdient und gekauft habe und danach entscheiden können, ob ich Kreditwürdig bin oder nicht.
Was übrigens bei normalen Leute totaler Quatsch ist, die wollen nur die letzten Gehaltsabrechnungen sehen und entscheiden danach, es sei denn man ist selbstständig, dann bekommt man ohnehin keinen Kredit, selbst wenn man Millionen auf dem Konto hat. Das war immer lustig, wenn ich mit einem meiner ehemaligen Bosse Autos kaufen gegangen bin. Der holte dann immer die dicken Geldbündel aus der Tasche und packte dann da 50,000 Euro oder so auf den Tisch, weil er nur bar zahlen durfte (oder er hätte eben im Voraus überweisen müssen, was er aber irgendwie nicht wollte).
Ich sage ja gar nichts dagegen, dass man nicht bewusst mit seinen Daten umgehen soll. Ich wehre mich nur dagegen so zu tun, als ob die alle fleißig sammeln und untereinander austauschen und absolut genau mein Leben 24/7 überwachen würden. Ich schrieb, es mag theoretisch möglich sein viele Daten zu sammeln und über Kreuz-Referenzen mit anderen Daten aus anderen Quellen von mir zu kombinieren.
Und ich sage vor allem auch nicht, dass das komplett egal ist. Ich sage nur, dass das was wirklich von Google gesammelt wird zum Großteil nicht auf meine reale Identität schließen lässt, weil Google, entgegen anderer Behauptungen hier, gar keine Möglichkeit hat meine persönlichen Daten etwa von meinem Mobilfunkvertragspartner abzurufen. Schlicht und ergreifend, weil das hierzulande illegal wäre. Ob das theoretisch möglich wäre, spielt also keine Rolle. Und das hat eben mit Ignoranz nichts zu tun.
Gleichzeitig wird sich dann lächerlich gemacht, wenn ich die einzige Möglichkeit nenne, wie man dem heute entgehen kann. Dann sollen diejenigen mir mal sagen, wie man dem komplett entgehen kann trotz online etc. oder ist das eben wieder nur selektive Auswahl? Google und Facebook böse, deswegen dürfen die nichts wissen, Vodafon und eBay gleich gut, deswegen dürfen die Realdaten inkl. Bankverbindungen etc. problemlos wissen. Macht für mich keinen Sinn diese Unterscheidung. Sind alles kommerzielle Unternehmen, die alle nur Geld verdienen wollen und die sich genau Null für mich persönlich interessieren sondern nur, um mich gezielt mit Werbung zuzuschütten - und die kann mir am Ende ziemlich egal sein.