Sicher kann er das.Die Frage ist inwiefern Publisher A überhaupt verbieten kann, dass Publisher B dessen NFTs unterstützt. Ich mein, das Eigentum am Echtheitszertifikat ist auf den Käufer des NFTs übergegangen. Das ist ja der Sinn der Sache. Da wird keine Lizenz verkauft. Das Ding ->gehört<- dann dem Käufer. Das Urheberrecht an den Assets ist ebenfalls nicht berührt, weil ja keine Assets geklaut werden. Publisher B erstellt ein komplett eigenes Item welches nur mit dem NFT im Spiel freigeschaltet wird.
Wenn so etwas jemals vor Gericht landet, sitze ich mit einem Eimer Popcorn davor und bin auf die Entscheidung gespannt.
Beim Kauf von NFTs gehen nicht die Rechte an den Käufer über. Der Käufer kann dann sagen, "Hey schaut alle her, ich hab das gekauft"
ich empfehle hier 2h Video über NFTs:
Extern eingebundener Inhalt
Youtube
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.Weitere Informationen gibt es auf der Datenschutzseite.
Zuletzt bearbeitet: