Und Loewe kam viel zu spät mit den Flachbildgeräten. Sie hatten sehr lange Rückprojektionsgeräte und als Flachbild halt auf
Plasma-TV gesetzt wo die Konkurrenz schon auf LED-Technik gesetzt hatte. Und Loewe hat sich trotz teils rückschrittlicher
Technik immer noch ordentlich den Namen bezahlen lassen. Und das ging halt schief. Wenn muß man dann schon auch liefern.
Wenn man schon Oberklasse-Preise für seine Geräte aufruft muß die Technik auch entsprechend oberklassig sein oder zu-
mindestens nah dran. Die Bildqualität bei den Loewe-Geräten war schon immer Top, keine Frage. Und die Geräte waren auch
stylisch. Aber beim Rest hat halt der Anschluß an die Konkurrenz gefehlt. Und die Menüführung und Ergonomie waren typisch
Loewe (eigenwillig).
Sicher ich bin ein Technikfreak und vielleicht auch nicht der typische Kunde der in den Mediamarkt geht und irgendein TV
kaufen will. Ich komme dann schon mit konkreten Vorstellungen hin und es geht nur noch um Kleinigkeiten wenn ich mich
beraten lassen will.
Es gibt sehr viele Leute denen langt ein TV-Gerät mit 4K aus. Die schauen nicht mal direkt auf irgendeine Diagonale. Ob nun
50". 55" oder 60" ist denen eher Wurst.
Meine Freundin hat z.B. keinen Blurayplayer sondern nur eine VHS-DVD-Player Kombi. Blurays hat sie nicht, interessiert sich
nicht dafür. Obwohl sie auch einige DVD gesammelt hat (bei weitem nicht so viel wie ich aber trotzdem auch so 20-30 Stück.
Und sie hat auch noch VHS-Kassetten. Sie hat auch nur ein älteres 32" Flachbildgerät was nur HD packt (nicht mal FHD). Ein
größeres Gerät sieht sie auch nicht ein. Halt typisch Frau: "Man sieht doch alles bei dem Gerät was ich habe". *grins*
Viele Kunden erkennen sicher auch kaum Unterschiede zwischen den einzelnen 4K-Displays. Ich aber schon. Und wie gesagt
für die bessere Bildqualität und Features wie z.B. OLED, HDR und Co. muß man bei vergleichbarer Bildgröße halt entspre-
chend mehr Geld auf den Tisch legen. Für ein größeres Display erst Recht.
Aber allein die Größe und 4K sagen generell nichts über die Gesamtqualität des entsprechenden Gerätes aus. Es sind aber
die klassischen Marketing-Trigger.
Die beiden Features sind zwar unter anderem mit wichtig für eine qualitative Einordnung des Gerätes aber es gibt eben auch
wesentlich mehr technische Daten die mindestens genauso wichtig sind, aber meistens in der Werbung untergehen bzw. die
nicht mal die Verkäufer in den einschlägigen Elektronikmärkten kennen.
Das ist wie beim Thema Aldi-PC und dessen Werbung: Im Aldi-Prospekt ist irgendein schönes Foto vom stylish aussehenden
PC-Tower und es stehen Daten wie der CPU-Typ, die RAM- und Festplattengröße sowie die VRAM-Größe da und ob es sich
um eine Nvidia oder AMD-GPU handelt. Daß der RAM irgendwelcher langsamer Noname-RAM ist (natürlich alle RAM-
Steckplätze belegt sind), die HDD eine von der lahmen Sorte ist und die Grafikkarte irgendein Hybrid (Zwischenmodell)
darstellt, den es nur bei Aldi gibt und der auch nicht das gelbe vom Ei ist ist den wenigsten klar.
In der Werbung steht dann aber halt so grob "ultraschneller PC mit i7, gigantischen 8 GB RAM und 4 TB HDD für viele Fotos
für nur 699 EUR".
Daß der viel beworbene Aldi-PC dann trotz alledem aber alles andere als spieletauglich ist, weil die Grafikkarte schlichtweg
irgendwelche Grütze ist, das Gesamtkonstrukt lahm und das System vollgemüllt mit irgendwelchen Aldi-Apps ist dann die
andere Seite der Medaille. Und man kann Teile der Hardware (da so nicht auf dem Markt erhältlich) nur schwer leistungs-
mäßig einordnen.
Mist man kann hier im Forum wegen der beschissenen Final Fantasy Werbung kaum vernünftig schreiben. Ich hoffe das wird
bald gefixt...