Ich denke, das siehst Du etwas zu blauäugig. Erstmal kommen die Lizenzen der meisten Games, die über Steam verkaufen werden, nicht von Valve. Die Lizenzen verkaufen natürlich die Publisher. Steam ist nur der Handelsplatz. Und egal ob Du jetzt 2K, Micosoft, SEGA oder EPIC (ja, auch EPIC verkauft über Steam) oder einen beliebigen Indie-Publisher nimmst, die haben alle in ihren EULAs den Wiederverkauf ausgeschlossen. Valve kann da ohne Weiteres nicht tätig werden. Das können sie nur für ihre eigenen Titel. Teilweise tun sie das sogar. Meine Artifact-Karten kann ich jederzeit über den Steam Marketplace verkaufen. Was andere anbelangt: Der EPIC-Store hat nicht einmal einmal einen Warenkorb und die Spiele dort werden auch nicht über handelbare Keys verkauft . Da existiert nur Dein Account, dem Deine Spiele fest zugeordnet sind. Effektiv ist Valve das einzige Unternehmen, das überhaupt über eine Infrastruktur für so etwas verfügt. Ich halte es aber für sehr unwahrscheinlich, dass die Problematik nur Valve betrifft.
Und wenn Du glaubst, dass Epic und Co. sich jetzt bewegen, dann irrst Du Dich gewaltig. Die Unternehmen werden einfach noch weiter auf Abo-Modelle oder F2P und Lootboxen setzen. Denen wird schon was einfallen oder glaubst die geben einen Milliardenmarkt auf? In Zukunft wird sowieso alles gestreamt. Und wenn Dein Internet das nicht mitmacht, dann hast Du halt ganz einfach Pech gehabt. Ziehe eben in eine andere Gegend oder suche Dir ein anderes Hobby. So einfach ist das.
Jeder weiß doch wie solche Sachen in der Realität ablaufen. Kleine Klitschen wie GOG gehen als erstes vor die Hunde. Spiele werden in den ersten zwei Wochen gekauft. Danach werden sie oft schon verramscht. Wenn es jetzt auch noch einen Gebrauchtmarkt für Spiele gibt, dann verdienen viele gar nichts mehr. Die Spiele werden durchgespielt und dann weiter verkauft. Das dürfte sehr viele Studios in den Ruin treiben. Kein Wunder, dass sich Ubisoft und andere schon heute auf Stadia stürzen. Darüber wird das in Zukunft laufen und dieses Urteil, sollte es rechtskräftig werden, wird den Trend in Europa enorm beschleunigen.