• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Steam Early Access: Hintergründe, Chancen und Gefahren - der große Report

Wieso grenzt du das ab?

Genauso könntest du ja sagen:
Das ist noch lange keine Kunst, das ist ja nur ein Gemälde.
Das ist noch lange keine Kunst, das ist ja nur Musik.
Das ist noch lange keine Kunst, das ist ja nur eine Geschichte.
...

Was ist ein Computer Spiel denn letztendlich anderes als ein interaktives Gemälde? oder eine Performance in einem virtuellen Raum? mit Musik? und einer erzählten Geschichte?
Spiele haben eine praktische Funktion. Praktisch insofern, dass man selbst und direkt Hand an das Geschehen im Spiel legen kann, in welcher Form auch immer. Meiner Meinung nach ist das bei Kunst nicht der Fall. Kunst erlebt man passiv, nicht (inter)aktiv. Kann man natürlich sehen, wie man will, klar. ;)

Was ein Computerspiel letztendlich anderes als ein interaktives Gemälde ist? Letztendlich "nur" ein Spiel. Nicht mehr, nicht weniger. Spiele sind durchaus Kulturgut und mittlerweile fest in unserem Alltag verankert. Jeder kennt sie und sicher hat jeder auch schonmal ein Computerspiel, egal in welcher Form, gespielt. Daran lässt sich nichts rütteln.

Es gibt zig Beispiele dafür, dass Spiele unter dem Aspekt "künstlerisch wertvoll" gehandhabt werden können. Aber noch mehr Beispiele gibt es dafür, dass Spiele noch lange nicht so weit sind, um als "Kunst" bezeichnet zu werden. Dafür fehlt es den meisten Spielen - wobei ich hier nicht ausschließlich von großen AAA-Titeln rede - einfach an Anspruch. Nicht gameplaytechnisch. Sondern storytechnisch, sozialkritisch etc. etc. etc.
 
Spiele haben eine praktische Funktion. Praktisch insofern, dass man selbst und direkt Hand an das Geschehen im Spiel legen kann, in welcher Form auch immer. Meiner Meinung nach ist das bei Kunst nicht der Fall. Kunst erlebt man passiv, nicht (inter)aktiv. Kann man natürlich sehen, wie man will, klar. ;)

Wie würdest du dann interaktive audiovisuelle Installationen einstufen, die es mittlerweile ja auch immer öfter gibt?

btw glaube ich nicht, dass ihr hier bzgl. Kunstdefinition auf nen grünen Zweig kommen werdet ;) :-D
 
Das Thema Kunst ist eh sehr kompliziert und jeder hat da andere Ansichten. Zum Beispiel könnte man auch fragen: Ist etwas Kunst, wenn es auf Kommerz ausgelegt ist?
 
Spiele haben eine praktische Funktion. Praktisch insofern, dass man selbst und direkt Hand an das Geschehen im Spiel legen kann, in welcher Form auch immer.
Und wieso sollte es keine Kunst mehr sein, wenn das Publikum ins Kunstwerk mit einbezogen wird?

Beispielsweise die oben schon genannten "Fische im Mixer". Das ist doch auch immer noch ein Kunstwerk, obwohl man als Museumsbesucher den Mixer anstellen und den Fisch darin damit töten kann.

Nach der Logik dürfte das hier dann ja keine Musik sein.

Was ein Computerspiel letztendlich anderes als ein interaktives Gemälde ist? Letztendlich "nur" ein Spiel. Nicht mehr, nicht weniger.
...und was ist jetzt der Unterschied zu "nur" Musik, Gemälde, Gedicht ...?

Es gibt zig Beispiele dafür, dass Spiele unter dem Aspekt "künstlerisch wertvoll" gehandhabt werden können.
Es gibt auch "künstlerisch wertvolle" Bilder und "Geschmiere auf der Leinwand" - trotzdem ist beides Kunst.

...um als "Kunst" bezeichnet zu werden. Dafür fehlt es den meisten Spielen ... einfach an Anspruch. Nicht gameplaytechnisch. Sondern storytechnisch, sozialkritisch etc. etc. etc.
Genauso gibt es doch auch Kunst ohne tieferen Sinn.
zB
Escher: Selbstbildnis / Zeichnende Hände
Dürer's Hase)

Das Thema Kunst ist eh sehr kompliziert und jeder hat da andere Ansichten. Zum Beispiel könnte man auch fragen: Ist etwas Kunst, wenn es auf Kommerz ausgelegt ist?
Wie zum Beispiel die Auftragsarbeit "Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle"?
Oder Metamorphose von Escher (Aurftragszeichnung für eine Bank)?
 
Das Thema Kunst ist eh sehr kompliziert und jeder hat da andere Ansichten. Zum Beispiel könnte man auch fragen: Ist etwas Kunst, wenn es auf Kommerz ausgelegt ist?
Ja. Man nehme da nur mal die Werke von Albrecht Dürer. Dessen Werke werden als Kunst bezeichnet - mMn werden sie zu Kunst (bzw. er zum Künstler) aufgrund ihrer Qualität (was die Umsetzung betrifft), ihrer Besonderheit (Stil, Ausdruck, Motive) und ihres Wertes (Lehrwert und Nachfrage) für die Nachwelt wegen. Ein Großteil Dürer's Werke sind aber Auftragsarbeiten, also Zwecks Verkauf/Geldmache entstanden.

Meines Erachtens können Computerspiele insofern auf jedenfall immer künsterlisch wertvoll sein (egal wie, wann, von wem entwickelt). Dieses aber eher bezogen auf einzelne Aspekte (z.B. den Bildstil/Grafik oder die Musik, oder auch die Handlung, Erzählstil).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Edit: Ich hatte mich auch nochmal in einer Abhandlung von Kunst verstrickt, führt aber nirgendwo hin. Ich habe da Bedeutung in den Begriff Kunst drin gehabt, die ich mal übersetzen würde als frei, ungebunden, kreativ, innovativ. Wenn ich also ein Spiel Kunst nenne, dann ist es was wie To The Moon, Portal 2, Limbo, oder irgendwas, was irgendwie mal neu und anders ist und zudem in wenigstens einer Kategorie (Story, Sound, Grafik, Gameplay, etc.) gut gemacht ist.

Im Sinne von Kunst kommt von Können und professioneller Ausübung von Tätigkeit, Anwendung von Wissen, Begabung und Erfahrung, ja, da ist ziemlich viel Kunst. Auch der Tatort und auch die Artikel im Playboy. Da hapert es einfach mit der Definition von Kunst und jeder hat da seine subjektive Variante. Beispiel Bücher fand ich gut. Für mich ist nicht jedes Buch Kunst. Manche Sachen sind einfach geschrieben um zu unterhalten. Wie der Tatort. Würde ich nicht Filmkunst zu sagen. Sondern Filmhandwerk. Konsumgut. Andersherum, vieles, was Kunst genannt wird, und auch als solches anerkannt wird, ist für mich auch Blödsinn. Also da gibts keine klare Antwort.

Ich weiß nicht, ob ich den Bogen zu Early Access hin kriege oder ob das Thema nochmal auflebt. Mir ging es darum, dass man mit Crowd Funding, und Early Access ist für mich ein Element davon, Dinge finanzieren kann, die mehr kreativ, anders und abseits bekannter Wege ist. Die großen, starken Geldgeber bevorzugen, völlig verständlich, geringes Risiko und große Chance, und finanzieren so lieber Neuauflafen von bewährten Formaten, wo die Chance gut ist, dass sich das ordentlich verkauft. Die bleiben auf sicheren Pfaden und wagen sich seltener Weg vom Bewährten, hin zu etwas stark Anderem, wo sich nicht sagen lässt, wie gut der Return on Investment ist. Völlig nachvollziehbar und legitim. Bei Crowdfunding ist der Einsatz viel geringer, und die Phantasie und Hoffnung eines jeden Funders oft größer oder flexibler, und da haben die Ideen auch eine Chance auf Funding, die mal was Neues wagen. Oder was im Retro Stil, das sich ein großer Player am Markt auch kaum trauen würde.

So der Fehler im Ausdruck war dann wohl, solche Spiele, die was Neu und Anders machen, Kunst zu nennen, und einen Kontrast zu den großen AAA Titeln und xten Teilen herzustellen. Nennen wir es also einfach Andersartigkeit, Varianz und Mut zur Experimenten, und ich finde da bietet Early Access eine große Chance. Denn wenn es schon spielbarer Prototyp ist, kann man das Experiment auch validieren und das Gameplay prüfen. Community Feedback bestätigt oder widerlegt dann in einer frühen Phase das Wagnis und es gibt auch noch die Chance auf Umlenken.

Also neues Statement: Early Access erlaubt mehr Experimente und mehr gute Experimente überleben den Prozess dann auch und schaffen es zum Release, und das was raus kommt ist durch eine Community auch schon soweit getestet und bestätigt wurden, dass es eher auch was taugt.

-Smoke

PS: Ich vermisse Indie Watch !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Sinne von Kunst kommt von Können und professioneller Ausübung von Tätigkeit, Anwendung von Wissen, Begabung und Erfahrung, ja, da ist ziemlich viel Kunst. Auch der Tatort und auch die Artikel im Playboy. Da hapert es einfach mit der Definition von Kunst und jeder hat da seine subjektive Variante.
Und damit schafft man sich erst das Problem. Es kann ja eigentlich nicht sein, daß es eine irgendwie geartete Grenze gibt, die innerhalb einer Kunstgattung entscheidet, ob etwas Kunst ist oder nicht mehr. Dafür sind doch gerade die Kunstgattungen da.

Wird ein rotes Bild bspweise zu einem Kunstwerk nur und erst dann, wenn ich "Das Morgengrauen nach dem Umsturz" drunterschreibe?

Für mich ist nicht jedes Buch Kunst. Manche Sachen sind einfach geschrieben um zu unterhalten.
Aha. Und welchen Zweck hat Kunst? Zum Beispiel ein instrumentales Stück Musik?
Ich denke, gerade die Unterhaltung ist ein wesentliches Merkmal der Kunst. Man denke nur mal an aufwendig gezeichnete Comics oder surrealistische Videos.

Wie der Tatort. Würde ich nicht Filmkunst zu sagen. Sondern Filmhandwerk. Konsumgut.
Sämtliche Kunst und - falls es sowas geben sollte - Nichtkunst ist dazu da, konsumiert zu werden. Konsumieren heißt in diesem Kontext ja nur "Anschauen+Anhören".

Andersherum, vieles, was Kunst genannt wird, und auch als solches anerkannt wird, ist für mich auch Blödsinn. Also da gibts keine klare Antwort.
Doch: "Das ist schlechte Kunst." Genauso wie es gute und schlechte Musik gibt (und "Musik" ist ja eine der Kunstgattungen).

Die großen, starken Geldgeber [...] bleiben auf sicheren Pfaden und wagen sich seltener Weg vom Bewährten, hin zu etwas stark Anderem, ...
vs
Bei Crowdfunding [...] kann man das Experiment auch validieren und das Gameplay prüfen. Community Feedback bestätigt oder widerlegt dann in einer frühen Phase das Wagnis und es gibt auch noch die Chance auf Umlenken.
Wenn man aber von dem Community Feedback zu sehr auf die Stimmen hört, die letztendlich Features "genauso wie in XYZ, nur besser" haben wollen, ist man schlimmstenfalls am Ende genau wieder in dem Mainstream angelangt, aus dem man eigentlich mit dem Crowdfunding raus wollte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch: "Das ist schlechte Kunst." Genauso wie es gute und schlechte Musik gibt (und "Musik" ist ja eine der Kunstgattungen).
Sorry, aber das ist doch albern. Man geht doch nicht auf eine Kunstausstellung nur wegen Musik, sondern da geht man dann in ein Konzert, Oper usw...

Von mir aus kann man gerne sagen, diese Musik ist künstlerisch wertvoll, aber in erster Linie bleibt es Musik. Diese Definitionen erfüllen doch in erster Linie nur den Zweck der einfacheren Zuordnung, wenn auf einem Plakat 'Kunst' anstelle von 'Konzert' stehen würde, kommt doch niemand auf die Idee, dass dort Musik gespielt wird.
 
Und damit schafft man sich erst das Problem. Es kann ja eigentlich nicht sein, daß es eine irgendwie geartete Grenze gibt, die innerhalb einer Kunstgattung entscheidet, ob etwas Kunst ist oder nicht mehr. Dafür sind doch gerade die Kunstgattungen da.

Kunst kommt von Können. Und wer es eben nicht kann, erschafft keine Kunst, sondern maximal eine optische oder akustische Vergewaltigung. aber keine Kunst (egal ob gut oder schlecht).
 
Sorry, aber das ist doch albern. Man geht doch nicht auf eine Kunstausstellung nur wegen Musik, sondern da geht man dann in ein Konzert, Oper usw...

Von mir aus kann man gerne sagen, diese Musik ist künstlerisch wertvoll, aber in erster Linie bleibt es Musik. Diese Definitionen erfüllen doch in erster Linie nur den Zweck der einfacheren Zuordnung, wenn auf einem Plakat 'Kunst' anstelle von 'Konzert' stehen würde, kommt doch niemand auf die Idee, dass dort Musik gespielt wird.
Äh, was? Wer hat denn was von Musik in einer Kunstausstellung gesagt?

Laut Wikipedia ist "Musik (mousikē technē: „musische Kunst“) [...] eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Schallereignissen bestehen." ohne jedwede Einschränkung.

Sprich: selbst, wenn jemand beim Abwasch vor sich hinsummt, ist das a) Musik und damit b) Kunst, weil sämtliche Musik Teil einer Kunstgattung ist.

Kunst kommt von Können. Und wer es eben nicht kann, erschafft keine Kunst, sondern maximal eine optische oder akustische Vergewaltigung. aber keine Kunst (egal ob gut oder schlecht).
Schönes Sprichwort - was allerdings nichts mit der Frage, ob Musik Kunst ist, zu tun hat, denn das ist sie immer - selbst niveauloseste Ballermann Lieder, schleimige Volksmusik, lärmender Speed/Death oder sonstwas Metal, bei dem man nicht mal ansatzweise den Text verstehen kann oder Werbungs Jingles wie "Ich liebe es" oder "Nichts ist unmöglich".

Jede Musik ist, egal wo sie in welcher Qualität auch immer aufgeführt wird, Kunst. Wenn auch mitunter schlechte.
 
Äh, was? Wer hat denn was von Musik in einer Kunstausstellung gesagt?
Wenn Musik Kunst wäre, dann müsste sie auch dort zu finden sein. Weil bis jetzt dachte ich zumindest immer, dass dort Kunst zu finden ist.

Laut Wikipedia ist "Musik (mousikē technē: „musische Kunst“) [...] eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Schallereignissen bestehen." ohne jedwede Einschränkung.
Laut Wiki:
Die Frage, was Musik sei oder nicht sei, ist so alt wie das Nachdenken über Musik selbst. Trotz der zahlreichen historischen Versuche, zu einem allgemeinen und grundsätzlichen Musikbegriff zu gelangen, gab und gibt es keine allein gültige Definition. Die bisherigen Begriffsbestimmungen stellten jeweils einen Bestandteil des Phänomens Musik in den Mittelpunkt. Die Definitionsgeschichte ist von vielen Widersprüchen geprägt: Musik als rationale, zahlenbezogene Wissenschaft, Musik als gefühlsbetonte Kunst, Musik im apollinischen oder dionysischen Verständnis, Musik als reine Theorie oder reine Praxis – oder als Einheit beider Bestandteile.
http://de.wikipedia.org/wiki/Musik#Definitionsgeschichte
Da musst du den Artikel vielleicht nochmal nachbessern. :-D

Außerdem hatten wir vor langer Zeit schon mal eine Diskussion darüber, was Kunst ist und da hatte ich Wiki zitiert und dem hast du widersprochen.

Also entweder zählt das was in Wiki steht oder nicht, da musst du dich schon mal festlegen. :P
 
Wiki ist für mich nicht all-maßgebend und blind korrekt. Früher vielleicht mal. Aber ich wurde schon des besseren belehrt. Da Wiki eine offene Enzyklopädie ist, wo fast jeder was schreiben kann, steht ab und zu auch ziemlich großer Stuß bzw. Fehler im Wiki drin.

Klassisches Beispiel das ich zufällig intensiver kenne ist der Artikel zum Porsche 968, der vor Fehlern nur so strotzt. Da fehlen 7 Exemplare 968 TurboS (von insgesamt 17 gebauten Exemplaren, d.h. die 3 Prototypen die in den freien Verkauf kamen und das komplette Modelljahr 1994), 1 Turbo RS-Prototyp fehlt ebenso, die Stückzahlen der einzelnen Modelljahre sind nicht korrekt, die Exportzahlen/Quoten stimmen vorn und hinten nicht, die Gesamtzahl stimmt auch nicht, technische Daten zu Leergewichten u.a. sind falsch, Ausstattungscodes sind falsch oder fehlen u.s.w.u.s.f. Und da der Autor auf seinem Fehlwissen beharrt, läßt sich das auch nicht ändern. Trotz von meiner Seite erbrachten Nachweisen (VINS, Quellen auf Seiten von Porsche für die von mir genannten Zahlen und Angaben, Literatur von Porsche-Mitarbeitern die das ganze nochmals untermauern), daß er eindeutig falsch liegt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn Musik Kunst wäre, dann müsste sie auch dort zu finden sein. Weil bis jetzt dachte ich zumindest immer, dass dort Kunst zu finden ist.
Was ich jetzt aus deinem Posting verstehe:
"Wenn Musik nicht im Museum stattfindet, ist es keine Kunst. Dabei spielt es keine Rolle, daß der übliche "Ausstellungsort" für Musik eine Bühne und kein Museum ist."

Laut Wiki:

Musik – Wikipedia
Da musst du den Artikel vielleicht nochmal nachbessern. :-D
Der Artikel müßte dann in der Tat nochmal überarbeitet werden, da entscheidende Einschränkungen oben in den ersten Absatz gehören würden.

Außerdem hatten wir vor langer Zeit schon mal eine Diskussion darüber, was Kunst ist und da hatte ich Wiki zitiert und dem hast du widersprochen.
Wie? Was? Wo?
Was genau habe ich in welchem Zusammenhang geschrieben?
 
Wiki ist für mich nicht all-maßgebend und blind korrekt. ...
Das ist natürlich seltsam, daß bewiesene Tatsachen bei der Artikeldiskussion komplett ignoriert werden - aber bei grundlegenden Definitionen ist es schon sinnvoll, auf eine gemeinsame Basis zurückgreifen zu können.
 
Was ich jetzt aus deinem Posting verstehe:
"Wenn Musik nicht im Museum stattfindet, ist es keine Kunst. Dabei spielt es keine Rolle, daß der übliche "Ausstellungsort" für Musik eine Bühne und kein Museum ist."
Von einem Museum war nie die Rede, da wird ja nicht nur Kunst präsentiert. Und du wirst Musik auch nicht in einer Sammlung eines Kunstliebhabers finden bzw. das wird niemand überhaupt erst als eine Sammlung eines Kunstliebhabers ansehen.

Der Artikel müßte dann in der Tat nochmal überarbeitet werden, da entscheidende Einschränkungen oben in den ersten Absatz gehören würden.
Ist eigentlich nicht nötig, jeder der sich nach Kunst erkundigt wird mit Sicherheit nicht nach einer Musik-CD suchen.

Wie? Was? Wo?
Was genau habe ich in welchem Zusammenhang geschrieben?
http://forum.pcgames.de/kommentare-zu-artikeln-auf-www-pcgames-de/7647704-special-pc-games-exklusiv-uncut-fuer-diese-spiele-brauchen-sie-keinen-blut-patch-2.html#post8576311
 
Von einem Museum war nie die Rede, da wird ja nicht nur Kunst präsentiert. Und du wirst Musik auch nicht in einer Sammlung eines Kunstliebhabers finden bzw. das wird niemand überhaupt erst als eine Sammlung eines Kunstliebhabers ansehen.
Hachgottchen, da habe ich dann statt "Kunstausstellung" "Museum" geschrieben - das ist ja jetzt ein existentieller Unterschied. :rolleyes:

Ändert nichts daran, daß bei den üblichen "Musikausstellungen" (sprich: Konzerten) eine Bühne benötigt wird, auf der die jeweiligen Interpreten dann tätig werden.

Und bin ich dann mit meiner CD Sammlung, aufgrund derer man mich als "Musikliebhaber" titulieren könnte, kein "Kunstliebhaber"?

Ist eigentlich nicht nötig, jeder der sich nach Kunst erkundigt wird mit Sicherheit nicht nach einer Musik-CD suchen.
Willst du jetzt ernsthaft behaupten, daß Musik keine Kunst sei?

Oder wieso sollte sich jemand nach "Kunst" erkundigen, wenn er doch genau weiß, daß damit Plastiken, Gemälde, Installationen, Musik, Theateraufführungen, Performances, Literatur, ein Computerspiel ... gemeint sein kann und eben nicht statt dessen genauer sagen, was er will: "Ich suche ein Bild" oder "Ich möchte mir Statuen anschauen"?

http://forum.pcgames.de/kommentare-zu-artikeln-auf-www-pcgames-de/7647704-special-pc-games-exklusiv-uncut-fuer-diese-spiele-brauchen-sie-keinen-blut-patch-2.html#post8576311[/QUOTE]
Dort habe ich nicht der Wiki widersprochen, sondern deinen Ausführungen..
 
Hachgottchen, da habe ich dann statt "Kunstausstellung" "Museum" geschrieben - das ist ja jetzt ein existentieller Unterschied. :rolleyes:
Es ist definitiv ein Unterschied, ändert auch nichts daran, wenn man versucht es durch Übertreibung ins lächerliche zu ziehen.
Das Deutsche Museum in München ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Es werden rund 28.000 Objekte aus etwa 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik ausgestellt, ... Wikipedia
Ändert nichts daran, daß bei den üblichen "Musikausstellungen" (sprich: Konzerten) eine Bühne benötigt wird, auf der die jeweiligen Interpreten dann tätig werden.
Ja und? Für eine TV Show wird auch eine Bühne benötigt oder für Stand-up-Comedy.

Und bin ich dann mit meiner CD Sammlung, aufgrund derer man mich als "Musikliebhaber" titulieren könnte, kein "Kunstliebhaber"?
Klar kann ein Kunstliebhaber eine CD Sammlung besitzen, nur wird wohl niemand aufgrund deiner Sammlung dich einen Kunstliebhaber nennen.

Willst du jetzt ernsthaft behaupten, daß Musik keine Kunst sei?
Ich hatte bereits geschrieben das Musik einen künstlerischen Aspekt haben kann. Und nicht nur ich sage das Musik nicht per Definition Kunst ist, sondern wie gesagt in deinem verlinkten Wiki Artikel steht es ganz genau so und hatte ich ja auch bereits schon zitiert.

Oder wieso sollte sich jemand nach "Kunst" erkundigen, wenn er doch genau weiß, daß damit Plastiken, Gemälde, Installationen, Musik, Theateraufführungen, Performances, Literatur, ein Computerspiel ... gemeint sein kann und eben nicht statt dessen genauer sagen, was er will: "Ich suche ein Bild" oder "Ich möchte mir Statuen anschauen"?
Dies ist eine Argumentation aus der Kategorie 'Sinnlos', denn dann könnte man auf alle verallgemeinernde Begriffe verzichten, denn wieso sollte jemand sagen, dass er einen Elektronikartikel sucht, wenn er doch genau weiß, das er eine Waschmaschine, einen Kühlschrank oder eine Einbauküche möchte?

Dort habe ich nicht der Wiki widersprochen, sondern deinen Ausführungen..
Nö, über Heilkunst hatte ich kein Wort verloren...
Worrel schrieb:
@"Heilkunst" etc
Diese Künste sind nur die Beherrschung eines Handwerks, ein Kunstwerk würde daraus erst, wenn man die Heilkunst im Rahmen eines Events/Auffführung oä verwendet würde. Wobei hier auch noch die reine Informationspräsentation abgrenzend wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja mal zum Thema Kunst. Das Gebiet ist extrem vielschichtig und deren Umfang in einer Beschreibung kaum in wenige Worte zu fassen.

Was ist z.B. mit Lichtinstallationen die von Musik untermalt werden ? Keine Kunst ?? Oder von einer Fotoaussstellung mit Musik untermalt ? Keine Kunst ?

Zur Gattung Kunst gehört imho auch der Bereich Musik untrennbar dazu. Ich würde den auch nicht heraustrennen wollen. Wenn man es detaillierter haben will gibts ja Unterteilungen in die verschiedenen Kunstgattungen, Verarbeitungstechniken, Stilrichtungen, prinzipielle Arten (wie z.B. Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Bauwerke, selbst Porzellangegenstände u.s.w.)

Kunst an sich ist (ganz grob beschrieben) ein durch menschliche Leistung, geistige Schöpfung und Können erschaffenes Projekt/Objekt. Ob nun ein Foto, Gemälde, Skulptur, Gebäude, Lichtinstallation oder was weiß ich ist dabei afaik vollkommen zweitrangig. Selbst Technik kann meiner Meinung nach Kunst sein, wenn sie z.B. filigran ist (Armbanduhren wie die Grande Complication von Lange&Söhne, oder diverse Uhren von Manufakuren mit eigenen Werken wie Rolex, IWC, Audemar Piaget, Revue Thommen und wie sie sonst so heißen die in Eigenregie produzieren und die Werke nicht von irgendeinem Massenhersteller wie ETA oder was weiß ich kaufen). Oder ein filigranes oder technisch aufwendiges Gerät/Motor wie z.B. der Königswellenmotor beim 356er Carrera.

Die designerische Leistung beim Automobilbau ist auch irgendwo Kunst (insbesondere auch zu Zeiten, wo die Karosserien von Fremdfirmen wie Erdmann&Rossi, Figoni et Falaschi, Graber, Gläser, Vanmooren und wie sie alle sonst so hießen designt und auf das vom jeweiligen Autohersteller gelieferte Chassis montiert wurden (bis ca. Ende der 40er Jahre, in Einzelfällen sogar bis maximal Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts ein durchaus übliches Prozedere im Automobilbau). Und selbst die designerischen Leistungen der neueren Automobilgeschichte sind imho durchaus Kunst, hinter denen irgend ein Designer steckt (meist jedoch von der Designabteilung des Automobilherstellers, wie z.B. Peter Schreyer bei Kia/Hyundai, früher Audi/VW), ab und zu aber auch von Designern wie Bertone, Pininfarina oder anderen.

Zu Kunst kann imho wie bereits gesagt sogar ein Gebäude zählen. Z.B. zählt für mich der Kölner Dom, die Sagra Familia in Barcelona, der Eiffelturm oder das Kolloseum in Rom, der Petersdom, die Engelsburg, die Golden Gate Bridge, die Göltzschtalbrücke, das Porsche-Museum in Zuffenhausen um mal wahllos ein paar Beispiele für den Bereich Architektur herauszupicken auch zum Bereich Kunst wie auch eine Statue oder ein Ölgemälde Kunst sind. Ein 08/15 Haus zählt natürlich nicht dazu. Um als Kunst zu zählen, muß dahinter schon eine gewisse aufwendige geistige Leistung stecken, die das übliche Maß übersteigt. Zum Beispiel komplizierte technische oder architektonische Lösungen, aufwendige Konstruktionen u.s.w. und keine Alltagsarbeiten, wie 4 normale Mauern mit Dach darüber.

Und selbst in einer Kunstgalerie kann man durchaus mit Musik konfrontiert werden, wenn diese zum ausgestellten Objekt (z.B. einer Lichtinstallation) untrennbar dazugehört.

Z.B. ist für mich die Leistung eines Gitarristen wie Brian May oder Mark Knopfler genauso irgendwo Kunst. Oder auch von Sänger/innen wie Mariah Carey, Jennifer Rush, Phil Collins, Sting oder Freddy Mercury. Um einmal ein paar herausragendere Beispiele zu nennen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück