pcgh_Henner
Anfänger/in
- Mitglied seit
- 06.12.2006
- Beiträge
- 60
- Reaktionspunkte
- 0
In PCGH 02/07 beantworteten wir die Frage: "Was ist ein Gibibyte?" (S. 139) Dabei ging es um die korrekten Bezeichnungen für Speichermengen in der IT-Welt. Das, was wir als Kilobyte, Megabyte oder Gigabyte bezeichnen, ist nämlich in vielen Fällen tatsächlich ein Kibibyte, Mebibyte oder Gibibyte. Obwohl das lustig klingt, hat es einen sehr seriösen Hintergrund: einen offiziellen Standard, diese Namen nämlich werden vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht (BIPM) empfohlen.
Grund für die Norm: Die im täglichen Sprachgebrauch verwendeten Präfixe wie „kilo“ oder „mega“ bezeichnen eigentlich Vielfache, die auf Zehnerpotenzen (10^x) basieren. Ein Kilobyte ist demnach die Menge von genau 1.000 Byte – und nicht von 1.024. Das Wort „kilo“ entstammt dem Griechischen und heißt „tausend“; in der Physik steht ein Kilogramm schließlich auch für 1.000 Gramm und ein Megahertz entspricht exakt einer Million Hertz.
In der Datenverarbeitung jedoch wird üblicherweise mit binären Größen gearbeitet, Angaben von Speichermengen basieren auf Zweierpotenzen. Wenn Sie Ihrem PC ein Gigabyte Arbeitsspeicher gönnen, meinen Sie damit ergo nicht 1.000 (10^3), sondern 1.024 Megabyte (2^10). Geht es nach dem BIPM, sollten Sie diese Speichergröße jedoch nicht mehr als „Gigabyte“ bezeichnen – sondern als „Gibibyte“. Ein Gibibyte besteht aus 1.024 Mebibytes, die sich jeweils aus 1.024 Kibibytes zusammensetzen. Diese Namen ergeben sich aus den Vorsilben der Präfixe giga, mega und kilo und der Silbe „bi“, welche die „binäre“ Bedeutung anzeigt. Das ist ein durchaus logisches System, nur: Kaum jemand verwendet es.
Auch wir haben bislang stets von "MBytes" und "GBytes" gesprochen und geschrieben, obwohl das streng genommen oft falsch ist. Wir möchten nun von Euch wissen: Sollen wir in Zukunft auf die offizielle Schreibweise umschwenken und zum Beispiel nicht mehr von "einem GByte RAM" sprechen, sondern von "einem Gibibyte/GiByte"? Sollen wir etwa bei Festplatten-Tests beide Größen angeben (z.B. "100 Gigabyte/93,1 Gibibyte")?
Was meint Ihr?
Grund für die Norm: Die im täglichen Sprachgebrauch verwendeten Präfixe wie „kilo“ oder „mega“ bezeichnen eigentlich Vielfache, die auf Zehnerpotenzen (10^x) basieren. Ein Kilobyte ist demnach die Menge von genau 1.000 Byte – und nicht von 1.024. Das Wort „kilo“ entstammt dem Griechischen und heißt „tausend“; in der Physik steht ein Kilogramm schließlich auch für 1.000 Gramm und ein Megahertz entspricht exakt einer Million Hertz.
In der Datenverarbeitung jedoch wird üblicherweise mit binären Größen gearbeitet, Angaben von Speichermengen basieren auf Zweierpotenzen. Wenn Sie Ihrem PC ein Gigabyte Arbeitsspeicher gönnen, meinen Sie damit ergo nicht 1.000 (10^3), sondern 1.024 Megabyte (2^10). Geht es nach dem BIPM, sollten Sie diese Speichergröße jedoch nicht mehr als „Gigabyte“ bezeichnen – sondern als „Gibibyte“. Ein Gibibyte besteht aus 1.024 Mebibytes, die sich jeweils aus 1.024 Kibibytes zusammensetzen. Diese Namen ergeben sich aus den Vorsilben der Präfixe giga, mega und kilo und der Silbe „bi“, welche die „binäre“ Bedeutung anzeigt. Das ist ein durchaus logisches System, nur: Kaum jemand verwendet es.
Auch wir haben bislang stets von "MBytes" und "GBytes" gesprochen und geschrieben, obwohl das streng genommen oft falsch ist. Wir möchten nun von Euch wissen: Sollen wir in Zukunft auf die offizielle Schreibweise umschwenken und zum Beispiel nicht mehr von "einem GByte RAM" sprechen, sondern von "einem Gibibyte/GiByte"? Sollen wir etwa bei Festplatten-Tests beide Größen angeben (z.B. "100 Gigabyte/93,1 Gibibyte")?
Was meint Ihr?