Wortbedeutung "elbisch"
* Naturgeister: Der Begriff "Elb" stammt als Übersetzung von den Gebrüdern Grimm, weil das eigentliche deutsche Wort "der Alb" wohl schon veraltet war, und langsam vom englischen "Elf" überrannt wurde. Sie benutzen "elbisch" als Oberbegriff für alle Naturgeister, es konnte aber auch "verwirrt" im Sinne von "besessen" bedeuten.
* Die Etymologie ist ein wenig wirr, alte und neue Versionen des Wortes existierten nebeneinander, und wurden dann auf unterschiedliche Nuancen der eigentlichen Wortbedeutung festgelegt. D.h. eigentlich war Alb = Alv/f = Elb = Elf, aber praktisch werden heutzutage unter Elfen die englischen mit den spitzen Ohren verstanden, die Alver/Alfer leben in Skandinavien, die Albe sind die Dunkelelbe, und die Elbe sind meistens die Lichtelbe, oder das Wort wird als Oberbegriff wie "elbisch" genutzt.
* Die Weißen: Alb hat laut Grimm einerseits etwas mit lateinisch albus (weiß => Lichtgeist) zu tun. Und andererseits auch mit den Alpen, die mit weissem Schnee bedeckten Berge, deren Almen vielleicht die ersten Wohnorte der Naturgeister waren. Drittens sehen die Gebrüder Grimm einen Zusammenhang zu Alpis oder Elbes, einem sehr alten deutschen Wort für Schwan (der ja auch weiss und ein wenig abgehoben ist), siehe auch Schwanenhemd.