HanFred
Spiele-Guru
Am meisten wird man davon zweifellos mit UHD Blu-rays haben. Aber auch Streaming kommt teilweise bereits in HDR daher. Für UHD Fernseher ohne HDR ist dies allerdings kein Problem, da die neuen Formate dann einfach ein "normales" 8 Bit Bild ausgeben. D.h. man muss kein HDR haben, um solche Quellen geniessen zu können, kriegt dann halt einfach die gewohnte Farbpalette und ein bekanntes Kontrastverhältnis.Ich bin mit der HDR-Technik nicht sehr vertraut, aber davon profitieren doch nur modernste Quellen die auch darauf ausgelegt sind... Oder?
Mein TV-Gerät ist wohl nicht voll HDR konform, bietet aber immerhin ein 10 Bit Panel. Local Dimming gibt's bei Samsung leider nach wie vor nur bei den Topmodellen der 9er Serie, allerdings kommen die 8er relativ nahe an die Bildqualität ran für einen deutlich günstigeren Preis.
Topmodelle kaufe ich nicht mehr, da es schlicht günstiger ist, in einigen Jahren wieder einen neuen zu kaufen. Das mag aus Sicht der Ressourcenverschwendung schlecht sein, dessen bin ich mir bewusst. Aber Geld spielt schlussendlich auch eine wichtige Rolle im Leben.
![Mean :| :|](/styles/ctec/images/smilies/default/mean.gif)
@Worrel: Ein HDR Panel kann schlicht mehr Farben anzeigen als ein SDR Panel, daraus ergeben sich auch mehr Helligkeitsschwellen bei höherer Maximallichtstärke. Da ist es natürlich schwierig, einen akkuraten Vergleich zu zeigen auf einem SDR Panel. Aber wie gesagt ist die Technologie abwärtskompatibel und sieht nicht scheisse aus auf einem herkömmlichen 8 Bit Panel, der Anstieg an Bildqualität wird dabei von 1080p auf 2160p einfach nicht so gross sein, wie wenn man zusätzlich noch HDR zur Verfügung hat.
Die Lichtstärke ist auf OLED Geräten natürlich noch einmal deutlich besser.