xDraccox am 12.04.2007 21:31 schrieb:
CPU,GPU,Chipsatz,HD <--------- Das mit Sicherheit (HD deshalb weil ich die Geräuschdämmung gleich noch mitintegrieren kann [ stellt sich die Frage was ist da am besten
] )
hmm - hdds brauchen recht kühles wasser, passivradiatoren sind da nicht unbedingt optimal bzw. man braucht sehr große. (okay - wenn man passiv ocen will, braucht man die sowieso)
anm.: mehrzahl beabsichtigt.
NT,RAM,Spannungswandler <------- evtl. aber denke dass es nicht so sinnvoll ist z.B einen RAM Riegel mit einer angenommenen Verlustleistung von 5W mit Wasser zu kühlen, korriegiert mich wenn ich da falsch liege (selbst beim übertakten steigt das doch nicht so übermäßig).
für den ram an sich macht dass nicht sooo viel sinn (bei high-end oc kann es aber vorteile bringen), aber in einem fanless system kann sich rund um den ram ganz schön heiße luft ansammeln, bei mir (mit extrem schwacher lüftung) gehört der ram mit zu den heißesten komponenten (aktuell -nur surfen- 55°, die spannungswandler z.b. haben auch nur 60° und meine cpu hat keinerlei stromsparmechanismen)
Netzteil gibt es auch sehr leise Luftkühlung wie man in der PCGH nachlesen kann (0,3 [idle] - 0,4 [3D..] ).
manchen (mir
) ist selbst das ein dorn im auge.
aber der aufwand für komplett fanless ist schon enorm.
Einzig die Spannungwandler könnnten sich lohnen,da diese doch ziemlich warm werden können.
bei aktuellen bords ist das jedenfalls durchaus zu empfehlen, wenn man keinen lüfter mehr auf der cpu hat und dass ultra-silentnetzteil auch eher wenig luftbewegung bringt.
wenn die Symphony wirklich so abgrundtief schlecht ist wie "Der Herr der den vorherigen Post geschrieben hat
"
nicht abgrundtief (es gibt tiefere abgründe...), aber es ist halt eine echte billig-lösung (was bei ner wakü in der größe aber immer noch ganz schön viele euro sind)
Ich habe mir überlegt, ob ich mir nicht ein HTPC (oder HTCP
)
Gehäuse besorgen soll.
Sehen oft richtig gut aus.
stellt sich die frage: ist dass das wichtigste?
und: kriegt man zum gleichen preis eines guten htpc nicht auch einen sehr edlen tower?
Die Frage ist nur ob ich da die kommenden Grafikgenerationen (z.B. R600)
unterbringen kann?
hängt vom gehäuse ab.
in nen echten htpc passt oft gerade mal ne low-profile karte, aber es gibt auch modelle, die z.b. auf dem chassis von großen 19" racks basieren (nur mit hübscher front), in denen ist dann -je nach position der laufwerksschächte auch platz für eine full-length karte.
wenn man auf nummer sicher gehen will, sollte man auf full-atx oder e-atx als mögliches mainbordformat oder kartenhalter in verlängerung der pci-slots achten.
zum watercool mora2 (pro), dem 9 lüfter-radi:
seitlich am gehäuse montiert kann das ding seine stärken als passiv-radiator leider nicht ausspielen, wenn du eh keinen wert auf mobilität legst, solltest du versuchen, ihn liegend zu montieren, z.b. 15cm unter/über nem regalboden, so dass luft gut von unten nach oben durch- und dann abströmen kann.
wenn man ihn aktiv betreibt (und sei es nur mit 3 lüftern), sollte kein bedarf an weiteren radiatoren herschen (ein aktiver triple sollte eigentlich allen anforderungen gerecht werden - zumindest mit 500-600rpm unter volllast), bei geringer last können auch die ne ganze zeit ausbleiben. (lüftersteuerung mit wassertemperatursensor wäre empfehlenswert, wenn du dir so ein monstrum anschaffst)
natürlich auch zu beachten:
sowas ist einfach nur ein großer radiator, keine externe komplettlösung.
du wirst dann pumpe, agb,... im rechner montieren müssen.
wenn du dazu bereit bist, seh ich gar keinen anlass mehr für ne symphony oder eine der anderen empfehlungen
zum extreme power supply calculator:
das ding gibt -wie alle seiner art- relativ hohe werte aus, bei wirklich hochwertigen herstellern ala enermax, be quiet, seasonic,... kann man da durchaus drunter bleiben.
zu pumpen:
die von thermaltake ist gar nicht mal so schwach, sie ist nur ziemlich laut, insbesondere im vergleich zu dem, was sie bewegt.
die l/h angaben sind bei der beurteilung von pumpen ziemlich egal, sie zeigen das falsche ende der leistungskurve der pumpe auf - max. durchfluss bei 0 wiederstand.
viel wichtiger ist das andere ende, die maximale föderhöhe (max. druck bei 0 durchfluss), denn in der realität arbeitet z.b. meine eheim1046 (300l/h) mit 24l/h (zugegeben: mein kreislauf ist SEHR umfangreich)
zu beachten ist hierbei, dass eine stärkere pumpe meist kaum mehrleistung bringt (bei nicht-düsenkühlern quasi gar keine), man darf nur eine gewisse minimalmenge nicht unterschreiten. (wo die liegt weiß ich nicht - viele leute sagen z.b. 60l/h, aber zumindest bei meinem -gut für langsamen durchsatz geeigneten- heatkiller2 hab ich selbst bei ner absenkung von 36l/h auf 20l/h keine nenneswerte verringerung der kühlleistung bemerkt.)
zu "doppelradiatoren":
ich hab aktuell 4 stück im kreislauf, ein fünfter ist geplant (aber primär zur rückgewinnung von ein bißchen mobilität), finde das persönlich also sehr sinnvoll.
kühlungstechnisch ist es eigentlich egal, in wieviel teile man die kühlfläche aufteilt - drei single radiatoren sind halt nur deutlich teurer als ein triple und auch wenn 9 dual 40mm lösungen die gleiche leistung wie dual 120mm radiator hat, so dürfte die lautstärke von 18 mini-quirlen doch klar machen, warum "big is beautiful" im bereich von radiatoren seine gültigkeit noch ein weilchen behalten wird.