• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Star Wars: Episode 7 - Raubkopie bereits 250.000 Mal heruntergeladen

Ach, was mir gerade so einfällt, Anekdote aus meiner Jugend Zeit.:-D

Damals gab es bei Video Recorder so etwas wie VPS, jede Programm Zeitschrift hatte die Codes dazu , die Zeiten um den Video Recorder richtig zu Programmieren um den Mitschnitt(Die Raubkopie:-D)Exakt, perfekt zu machen.
ARD/ZDF sendeten dieses Extra Signal aus um die Aufnahme (In heutiger Sprache Raubkopie) perfekt hin zu bekommen. Was für ein Service.:-D
Viele Recorder hatten sogar das als Extra Feature ausgewiesen um den Verkauf anzukurbeln, ganz legal.
Video Recorder ohne guten VPS (Raubkopie Funktion) wurden erst gar nicht gekauft und hatten Null Chance auf Absatz.

Von wegen nicht erlaubt, das war sogar ein riesen Verkaufs Argument um Filme besser kopieren zu können, wie gesagt, ganz LEGAL.

Also jeder der die Zeiten des Video Recorders noch kennt, der weiß was ich meine.;)

Und wegen der Musik, es gab sogar Radio Zeitschriften wo genau angesagt wurde wann gelabert wurde und wann Werbung kommt, selbst die Radio DJs sagten ganz klar, wann man auf die Taste drücken musste um den perfekten Schnitt zu bekommen.
Also dagegen ist die heutige Raubkopierer Szene ein Witz (um es mal auf den Punkt zu bringen).

Damals hat die Industrie damit gelebt auch davon zu profitieren, der Absatz von Leer Video Kassetten und MC Kassetten war ein Milliarden Geschäft ohne gleichen.
Firmen wie TDK BASF Maxell usw. waren jedem ein Begriff wenn es um Roh Kassetten zum (Raub)kopieren ging.

Irgendwie hat man da etwas versäumt.:-D
 
Und genau aus den Gründen waren das keine Raubkopien sondern hoch offiziell erlaubte und geduldete Mitschnitte. Ein großer Unterschied.
 
Kleines Gedankenspiel für die Argumentierfreudigen: Hätten Leute die wie ich mit der ganzen vierköpfigen Familie SW7 bereits im Kino gesehen haben ein moralisches Anrecht auf einen Rabatt auf die DVD? Ich meine, mir wird ja dann nicht etwas (für mich und meine Liebsten) komplett neues verkauft...

Hätte der Produzent / Publisher dann nicht auch ein moralisches Anrecht darauf, dass du die DVD öfter kaufst?
Ich mein, wenn eine ganze Familie den Film schaut, kanns doch gar nicht sein, dass du nur einmal zahlst? :P ;)
 
Und genau aus den Gründen waren das keine Raubkopien sondern hoch offiziell erlaubte und geduldete Mitschnitte. Ein großer Unterschied.

Mir soll mal ein Richter erklären wo der Unterschied ist. Ich zieh mir Musik aus dem Radio, was ja erlaubt ist, ich zieh mir Musik aus dem Internet (wo ich ja auch schon (versteckte) Gebühren für zahlen muss), das ist verboten.
In beiden Fällen nicht ganz toll für den Interpreten, aber in der einen Sache ist es erlaubt, in der anderen Sache spricht man von Raubkopie. Verstehe wer will die Gesetzgebung.
 
Auf einmal geht es doch.
Was auch immer. ... :confused:

Bin kein religiöser Mensch, Religionen sind für mich nicht die Lösung sonder eher das Problem. Dennoch kann man ab und zu in den Schriften etwas finden dass gar nicht so verkehrt ist.

Johannes 8:7

"... wer unter euch ohne Sünde sei, der werfe den ersten Stein auf sie."

Sollte sich der eine oder der andere zu Herzen nehmen.
Oh, platte Bibelsprüche. Kann ich auch:

2. Mose 20, 15
Du sollst nicht stehlen.


Weitere in der Bibel vorgeschriebene Regeln:

Du sollst keine Kleidung aus mehr als einem Stoff tragen (Mose 3, 19:19)

Schneide dir nicht die Haare und schere nicht deinen Bart. (Mose 3, 19:27)

Wenn du herausfindest, dass eine Stadt einen anderen Gott verehrt, sollst du die Bewohner töten und die ganze Stadt mit allem darin anzünden. (Mose 5, 13:12-15)

Steinige jeden, der eine andere Religion praktiziert. (Mose 5, 17:2-7)

Frauen sollten sich nicht mit Zöpfen oder Gold oder Perlen oder köstlichem Gewand schmücken. (1 Timotheus 2:9)

Frauen sollten im Allgemeinen unterwürfig und still sein, niemals lehren oder in irgendeiner Weise über dem Mann stehen. (1 Timotheus 2:12)


Wie immer, sucht man sich aus der Bibel/Koran etc halt das raus, was einem gerade in den Kram paßt und ignoriert das für einen in der jeweiligen Situation Unpassende. Das gilt für alle - vom Papst bis zum radikal-terroristischen "Prediger".



PS: Interessanter Aspekt des Themas Raubkopie: Illegale Raubkopien: Warum Software-Piraten unsere Spiele-Kultur retten – GIGA
 
@Worrel

schön, deswegen habe ich ja geschrieben, "ab und zu". ^^

Da du ganz schön langsam zu sein scheinst, es wurde ja schon zwei oder drei mal erklärt, hier nochmal extra für dich.

Definition von Diebstahl.

"Einen Diebstahl im Sinne des § 242 Strafgesetzbuch (StGB) begeht, wer einem anderen eine fremde bewegliche Sache in der Absicht wegnimmt, sie sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen."

Wegnahme

"Als Wegnahme im Sinne des § 242 StGB wird der Bruch fremden Gewahrsams und die Schaffung neuen Gewahrsams verstanden (nicht notwendigerweise Gewahrsam des eigentlichen Täters)."

Also, gaaaanz langsam, nur für dich. Anders scheint es ja nicht zu gehen.

Du nehmen anderen zeug weg, andere hat das zeug nicht mehr, das ist Diebstahl.

Du kopieren etwas, der andere hat es immer noch, kein Diebstahl sondern Kopie.

Soll ich dir vielleicht ein Bildchen malen damit du es kapierst?

Du kannst ja versuchen den Papst dazu zu bewegen die 10 Gebote zu ergänzen, zb. "Du sollst nicht kopieren" ^^

Im übrigen, das recht auf eine "Privatkopie" gab es, und gibt es immer noch, §53 UrhG. Während Diebstahl verboten war und immer noch ist.

Wer den unterschied immer noch nicht kapiert, dem kann man ohne jegliche Schuldgefühle Blödheit unterstellen.

@Batze

Damals hat die Industrie damit gelebt auch davon zu profitieren,

Die Industrie profitiert davon immer noch. Die Pauschalabgabe habe ich schon erklärt. Es gab sie damals, und es gibt sie heute. Es ist völlig irrelevant ob man den "moralischen" ^^ weg geht und nichts kopiertes anschaut/hört, oder ob man es doch tut, bezahlen muss man trotzdem.

https://de.wikipedia.org/wiki/Pauschalabgabe
 
Privatkopie einer Ware die Du bereits rechtmäßig besitzt. Entweder bist Du (sorry) sooo doof oder stellst Du Dich nur so bescheuert an?
 
@Worrel [...] hier nochmal extra für dich.

Definition von Diebstahl.

"Einen Diebstahl im Sinne des § 242 Strafgesetzbuch (StGB) begeht, wer einem anderen eine fremde bewegliche Sache in der Absicht wegnimmt, sie sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen."

Wegnahme

"Als Wegnahme im Sinne des § 242 StGB wird der Bruch fremden Gewahrsams und die Schaffung neuen Gewahrsams verstanden (nicht notwendigerweise Gewahrsam des eigentlichen Täters)."
Schön und gut. Und was hat das jetzt mit dem "Stehlen" aus der Bibel zu tun?
Also der Definition dessen, was man wie anderen wegnehmen darf, zu einer Zeit in der es für das gemeine Volk völlig undenkbar war, etwas anders zu kopieren als es abzuschreiben oder nachzubauen und wo das bitgenaue Kopieren per Knopfdruck nicht ansatzweise vorstellbar war? Die Technologie dazu hat hat ja gerade mal ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel - Bibeltexte hingegen 2 Jahrtausende!
Sprich: bei der Formulierung hat man all das damals denkbare mit eingeschlossen.

Wenn die Bibel und damit auch die 10 Gebote heutzutage geschrieben würde(n), würde die "Du sollst nicht stehlen" Formulierung 100%ig auch Raubkopien beinhalten.

Siehe auch in den 5 Silas der buddhistischen Lehre, wo es allgemeiner heißt:
"Die Abneigung gegen das Nehmen von Nichtgegebenem mit einzuüben - das nehme ich auf mich."

Du nehmen anderen zeug weg, andere hat das zeug nicht mehr, das ist Diebstahl.

Du kopieren etwas, der andere hat es immer noch, kein Diebstahl sondern Kopie.

Soll ich dir vielleicht ein Bildchen malen damit du es kapierst?
Schöne Idee. Mal doch mal ein Bildchen, mit dem das jemand begreifen kann, der zu Jesus' Lebzeiten auf Erden wandelte. Bin gespannt. :-D
 
sorry worrel aber wo das Thema Bibel gerade hier ist ^^

piracy-jesushmuvm.jpg


Ein gewisser Jesus von Nazareth soll, vor schon knapp 2000 Jahren, unbestätigten Aufzeichnungen nach, aus je einem Fisch und einem Brot Raubkopien erstellt und diese auch verteilt haben. Hierdurch wurde unzähligen Bäckern und Fischern die Lebensgrundlage entzogen, der oben genannte Verdächtige soll der Weinindustrie durch die Konvertierung von Wasser zu Wein erhebliche Umsatzeinbußen beschert haben.



Ich heisse übrigens nichtlizensierte filme/spiele usw damit nicht gut - es hat nur zum thema bibel gepasst ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm
Immerhin sind wir zur Abwechslung mal bei der Bibel angekommen, ohne dass das Wort "Nazi" im Thread vorkam.
;)

Ja, ich gebe zu, dass ich beim Thema (Raub) Kopien bissl engstirnig bin...Berufskrankheit.

Bin mir aber eben auch nichr so sicher wie viele von den 'ich lads runter, wenns gut ist, kauf ichs'-Leuten es gibt.
 
Mir soll mal ein Richter erklären wo der Unterschied ist. Ich zieh mir Musik aus dem Radio, was ja erlaubt ist, ich zieh mir Musik aus dem Internet (wo ich ja auch schon (versteckte) Gebühren für zahlen muss), das ist verboten.
In beiden Fällen nicht ganz toll für den Interpreten, aber in der einen Sache ist es erlaubt, in der anderen Sache spricht man von Raubkopie. Verstehe wer will die Gesetzgebung.

Der Unterschied ist doch eigentlich offensichtlich. Es wurde damals Technik verwendet um von Sender aus dem VHS-Recorder oder den ersten DVD-Recordern das Aufnahmesignal zu geben (VPS). Das war kein Knacken eines Kopierschutzes durch eine Hinterhofklitsche, kein Umgehen einer User-Prohibition sondern hochoffiziell unter vielen Sendern so abgestimmt und technisch sogar von denen mit dem implementierten VPS-System unterstützt. Ergo kompletter Support.

Das war also in den Fällen höchst legal. Weil eben exakt von den Sendern so gewollt. Auch daß z.B. Sender wie die Sky-Sender z.B. explizit erlauben Aufnahmen von TV-Sendungen auf die von denen ebenfalls zur Verfügung gestellte verschlüsselte Festplatten zu machen um diese später anzusehen. Da gibts sogar die Funktion Serienaufnahmen für z.B. 1 komplette Staffel nur 1 x zu aktivieren und jede Folge der Serie wird aufgezeichnet und bedarf nicht eines extra "anklickens" für die Aufnahmen der Folgen 2, 3, 4 und ff.

Bei HD-Sendern des Free-TV sieht das wiederum anders aus. Da sagen die Sender halt "Nö, wollen wir nicht". Punkt aus die Maus. Umgeht man das wäre das verboten. Da bleibt nur die Aufzeichnungen vom "Nicht-HD"-Parallelsender in dann eben schlechterer Bildqualität, sofern vorhanden. In wieweit das dann verboten ist sich z.B. einen Film der im Nachtprogramm z.B. auf RTL oder was weiß ich noch läuft auf die Sky-Festplatte vom Nicht-HD-RTL zu speichern um ihn später anzusehen, wenn man Zeit dazu hat könnte man diskutieren (wo es bei RTL HD verboten ist aber bei RTL NON HD jederzeit möglich). Aber auch nur das. Aber es ist keinerlei Umgehung eines Kopierschutzes der Fall. Die Weiterverbreitung wird durch die verschlüsselte Festplatte effektiv verhindert und deren Aufnahmekapazität ist eh begrenzt. Du kannst die Festplatte nicht einmal an einen anderen Receiver andocken ohne daß diese sich nach dem Anschließen automatisch selbst formatiert. Das gleiche gilt übrigens für jeden SAT-Receiver mit externer oder integrierter Festplatte.

Das gleiche galt auch für Radiosender die sogar Hinweise gegeben haben wann man auf Rec. drücken soll und es wurde auch nicht reingeplappert. Das waren hoch offiziell geduldete und geförderte Mitschnitte.

Bei gerippten Filmen im Netz handelt es sich hingegen glasklar um Raubkopien für die Vorher der Kopierschutz geknackt/umgangen wurde. Das ist definitiv illegal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hätte der Produzent / Publisher dann nicht auch ein moralisches Anrecht darauf, dass du die DVD öfter kaufst?
Ich mein, wenn eine ganze Familie den Film schaut, kanns doch gar nicht sein, dass du nur einmal zahlst? :P ;)

Hast recht, jeder sollte genau 1 mal zahlen, wenn er sich was neu ansieht - danach sollte er höchstens noch einen Zuschlag für den "Upgrade" zahlen. Da ich mir SW7 also mit der ganzen Family angesehen habe, wie viel Zuschlag soll ich denn noch für den Upgrade auf DVD zahlen? :-D
 
Hast recht, jeder sollte genau 1 mal zahlen, wenn er sich was neu ansieht - danach sollte er höchstens noch einen Zuschlag für den "Upgrade" zahlen. Da ich mir SW7 also mit der ganzen Family angesehen habe, wie viel Zuschlag soll ich denn noch für den Upgrade auf DVD zahlen? :-D

Und wie willst Du das praktisch realisieren? Kinoschein im Mediamarkt hinlegen? Oder Dein Nexflix-Verhalten katalogisieren lassen?
 
Und wie willst Du das praktisch realisieren? Kinoschein im Mediamarkt hinlegen? Oder Dein Nexflix-Verhalten katalogisieren lassen?
Wo ist das Problem?

a) Kinokarte = Rabattschein beim Kauf in teilnehmenden Media-Märkten
b) Rabattcode zum Einkaufen bei Amazon/Netflix
c) Registrierung + Rückerstattung übers Konto/Einkaufsmöglichkeit beim Publisher selber
d) DVD/BR wird im Kino mit der Kinokarte als Kombipaket ausgehändigt
e) Rabatt für das Kombipaket inkl. Hinzufügen zum Ultraviolet Account ggfalls erst in Zukunft verfügbar
f) Gutscheincode für sofortige Verfügbarkeit bei Sky
g) Kombination mit Sammelaktionen wie diesen Star Wars Sechsecke (inkl Sammelalbum) letztens bei REWE. Für Kinokarte + irgendwas Gesammeltes bekommt man den Film dann günstiger und früher als zum offiziellen DVD/BR Release.

Die eindeutige Zuordnung läuft über einen einzigartigen Code auf jeder Kinokarte.
 
Aufwand erhöht sich im Gegensatz zu sinkenden Einnahmen. Für die Filmindustrie ergo vollkommen uninteressant.
 
Aufwand erhöht sich im Gegensatz zu sinkenden Einnahmen. Für die Filmindustrie ergo vollkommen uninteressant.
Hui, das ist ja so unglaublich viel Aufwand, bei der Abgabe der Kinokarte (dabei bräuchte dann zB gar kein Code drauf zu sein) im Media Murks einen Rabatt abzuziehen.
Oder dem Kunden an der Kinokasse einen automatisch generierten Code in die Hand zu drücken.

Und wer sagt denn, daß es bei entsprechender Gestaltung/PR nicht gar zu einem Umsatzplus kommen würde?
 
Und wie kommt MM & co die Gutschrift wieder von Disney?
Und jeder Publisher hat dann noch sein eigenes System, etc...
 
Und wie willst Du das praktisch realisieren? Kinoschein im Mediamarkt hinlegen? Oder Dein Nexflix-Verhalten katalogisieren lassen?

Worrel hat einige hervorragende Ideen aufgezeigt, welche zusätzlich eine Kundenbindung ermöglichen würden. Klar kannst Du dann die DVD nicht in jedem x-beliebigen Laden für weniger Geld haben. Logisch kannst Du den Rabatt nicht für jedes Kino anfordern. Aber diejenigen Betriebe die bei dieser Kette mitmachen würden, würden voneinander profitieren. Aufwändig? Durchaus - bis die Infrastruktur steht. Danach ist der Betriebsaufwand nur noch der Strom, der durch den Rechner fliesst und die Transaktionen miteinander abstimmt.

Eigentlich will ich nur eines sagen: Raubkopien kann man auf unterschiedliche Weise begegnen:

Man kann versuchen, drakonische Gesetze zu erlassen - wie sich aber gezeigt hat, ist das oftmals ein (PR-)Schuss nach hinten.
Man kann umständliche Kopierschutzmassnahmen anwenden, welche nur allzu oft vor allem eine Gängelung des zahlenden Kunden sind, mit denen sich der Pirat nicht herumschlagen muss.

Man kann aber auch dem Kunden einen Mehrwert bieten, den er oder sie durch eine Raubkopie nicht erhält. Einen Gang ins Kino kann man nicht Raubkopieren - da ist es das Erlebnis das zählt, genauso wie wenn man ins Theater geht. Wie wäre es z.B., wenn man einer DVD einen Code hinzufügt, durch welchen man in einen Chat-Kanal gelangt, bei dem man Fragen an die Stars und Crew eines Filmes stellen kann? Ich bin mir durchaus bewusst, dass bei tausenden von Leuten die in einen solchen Chat-Kanal kämen die Chance trotz allem gering wäre, dass gerade die eigene Frage vom Star oder Crewmitglied beantwortet wird - trotzdem wäre es ein zusätzlicher Anreiz.

Man sollte immer das verkaufen, was selten ist - und im Grunde genommen hat George Lucas und nun Disney das schon seit jeher getan:

Die Star Wars Filme sind im Prinzip nichts anderes als überlange (aber coole!) Werbefilme für Star Wars-Merchandise. :-D
 
Zurück