INU-ID am 07.05.2007 20:18 schrieb:
Das versteh ich jetz net so ganz... *grübel*
Wenn die CPU die Berechnungen (nach wie vor) noch übernehmen muß, dann müsste dies auch von einem Treiber "umgeleitet" werden - so oder so ist das für mich SW-RAID.
wie gesagt: über software lässt sich streiten, imho sind im chipsatz integrierte/karten ohne hardware xor aber eher mit "echten" controllern zu vergleichen, als mit dem zusammenschalten zweier laufwerke z.b. via windows.
aber ein treiber ist für mich ganz klar ein stück software, dass es einem betriebssystem erlaubt, ein stück hardware zu steuern.
bei chipsatz integrierten raid lösungen ist dass aber nicht der fall, das ist in etwas soviel "software" wie das bios oder die verwaltung des pci busses.
Das ist für mich ein sehr großer Unterschied, da bei dem SW-Onboard-RAID Daten zur CPU müssen die bei HW-RAID den Controller nicht verlassen. (OK, bei RAID0 mag sich der Aufwand noch in Grenzen halten...) Und die Latenzen tragen mit Sicherheit auch zur Perfomance bei.
soweit ist der weg zu cpu auch nicht...
und bei nem echten softwareraid müssen die daten zur cpu, in den arbeitsspeicher, zusammen mit dem zugehörigen teil des betriebssystems in die cpu (mehrfach), zurück in den ram, zurück zur cpu, zurück zum controller - etc.
das ist aufwendig
(zugegeben: raid5 ohne hardware xor ist auch nicht besser, aber darum gehts hier nicht.)
Keine Ahnung was du genau meinst, aber auf die CPU wird/wurde da nix ausgelagert. Der PCI-Bus hat die ankommenden Daten der beiden HDs (ca. 180MB/s) nicht geschafft - und ist, warum auch immer, deshalb auf einen Wert weit unter seinem theoretisch max. möglichem Durchsatz gesunken.
also entweder ist dein controller extrem mieß, wenn er nicht in der lage ist, daten zu puffern, die gerade nicht gesendet werden können, weil alte noch gesendet werden - oder es ist schlichtweg so, dass er zur verwaltung eines raids doch in gewissem umfange weitere systemressourcen in anspruch nimmt und deswegen im raid modus eine höhere grundlast erzeugt, als im non-raid.
Und zum Thema PCI-Karte: Nicht wenige besitzen eine Crative-Soundkarte ab SB-Live. Alle diese Modelle belasten den PCI-Bus mitunter sehr stark. (ich erinnere an VIA, die da mal ganz schwere Probleme hatten)
jup, via hat probleme, nvidia hat probleme - imho hat nicht creative probleme
Wird nun auch nur eine HD ebenfalls mittels PCI angebunden, dann reicht die Bandbreite nicht mehr aus. Entweder knackst dann der Sound (oder es kommt zu anderen Problemen) beim Datentransfer, oder letzterer bricht sehr stark ein.
also ich war n 3/4jahr mit zwei samsung sp120 (raid0) und ner audigy2zs (und ner netzwerkkarte) am pci unterwegs und hatte nie soundaussetzer - und eine höhere festplatten max. performance als mit dem southbridge internen controller.
zugegeben: sinnvolle tests mit ausgelasteter karte und festplatten konnte ich auch nicht machen, da es irgendwie keine soundkarten-auslast-software gibt.
allerdings fällt mir spontan auch kein (singletask) szenario ein, in dem große festplattenzugriffe und eax5 7.1 zeitgleich auftreten.
KA was das is, Intel- oder Silicon-RAID? Und wenn Silicon, wie ist der angebunden? PCI oder PCIe?
sollte silicon image sein, wie ich asus so kenne vermutlich pci
p.s.:
in der aktuellen hardwareluxx werden (sata-)raidcontroller verglichen.
leserate (raid0 4xsamsung hd401j)
intel ich8r: 91,7mb/s (einzelplatte: 61,8mb/s)
adaptec 1430sa (pci-e, keine eigene rechneinheit): 97,9mb/s
promise ex8350 (pci-e, ram, xscale,...): 80,1mb/s
3ware 9650se (dito, nur mehr): 90,7mb/s
schreibrate:
ich8r: 111 mb/s (1x: 63,7mb/s)
1430sa: 121,8mb/s
ex8350: 84,7mb/s
9650se: 212,5mb/s (wenn da mal kein caching im spiel war...)
sandra hdd-index
ich8r: 203,6mb/s (ich7r: 204, nf680i: 206)
1430sa: 173mb/s
ex8350: 180 mb/s
9650se: 180mb/s
kann mir nicht helfen - aber irgendwie scheinen die aufwendigen controller für raid0 einfach nicht geeignet zu sein. die anderen tests lesen sich auch ähnlich: gelegentlich kann der adaptec sich vor intel mogeln, aber nur knapp und es gibt noch nen merkwürdigen ausreißer beim 3ware&schreiben, aber sonst belegen die immer hintere plätze. (zugriffszeiten wurden nicht gemessen)
selbst im raid5 können sich die high-end modelle nicht wirklich hervortun, allerdings wurde hier auch ohne cpu-last gemessen.