SimonFistrich
Autor
Wobei dass etwas komisch vorkommt wenn Sie Redaktionsleiter sind.
Ups, danke für den Hinweis. Ich war tatsächlich einer, arbeite jetzt aber im Videobereich. Die Anzeige wurde nur nicht umgestellt.^^
Wobei dass etwas komisch vorkommt wenn Sie Redaktionsleiter sind.
Selten so viel Stuss auf einen Haufen gelesen. Der Satz "Mein Name ist Simon" stimmt, Respekt. Ansonsten hast Du alles falsch verstanden. Respekt.
PS: Dass der Trailer nicht gezeigt wird, ist eine Entscheidung der Redaktion, nicht meine.
Verstand ist wohl eines jener Dinge, die am Gerechtesten verteil wurden. Jeder glaub er hat genug bekommen.
Jemand der ein Video von JuliensBlog verlinkt kann schon von vornherein in keiner Diskussion ernst genommen werden
Und wie bereits gesagt: die Entwickler werden nicht wegen dem Spiel als Nazis beschimpft - wenn du dich mit der Materie beschäftigen würdest, wüsstest du, dass dieser "Vorwurf" bereichtigte Gründe hat, die an anderer Stelle liegen.
Wobei dass etwas komisch vorkommt wenn Sie Redaktionsleiter sind. Außer es handelt sich bei der PcGames um eine Demokratie sollte die Entscheidungsmacht bei Ihnen liegen oder?
Ach was GrafBumsti gesagt hat stimme ich überhaupt nicht zu. Mein einziger Kritikpunkt ist die Entscheidung den Trailer nicht zu zeigen und fortan nicht mehr über das Spiel zu schreiben. Dieses Thema hatte eine sehr interessante und zum großen Teil sehr konstruktive Diskussion, zumindest wenn man mal mit den Grafikkarten-News auf PCGH vergleicht wenn da die Roten und Grünen sich an die Gurgel gehen, ging es hier ja höchst zivilisiert zu
Ich fände es toll wenn ihr eure Entscheidung überdenkt und weiter über das Spiel berichtet. Ich bin daran interessiert was aus dem Spiel schlussendlich wird, und als Gaming-Seite Nr.1 für mich würde ich gerne schon hier darüber lesen.
Natürlich würde ich nicht allen Games den künstlerischen Aspekt absprechen. Aber nicht jedes Spiel ist Kunst.Wenn Bücher und Filme Kunst sind, sind es auch Computerspiele. Das Label "Kunst" sagt ja nichts über die Qualität aus.
Die Auswirkungen solcher Taten sind mir wohl bekannt. Und auch die wesentlichen Gründe dafür. Genau deswegen halte ich ja dieses Spiel für viel zu einfach dar gestellt. Es geht mir halt einfach nur darum, dass man das Grauen solcher Taten nicht auf so stumpfsinnige, stupide Weise darstellen sollte. Es wirkt auf mich einfach nur wie ein provokanter Gewaltporno. Der Moment dieser Taten ist nur ein (grausamer) Teil des Ganzen. Eben nur ein Moment.Ich meinte mit der Realitätsflucht eher das nicht-beschäftigen-wollen mit den Auswirkungen solcher Taten. Was auch zu geringer Empathie führen kann.
Das einzige, was das Spiel in mir anregt, ist der Ekel über diese stupide Darstellung dieser Thematik.Aber im Trailer wird nur der Moment der Tat gezeigt, und selbst wenn das der einzige Spielinhalt ist, regt es ja zumindest zum Nachdenken an. Aber Ähnliches hast du ja schon selbst geschrieben.
Jeder darf seine Meinung haben. Jeder darf sie pflegen. Aber manche Dinge müssen nicht ausgesprochen werden. Ich kenne die Meinungen rechter Parteien. Leider gehen die häufig mit menschenentwürdigenden Äußerungen einher. Der Grat zwischen "rechts" und "rechtsradikal" ist sehr schmal. Zur Info: Ich bin auch nicht links oder linksradikal.Ich bin immer der Meinung, dass man zumindest die Argumente kennen sollte, mit denen sie kommen, damit man sie auch widerlegen kann. Ansonsten wandert Propagandamaterial entsprechender Parteien in den Papierkorb.
Entschuldigung angenommen.Entschuldige bitte, da war ich wohl etwas übereifrig.
unwahrscheinlich, da das gezeigte einfach nur stinklangweilig aussieht.
bei postal war die aufregung noch weitaus größer. scheinst du offenbar vergessen zu haben.
Werden wir ja sehen, ich sage dass sich das spiel definitiv verkaufen wird alleine wegen der Aufregung darum.
Und nein, ich kann mich definitiv nicht erinnern dass das internet mit zig tausenden von Kommentaren und posts geflutet wurde als Postal raus kam. (ich kann mich irren)
Wieso? Ihr seid ein Magazin, welches über PC Spiele informiert. Dies sollte die ganze Bandbreite berücksichtigen. Von Schund wie dem König von Mallorca (was ja bei euch eine ganzen Prozentpunkt abgestaubt hatte ), fragwürdigen Konzepten wie diesem, bis hin zu epischen unbestreitbaren Meisterwerken.Anmerkung der Redaktion:
Wir werden hier weder den Trailer zeigen noch verlinken und für das Spiel auch keine Produktseite anlegen. Wer sich wirklich weiter damit beschäftigen will, findet im Internet genügend Quellen.
Fraglich, inwiefern das alles korrekt ist. Beispielsweise das hier:Fuck NO Video Games • "Hatred" is a genocide simulator developed by Neo-Nazis
Das macht mir eigentlich viel mehr Sorgen. Die Facebook-Einträge und -Likes sind leider mittlerweile gelöscht, so dass ich's nicht mehr selbst überprüfen kann.
- "ein Spiel, das gewalttätigen Rassismus und weiße Überlegenheit glorifiziert. Siehe den Trailer, in dem der weiße Protagonist brutal Farbige ermordet und verstümmelt."it’s a game about glorifying violent racism and white supremacy. Consider the game’s trailer, which conspicuously lingers on the white protagonist brutally murdering and mutilating people of color.
a) Jedes Spiel ist Kunst. Schließlich sind Bilder, Musik, Videos auch alle Kunst - wieso sollte also durch das Hinzufügen der Möglichkeit zur Interaktion der Faktor "Kunst" verschwinden?was habt ihr eigentlich immer mit dem thema 'kunst'? es spielt doch nun wirklich überhaupt keine rolle, ob irgendwer irgendwo dieses spiel (oder ein anderes) als kunst qualifizieren würde.
diesen punkt sollte man aus der diskussion imho komplett rauslassen. das mag für die deutschen juristen im fall der fälle eine rolle spielen, aber doch nicht für 'uns'.
a) Jedes Spiel ist Kunst. Schließlich sind Bilder, Musik, Videos auch alle Kunst - wieso sollte also durch das Hinzufügen der Möglichkeit zur Interaktion der Faktor "Kunst" verschwinden?
b) Man könnte den Standpunkt vertreten: "Das Spiel will ich nicht spielen. Es macht keinen Spaß. Es verherrlicht grundlose Gewalt. Dennoch hat es eine Daseinsberechtigung, weil man noch nie aus dieser moralischen Perspektive "spielen" konnte."