Was hängst Du Dich so am Solarstrom auf? Der spielt keine Rolle hier. Es ist salopp gesagt vollkommen Wurst ob die Sonne scheint. Zumindest so lange der Wind geht. Komplette Flaute ist allerdings relativ selten in Deutschland. Und ja, für diese Tage muss man eine Lösung finden wenn man eine lückenlose Versorgung für alles will.
weil solarstrom der umweltfreundlichste ist (UMWELT nicht klima)
wind zerstört dermaßen viel natur, dass das einfach nicht verhältnismäßig ist. siehe grüne, die gerade wälder umholzen für windkraftanlagen! das kann doch ech nicht das ziel sein!
das zerstört nur natürliche kühlung, lebensraum für tiere, usw.
solar kann man auf jedes dach schrauben. also man zerstört nichts extra deswegen.
außerdem benötigt solar weniger wartung und nachdem es keine beweglichen teile hat ist die lebensdauer auch höher
ja also. so lange wir den strom nicht zu genüge speichern können, kann man nicht einfach umsteigen
Das ist echt toll, dass das Problem für dieses Jahr erst mal wieder erledigt ist. Aber mein Argument war ja gerade, dass die Erderwärmung diese Dürreperioden häufiger und heftiger machen wird. Das Problem wird als nichtsdestotrotz schlimmer, wenn wir nichts tun.
Heute ist der 18. September. Herbstanfang ist der 23. September.
Davon mal abgesehen geht aus deiner Anekdote "bei mir scheint die Sonne gerade nicht" mal echt überhaupt nicht hervor, dass die Solarenergie nicht ausreicht, wenn sie denn mal so richtig mit Geld und Nachdruck ausgebaut werden würde.
Davon ganz abgesehen ist die Solarenergie nicht der einzige Weg zur CO2-freien Energieerzeugung. Siehe WInd, siehe den jetzt im Gespräch befindlichen Wasserstoff. Du schnappst dir hier ein einziges Element der Strategie heraus, setzt dem eine persönliche Anekdote entgegen und behauptest dann, das ganze Konstrukt sei nicht tragbar. Sorry, aber was du an Beweisen für deine Behauptungen lieferst reicht bestenfalls für einen halb besoffenen Stammtisch.
Spanien war jahrelang von Stromimporten abhängig. Sie haben zuletzt die Solarenergie massiv ausgebaut. Wenn man das mal in allen sonnenreichen EU-Ländern macht, dann führt das mal mindestens zu einer starken Entlastung im Sommer. (heißer Kandidat: Italien, die sind immernoch massiv von Stromimporten abhängig).
ja also haben wir noch immer sommer. also was passt an meiner aussage nicht? ich kenne leute, die jetzt schon heizen. IM SOMMER. also wie wird dann erst der winter werden?
und habeck hofft auf gutes wetter, weil seine energiewende sonst nicht funktioniert. eine grüner wünscht sich erderwärmung bzw einen warmen winter.... man kann es sich nicht ausdenken!
solar wind siehe oben
wasser kann man nicht überall bauen bzw zerstört auch umwelt
wasserstoff benötigt enorm viel energie, die erst mal irgendwo überproduziert werden muss
biomasse bzw holz will die EU jetzt verbieten. das ist echt das dümmste. ein gut gepflegter wald ist vermutlich das umwelt und CO2 freundlichste, das es gibt
und was bringt es uns, wenn wo anders die sonne scheint? glaubst du, dass die dort so viel produzieren, dass sie die 100ten millionen menschen in ländern mit weniger sonne versorgen könnten?und dann auch noch so viel, dass man damit speicher füllen kann für die nacht?
das ist technisch nicht möglich und ob die sonnenländer darauf lust hätten bezweifle ich auch stark. die welt ist leider kein wunschkonzert. auch die EU nicht. jedes land ist souverän und hat in erster linie sein eigenes wohl im sinn (jaaaa blabla klima betrifft uns alle blabla)
und wo hast du das mit spanien her?
laut dieser seite bekommen die ihren strom zu 40-50% aus gas.
Electricity Maps is a live 24/7 visualization of where your electricity comes from and how much CO2 was emitted to produce it.
app.electricitymaps.com
im besten fall war es heute 25% aus sonne. 17GW ist max leistung, die sie mit sonne produzieren können
deutscland hat 62GW
also, dass spanien so viel in solarausbau gesteckt hat ist ein gerücht. davon sieht man nichts
die seite ist generell seht interessant. wie gesagt scheint schon lange kaum noch sonne und in ganz europa wird gerade gas verbrannt, damit das stromnetz nicht zusammenbricht... gas, das uns im winter fehlen wird