nikiburstr8x
Nerd
- Mitglied seit
- 21.06.2008
- Beiträge
- 7.014
- Reaktionspunkte
- 10
EU-Kommission plant Garantie-Gesetz für Games
Die Argumetation des BSA-Verbandes verstehe ich nicht.
Selbst bei materiellen Produkten kann niemand vorhersagen, ob es richtig benutzt wird, wie es bestimmt ist. Da gibt es meines Erachtens überhaupt kein Unterschied zu digitalen Produkten. :-o
Fast jeder Spieler hat wohl schon mal Bekanntschaft mit einem fehlerhaften Spiel gemacht. Bisher mussten wir zur Problemlösung immer auf einen Patch warten, doch das könnte bald vorbei sein. Wenn der Vorschlag der EU-Kommission durchgesetzt wird, fallen Bugs unter die Garantievorschriften.
Der Käufer hat das Recht auf ein funktionierendes Produkt. Mit dieser Einstellung kaufen wir Wachmaschinen, Fernseher und Computer, aber bei Video- und PC-Spielen war diese Regelung nie anwendbar. Zwar konnte der enttäuschte Käufer im Zweifelsfall das Spiel wieder zurückgeben, aber der Königsweg war das nie.
Geht es nach den EU-Kommissaren Viviane Reding und Meglena Kuneva, könnte dieser Frust bald ein Ende haben. Die beiden haben einen Gesetzesentwurf eingereicht, in dem bei Spielen die gleiche Garantie-Bestimmung wie bei anderen Produkten zum Tragen kommt.
BSA-Verband ist kritisch
Bei Software müsse der Käufer die gleichen fairen Bedingungen wie bei jedem anderen Produkt haben, sagte Kuneva laut einem Bericht der Webseite Cnet. Für den Branchen-Verband Business Software Alliance, zu dem auch Firmen wie Microsoft, Apple oder IBM gehören, ist das jedoch undenkbar.
Gegenüber der Webseite ZDNet UK sagte Francisco Mingorance, BSA Public Policy Director, dass man digitale Inhalte nicht unter den gleichen Bestimmungen wie Toaster führen könne. Im Gegensatz zu materiellen Gütern könnten Entwickler von digitalen Inhalten nicht vorhersagen, ob das Produkt auch wirklich so verwendet wird, wie es bestimmt ist – und ob es entsprechend seiner möglichen Leistung auch bedient wird.
Quelle
Die Argumetation des BSA-Verbandes verstehe ich nicht.
Selbst bei materiellen Produkten kann niemand vorhersagen, ob es richtig benutzt wird, wie es bestimmt ist. Da gibt es meines Erachtens überhaupt kein Unterschied zu digitalen Produkten. :-o