• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Chipproduktion: Intel will Milliardenhilfe für Fabrik in Europa

AMD hat das Werk in Dresden schon vor über 10 Jahren aufgegeben.

Uppps. Das war mir neu. Danke für die Info. Schade, daß wir uns gute Ansätze für IT-Branchenniederlassungen in Deutschland durch Billiglöhne im Ausland kaputt machen lassen. Mal abgesehen davon, daß unserer Politiker erst jetzt begreifen, daß man durch die Chinesen nicht die Firmen aufkaufen lassen sollte. Genau das was ich schon vor fast 10-15 Jahren gesagt habe. Das ganze raffen unsere Politiker erst jetzt und auch nur in den ersten Ansätzen. Daß die Chinesen unsere Hightechfirmen aufkaufen oder mit Billigpreisen ruinieren während deutsche Firmen in China keinen Fuß auf den Boden bekommen wenn sie dem Chinesen nicht signifikante Anteile überlassen. Abgesehen von der massiven Tech-Spionage, Klau von Patenten und Designen usw.

Und wir schauen dem ganzen über Jahrzehnt/e tatenlos zu und wundern uns dann, daß wir im Bereich New Technology vom Ausland gnadenlos abgehängt werden und Deutschland die rote Laterne aufsitzen hat.

So kann man seine Wirtschaft auch kaputt machen. Noch sind wir Export-Weltmeister. Wenn die Chinesen (was langsam geschieht) aufdrehen und auch die Qualität steigt sieht es böse aus.

Klassisches Beispiel Hochseecontainer. Wenn ich in Firmen solche Container stehen sehe, steht auf den Firmenschildern mittlerweile Made in China. Vor rund 20 Jahren waren die noch Made in Germany. Dabei hat/te Deutschland eine führende Stahl-/Stahlgüterproduktion (Thyssen Krupp). Aber dieser Gigant ist momentan auch stark am Wanken und es ist imho nur noch eine Zeitfrage, wann diese Firma Insolvenz anmelden muß oder von einer großen ausländischen Firma geschluckt wird. Das gleiche gilt für große Teile der Baubranche (Stichwort Hoch-/Tief u.a.) usw.

Das sind nur Beispiele von vielen vielen anderen. Und in der Automobilindustrie gehts auch gerade los. Das Ausland holt auf und Deutschland macht noch richtig dabei mit den eigenen Firmen in die Eier zu treten. Stichwort Abgasskandal. Wo jede!! andere Firma die auch Dieselmotoren produziert hier beschissen hat. Aber man schießt sich nur und überwiegend auf VW ein. Und BMW/Mercedes. Aber was ist mit Peugeot/Citroen/Renault ? Was ist mit Dacia ? Die haben genauso beschissen. Weil die Dieselmotoren bezüglich der Abgasforderungen kaum auf die aktuellen Werte getrimmt werden können und das ganze für Fahrzeuge unterhalb der Mittelklasse nicht bezahlbar ist (kein Käufer bezahlt dann für einen VW Polo mit Dieselmotor EUR 25.000 oder EUR 30.000. Aber das wäre die Endkonsequenz bei der notwendigen Technik.

Und die blinde aktionistische Fokussierung auf den batterieelektrischen Antrieb ist genauso Bullshit. Dieser produziert größere Probleme. Die kommen nur nicht direkt aus dem Auspuff.

Abgesehen von der Praktikabilität (Reichweiten, Ladedauer usw.) , dazu dem total zersplitterten Ladenetzen (2 oder 3 verschiedene Ladekabeltypen, zig verschiedene Kundenkarten und Bezahlsysteme). Und abgesehen auch von zugeparkten oder defekten Ladesäulen. Hinzu kommt dann auch noch wie die Sache aussieht wenn dann mal 70 oder 80% von den aktuellen Autofahrern solche Autos fahren würden. Wie das dann bezüglich Laden praktikabel funktionieren soll. Bei Ladedauern von mindestens 30 Minuten aufwärts. Steht man dann einen halben Tag oder länger an der Ladesäule ? *sarkasmusmod off*

Wenn man nur Innenstadt Kurzstrecken fährt und die Ladesäule zu Hause hat oder feste überschaubare Strecken fährt (wie ein Pendler) und Ladesäulen zu Hause und auf Arbeit hat mag das ganze funktionieren. Aber nicht für jemanden mit Langstreckennutzung und flexiblem Einsatz der Fahrzeugtechnik (heute mal nur 50 km, morgen aber mal eben 1000 km mit 3 oder 4 Ortsterminen dazwischen und immer an unterschiedlichen Orten in Deutschland, teils auch mal Polen für den sind die aktuellen batterieelektrischen Autos leider nicht praktikabel. Abgesehen mal davon wie man die Versorgung der Bevölkerung mit dieser Zahl an Autos realisieren will bei den seltenen Rohstoffen und der benötigten Zahl an Akkus u.ä. Und dem Problem was ist wenn so ein Auto einen Unfall hat. Was dann los ist sieht man hier und da mal. Der Aufwand ist enorm, so ein Fahrzeug bei einem Brand fachgerecht in den Griff zu bekommen (Löschen, Entsorgung usw.).

Das Prinzip Wasserstoffantrieb (was bezüglich Reichweite und Betankungsdauer nah am klassischen Antriebssystem liegt) ist aber a) momentan noch viel zu teuer (Mirai rund EUR 70.000) und b) die Tankmöglichkeiten viel zu rudimentär. Abgesehen vom Energiebedarf den Wasserstoff zu liefern und fachgerecht zu lagern.

Eine Übergangslösung wären synthetische, CO2-neutrale Kraftstoffe die es bereits gibt. Aber auf diesem Ohr ist die Regierung einfach taub. Die hat sich blind und ohne Fachkompetenz einfach auf das batterieelektrische Auto eingeschossen. Und die aktuellen Antriebe werden durch die CO2-Bepreisungen und die verkehrspolitischen Entscheidungen (Parkplatzreduzierungen, Ampelschaltungen mit roter Welle, Einführung von immer mehr 30er Zonen etc. pp) immer unattraktiver gemacht.

Aber sorgt Tempo 30 für höhere CO2-Emmissionen dank höherer Drehzahlen, durch weniger Parkplätze und schlechte Ampelschaltungen braucht man länger für die gleiche Strecke und stößt auch dadurch mehr aus.

Und selbst wenn Deutschland den Verkehr auf 0 setzt bringt das global gesehen keinen %. Die Baustellen sitzen wo ganz anders (Ausland wie China, Indien, USA, Industrie).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber auf diesem Ohr ist die Regierung einfach taub. Die hat sich blind und ohne Fachkompetenz einfach auf das batterieelektrische Auto eingeschossen. Und die aktuellen Antriebe werden durch die CO2-Bepreisungen und die verkehrspolitischen Entscheidungen (Parkplatzreduzierungen, Ampelschaltungen mit roter Welle, Einführung von immer mehr 30er Zonen etc. pp) immer unattraktiver gemacht.
Dann warte erstmal ab wenn die Grünen wieder in die (Bundes) Regierung kommen.
Dann ist nämlich gänzlich Schluss mit lustig, und nicht nur beim Auto.
 
Übrigens, vom bösen CO2-Emmisionen, welches LAnd wie sehr die welt verpestet liegt Deutschland pro Kopf gerechnet deutlich vor China - die sind durch ihre masse zwar wertiger, aber pro Kopf sauberer. Ich kann jedem nur empfehlen, nach China, Japen, korea usw mal wenigestens 2-3 Wochen Urlaub zu amchen, das gibt dann mal ein besseres Vergleichsbild als diese "ich höre nur auf deutsche StaatsMedien".

Edit: Ich halte nach wie vor Deutschland für vergleichbar mit Korea, ebenso geteilt und aufgebaut bzw. kontrolliert durch westliche und Russische Mächte. Ost-West bzw Süd-Nord. Nur das Südkorea und ca 5-10 JAhre voraus ist.
Korea ist generell ein sehr sauberes Land. Im Vergleich zu hier sehen die Straßen alle blitzblank aus. Okay, das ist unerheblich für Umweltschutz. Aber z.b. Öffentliche Verkehrsmittel. Alle(!) neu in Betrieb genommenen Busse und Taxen nutzen Wasserstoff und ersetzen so nach und nach die alten Nutzfahzeuge. In Deutschland geschmäht, weil unsere Regierung rein auf Elektroantriebe setzt. Die sind aber für Lkws völlig untauglich. Hyundai liefert entsprechend jetzt einen riesigen Berg Busse an die Schweiz.
Wobei man in Korea auch an fast jeder Tankstelle Wasserstoff tanken kann. Aber selbst Elektroautos habe ich da durchaus mehr gesehen als hierzulande.

Und weil das Thema gerade aktuell ist, auch Tempolimits schmerzen in Korea nicht so, weil man anders als in Deutschland eben in wenigen Stunden von Norden nach Süden kommt. Übrigens bieten sich für solche Strecken in Korea auch Langstreckenbusse an, etwas, das es hier auch nicht gibt.

Korea hat allerdings den Vorteil, dass es von der Fläche erheblich kleiner ist als Deutschland, etwa wie Bayern und Brandenburg zusammen, also insgesamt 100.000 Quadratkilometer anstelle 360.000 in Deutschland, und sich alles um zwei, drei Ballungszentren neben Seoul (10 Millionen Einwohner von 52 Millionen insgesamt) abspielt.
Dies ermöglicht natürlich einen weitaus besseren Ausbau der Infrastruktur.

In Deutschland ist der größte Verursacher von CO2 Emissionen übrigens nicht der Individualverkehr sondern das eine große Stahlwerk von Thyssen-Krupp, das stößt mehr aus, als sämtliche Pkws zusammen.

Dann warte erstmal ab wenn die Grünen wieder in die (Bundes) Regierung kommen.
Dann ist nämlich gänzlich Schluss mit lustig, und nicht nur beim Auto.
Jupp, wenn Grüne und / oder Linke an die Macht kommen, dann war es das mit unserer Wohlstandsgesellschaft. Deren Konzepte würden uns direkt in die Steinzeit zurückkatapultieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Größenverhältnis hinkt allerdings, Flächenmäßig ist Korea ca 2/3 von Deutschland, es sei denn man splittet Nord und Südkorea auf, so wie damals die Ost-West-Deutschland. Wobei wir da wohl noch einige Jahre Vorsprung haben, als Vereintes Land. Dennoch hat Südkorea an sich in kürzerer Zeit nicht nur Deutschland eingeholt, sondern überholt.

Deutschland an sich ist wie ein großes dreckiges Dorf. Die Größten Städte sind dennoch eher wie Siedlungen, im Vergleich zu den Metropolen anderer Länder, dennoch versuchen wir uns stets mit denen zu messen. (Wie hies doch der Film gleich mit den Worten: "man steckt dich doch auch nciht mit Tyson in den Ring, nur weil du denkst, dass du boxen könntest?") (oder so ähnlich)

global gesehen sind wir eine Minderheit, versuchen uns aber überall mit einzumischen, das klappt allerdings nicht so recht, weil wir nichts können, außer in FRemden Ländern undsere Firmen zu pushen, weils im eigenen Land kaum eine Nachfrage gibt. (Kenne das noch von Bauaufträgen in Afghanistan und im Kosovo - da sah man prima wie Korrupt das System ist.
 
Der Artikel wirkt als wenn er von einem Intel Fanboy geschrieben wäre ... Einige Fakten wurden einfach mal verdreht.

So ist es nicht Intel gewesen die Interesse an dem Standort EU gehabt haben sondern die EU hat aktiv halbleter Firmen kontaktiert um ihnen den Standort EU schmackhaft zu machen. Darunter waren nicht nur Intel sondern auch TSMC und Samsung. Die einzigen die reagiert haben war Intel.

Es ist auch nicht die EU gewesen die Intel 8 Milliarten Euro angeboten haben sondern es ist Intel gewesen die diese 8 Milliarden als subvention gefordert haben.

Fairerweise muss man sagen das es sich bei den 8 Milliarden Euro um 60% der Baukosten handelt sie in Ländern wie China vom Staat subventioniert werden.
 
60% von 10Mrd sind allerdings keine 8Mrd.
Wozu wollen sie überhaupt subventioniert werden? Die hatten letzten Jahr einen gewinn von 21 Mrd und könnten dies locker nutzen, um sich zu vergrößern, also expandieren.
 
60% von 10Mrd sind allerdings keine 8Mrd.
Wozu wollen sie überhaupt subventioniert werden? Die hatten letzten Jahr einen gewinn von 21 Mrd und könnten dies locker nutzen, um sich zu vergrößern, also expandieren.
Für so eine Fabrik kannst du dich als Land bewerben... was denkst du warum SVolt im Saarland baut....
 
60% von 10Mrd sind allerdings keine 8Mrd.
Wozu wollen sie überhaupt subventioniert werden? Die hatten letzten Jahr einen gewinn von 21 Mrd und könnten dies locker nutzen, um sich zu vergrößern, also expandieren.
Weil Sie es sonst halt vielleicht nicht in Deutschland bauen und damit uns auf lange Sicht sehr viele Milliarden Steuergeldern und Arbeitsplätzen verloren gehen.

Erinnert mich daran wie von unserer linksausgerichteten Presse auf der Gewinnausschüttung von Mercedes herumhackt hatte, weil sie ein paar Millionen an Subventionen abgegriffen haben. Aber der Rest der Bilanz blieb unerwähnt. Dass die gleichen Investoren Milliarden an Kosten tragen, darunter auch Milliarden an Steuern zahle, das wird von den Kommunisten in der Presse mit keiner Zeile erwähnt. Anders als jetzt hier in diesem Artikel.

Fakt ist, kein Investor ist gezwungen seinen Gewinn durch eine Produktion in Deutschland zu erwirtschaften. Am ende entscheidet da immer auch die Bilanz. Wir haben etwas davon wen Sich Konzerne hier ansiedeln. Arbeitsplätze, Steuereinnahmen plus Versorgungssicherheit. Und die bauen das nicht hier aus purer nächster Liebe, sondern nur wen es sich bilanziell auch Lohnt. Sicher gibts noch anderer Vorteile wie Infrastruktur, Arbeitskräfte etc.... Aber man muss das trotzdem ncoh Schmackhafter machen als andere Länder wo das auch gilt. Jetzt haben wir die Wahl, wir bezahlen etwas Geld, überbieten die anderen potenziell infrage kommende Länder. Gut für die Investoren, weil Sie machen noch mehr Gewinn. Aber auch sehr gut für die Region und damit auch für uns, wegen den Steuereinnahmen. Gut für die Region, Stichwort Körperschaftssteuer. Gut für den Bundeshaushalt, Einkommenssteuer plus Mehrwertsteuer. Plus Minus bleibt am Ende bleibt ein Profit bei den Investoren, bei den Ländern, beim Bund und damit auch beim Steuerzahler.

Nur als Beispiel heir Daimler wo es diese Empörung gab... Schaut mal was da pro Jahr an Steuern abfließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie Nokia, Panasonic und andere, die erst Subventionen in Milliardenhöhe kassieren und dann nach zwei Jahren den Laden wieder dicht machen und nach Osteuropa auslagerten... !?
 
Weil Sie es sonst halt vielleicht nicht in Deutschland bauen und damit uns auf lange Sicht sehr viele Milliarden Steuergeldern und Arbeitsplätzen verloren gehen.

Erinnert mich daran wie von unserer linksausgerichteten Presse auf der Gewinnausschüttung von Mercedes herumhackt hatte, weil sie ein paar Millionen an Subventionen abgegriffen haben. Aber der Rest der Bilanz blieb unerwähnt. Dass die gleichen Investoren Milliarden an Kosten tragen, darunter auch Milliarden an Steuern zahle, das wird von den Kommunisten in der Presse mit keiner Zeile erwähnt. Anders als jetzt hier in diesem Artikel.

Fakt ist, kein Investor ist gezwungen seinen Gewinn durch eine Produktion in Deutschland zu erwirtschaften. Am ende entscheidet da immer auch die Bilanz. Wir haben etwas davon wen Sich Konzerne hier ansiedeln. Arbeitsplätze, Steuereinnahmen plus Versorgungssicherheit. Und die bauen das nicht hier aus purer nächster Liebe, sondern nur wen es sich bilanziell auch Lohnt. Sicher gibts noch anderer Vorteile wie Infrastruktur, Arbeitskräfte etc.... Aber man muss das trotzdem ncoh Schmackhafter machen als andere Länder wo das auch gilt. Jetzt haben wir die Wahl, wir bezahlen etwas Geld, überbieten die anderen potenziell infrage kommende Länder. Gut für die Investoren, weil Sie machen noch mehr Gewinn. Aber auch sehr gut für die Region und damit auch für uns, wegen den Steuereinnahmen. Gut für die Region, Stichwort Körperschaftssteuer. Gut für den Bundeshaushalt, Einkommenssteuer plus Mehrwertsteuer. Plus Minus bleibt am Ende bleibt ein Profit bei den Investoren, bei den Ländern, beim Bund und damit auch beim Steuerzahler.

Nur als Beispiel heir Daimler wo es diese Empörung gab... Schaut mal was da pro Jahr an Steuern abfließt.
Also wenn ich den Bericht richtig lese, dann hat Daimler im ersten Quartal 540 Millionen Ertragssteuern gezahlt. Sie weisen zwar 1,309 Milliarden € Ertragssteuern aus, haben aber nur 540 Mio € gezahlt, weshalb ich davon ausgehe, dass sie das irgendwie runterrechnen konnten.
In der Kritik steht Daimler, weil es 1,4 Mrd € an die Aktionäre ausschüttet, obwohl sie im Jahr 2020 700 Millionen € Kurzarbeiter-Staatshilfe angenommen haben.

Ich hab hier ca. 20 Minuten suchen müssen, um mal einen Eindruck zu bekommen, wieviel Steuern die eigendlich in den letzten 20 Jahren gezahlt haben, aber z.B. 2005 und 2006 haben sie keine Steuern gezahlt, obwohl sie 2006 6 Mrd € Gewinn machten. (Damals DaimlerCrysler) Den Gewinn machen in dem Fall die Aktionäre, das heisst dann in gewissen Maße wieder der Staat, wenn er Anteile hält, auch Abgeordnete, wenn Sie Aktien haben. Aber direkte Steuern von Daimler wurden eben nicht gezahlt. Im Gegenteil: da sie oft Fördermittel in Form von indirekten oder direkten Subventionen bekommen, waren sie in dem Fall ein ziemliches Minusgeschäft für den Staat direkt.

Mein Argument ist, dass man nicht generell sagen kann, dass ein Verlust von einem Großkonzern wie Daimler auch einen Verlust von Steuergeldern mit sich bringt. Solange ich diese Zahlen nicht finden kann, könnte es nämlich sein, dass Daimler und andere Firmen ständig Steuergelder in Form von Fördermitteln abgreifen. Dann ist es nämlich so, dass die Gemeinschaft diese Firmen finanziert.

Der Staat fördert Unternehmen jedes Jahr mit Milliardensummen. Man nennt das Subventionen. 2018 waren es ca. 56 Mrd € Direktsubventionen und 188 Mrd € indirekte Subventionen bzw. Subentionen im weitesten Sinne. Und ein Großteil dieser Subventionen geht eben an Großunternehmen, auch wenn der Grundgedanke bei Subventionen eigentlich der ist, kleine oder mittlere Unternehmen zu fördern.

Die Arbeitsplätze sind dann wieder ein anderes Thema. Weil die bringen den Gemeinden über den Gemeindeanteil Steuereinahmen. Fallen die Firmen weg, auch wenn diese an sich keine Gewerbesteuern zahlen, fallen natürlich auch die Arbeitsplätze und damit die Steuereinnahmen weg. Was dann aber wieder im Falle von Zuschüssen in Form von Kurzarbeitergeld schwierig wird, weil dann der Staat (also Bund/Länder) damit dann auch die Arbeitsplätze finanziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie Nokia, Panasonic und andere, die erst Subventionen in Milliardenhöhe kassieren und dann nach zwei Jahren den Laden wieder dicht machen und nach Osteuropa auslagerten... !?
Hmm, bei den Anderen weiß ich's nicht, aber Nokia hatte alle Verträge erfüllt, oder?
Sie siedelten an wegen der Anreize. Und als die Subventionen ausliefen siedelten sie genauso wieder weg. Ihr gutes Recht. Mit Subventionen lohnte sich der Standort. Ohne, aus Sicht Nokias, nicht mehr.

Fand ich schon vor 10 Jahren keinen Aufreger. Zumal alle anderen Hersteller schon lange vorher den Standort aufgaben.
 
Hmm, bei den Anderen weiß ich's nicht, aber Nokia hatte alle Verträge erfüllt, oder?
Sie siedelten an wegen der Anreize. Und als die Subventionen ausliefen siedelten sie genauso wieder weg. Ihr gutes Recht. Mit Subventionen lohnte sich der Standort. Ohne, aus Sicht Nokias, nicht mehr.

Fand ich schon vor 10 Jahren keinen Aufreger. Ach, sehe gerade, dass die schließlich sogar 40 Mio. zurückzahlten?
Naja, nachdem sie vorher 60 Mio bekommen haben? Und das Ganze dann so lief, dass das Ministerium mit einer Klage im Falle von Nichtzurückzahlung drohte. Und von den 40 Mio die Hälfte, nämlich 20 Mio von der Landesregierung kam.


Sprich, 40 Mio haben sie trotzdem noch geschenkt bekommen.
Das komische ist, Nokia hat das Ganze 200 Mio gekostet. (Sozialplan für die 2300 Angestellten). Was das also sollte? Wahrscheinlich konnten sie das steuerlich wieder woanders geltend machen. Bezahlt hat es so oder so die Gesellschaft. Ob hier in Deutschland oder in Finnland, ist mal zweitrangig.
 
Zurück