Meine allererste CD aus den 80er Jahren funktioniert immer noch tadellos, sämtliche meiner DVDs, eben inzwischen auch schon teils über 20 Jahre gehen alle noch und die BRs sowieso.
Das einzige was ich vor etlichen Jahren mal hatte waren einige selbstgebrannte CD-ROMs, die nach etwa fünf bis zehn Jahren den Geist aufgegeben hatten, waren allerdings auch billige Rohlinge, die etwas späteren DVD-ROMs sollten alle noch funktionieren (sofern mal in den letzten Jahren eine genutzt).
Ist übrigens auch bei Festplatten eher "hit & miss", viele Festplatten gehen in den ersten paar Jahren kaputt, meist ist es ein mechanischer Defekt. Wenn sie den Zeitraum überleben können sie auch nach 20 oder 30 Jahren noch funktionieren. Man sollte nur zwischendurch die Daten mal neu aufschreiben, wegen der Entmagnetisierung. Meine Amiga 500 HDD mit 20MB und meine erstes PC HDD mit 1GB funktionieren immer noch (auch ein alter 386er der irgendwo rumliegt tat noch seinen Dienst als ich ihn spaßeshalber vor einigen Jahren mal anschloss. (Die alte Hardware scheint wesentlich beständiger zu sein als aktuelle Rechner).
Bei Audio-Kassetten bin ich unsicher, wieviel Qualität die verloren haben, meine Ansprüche an die Soundqualität sind mächtig gestiegen. Sie funktionieren alle noch, ich kann aber nicht sagen, ob sie genau wie damals klingen, wahrscheinlich eher nicht (gleiches Spiel bei Videokassetten).
Diese Zeitangaben sind also eher als vorsichtige Schätzungen der Hersteller zu sehen, damit sich die Leute nicht beschweren "ihr hattet aber gesagt die hält 30 Jahre, jetzt ist sie nach 25 kaputt". Ich kann mir entsprechend vorstellen, dass magnetische Datenträger, insbesonders wenn man sie alle paar Jahre mal neu beschreibt praktisch "ewig" halten, es sei denn, der Verschleiß macht ihnen bei ständiger Nutzung irgendwann den Garaus.
Bei CDs und Co muss man halt schauen, ob sich die Datenträgerschicht irgendwann zersetzt, bei vernünftiger Qualität scheinen mir hier aber auch eher 50 Jahre realistisch.