- 05.03.2008, 10:52 #1
- Registriert seit
- 13.12.2001
- Beiträge
- 962
Die Linken in der Regierungsverantwortung
Irgendetwas läuft falsch, im Staate Bundesrepublik.
Da findet eine Hatz gegen eine (sogenannte) Volkspartei statt, und irgendwie verklären sich die Blicke - denn es spielt eine Partei mit, welche mich an "Die Grünen" der 80er Jahre erinnert. "Die Linke"!
Viel wird von "Betrug am Wähler", gar von "Verrat" gesprochen - aber schauen wir uns die Situation doch mal genauer an: WER verrät da wen?
Die SPD ihre Wähler? Nun - bei ihr habe ich noch am ehesten das Gefühl, dass sie versucht das möglcihste für das Bundesland Hessen heraus zu holen. Koch darf nicht weiter regieren - das sehe ich auch so. Eine große Koalition würde offensichtlich an dieser Personalie scheitern.
"Die Grünen" wollen nicht mit CDU/FDP regieren - wegen Koch und einiger unabänderlicher inhaltlicher Differenzen. Soweit so gut. Würden "Die Grünen" sich auf Kompromisse einlassen, wäre das angesichts der inhaltlichen Differenzen schon enorm schädlich - andererseits - wer braucht die schon...
Mein (persönlicher) Sündenbock in Hessen ist jedoch die FDP. Deren "Spitzen" stellen sich ins Fernsehen, sprechen von Verrat, von Wahlbetrug usw. Dabei machen AUCH sie es unmöglich das Bundesland zu regieren - und begeht somit auch Verrat an den Wählern!!!
Was bleibt Ypsilanti denn anderes übrig? Sie ist offensichtlich die Einzige, welche regieren kann.
Gleichzeitig sollte sich die SPD gründlich überlegen, ob Beck als Kanzlerkandidat im nächsten Jahr antreten sollte - so chancenlos war wohl schon lange kein "Sozial"demokrat mehr.
Meines Erachtens ist die Öffnung zur Linken hin, nur das logische Ergebnis Schröders Agenda 2010. Die SPD hat sich zu weit nach Rechts/Mitte gewagt, als das dies spurlos an der Wählerschaft vorbei gehen konnte. Diese Spaltungen hat ja Tradition bei der SPD, insofern wird sich dies wieder von selbst regulieren, sobald die Bürger die Partei wieder "auf Kurs" gebracht haben - aber bis dahin sollte die SPD als Mahnung mit schöner Regelmäßigkeit "Die Linke" vor der Nase haben, und wie es aussieht, kommt die Politik nicht mehr an dieser vorbei.Gib Hip Hop keine Chance! Mehr Bildung für Rapper!
-
-
- 05.03.2008, 11:05 #2
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Trancemaster am 05.03.2008 10:52
ich bin mir nämlich nicht sicher, ob die cdu nicht doch bereit wäre koch zu opfern, wenn sie -als stärkste fraktion, die sie nunmal ist- den mp stellen würde.
Mein (persönlicher) Sündenbock in Hessen ist jedoch die FDP. Deren "Spitzen" stellen sich ins Fernsehen, sprechen von Verrat, von Wahlbetrug usw. Dabei machen AUCH sie es unmöglich das Bundesland zu regieren - und begeht somit auch Verrat an den Wählern!!!
dh der wähler wusste genau, dass "seine" partei nur in die regierungsverantwortung rutschen würde, wenn mit der cdu eine absolute mehrheit möglich wäre.
(ob das jetzt clever war, ist eine andere frage)
und genau daran hält sie sich jetzt- wo genau siehst du da den verrat am wähler?
eine partei kann wohl kaum ausschliesslich der mehrheitsbeschaffung
dienen.
Gleichzeitig sollte sich die SPD gründlich überlegen, ob Beck als Kanzlerkandidat im nächsten Jahr antreten sollte - so chancenlos war wohl schon lange kein "Sozial"demokrat mehr.
beck wird nie im leben kanzlerkandidat werden.
allerdings stellt sich die frage ob es für die spd in zukunft überhaupt noch irgendjemanden für das amt zu nominieren braucht...
- 05.03.2008, 11:10 #3
- Registriert seit
- 06.11.2007
- Beiträge
- 3.469
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Bonkic am 05.03.2008 11:05
sic!
- 05.03.2008, 12:04 #4
- Registriert seit
- 22.03.2001
- Beiträge
- 4.922
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Bonkic am 05.03.2008 11:05
Ich bin gespannt, ob für die Wahl wirklich alle Stimmen von SPD, Grünen und Linken an Yps gehen. Nicht dass da wieder so ein Simonis-Desaster droht.
Aber hauptsache Koch wird abgewählt und kommt auch nicht irgendwoanders unter, zB in Berlin. *greuel*...
- 05.03.2008, 12:18 #5
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von aph am 05.03.2008 12:04
Laut hessischer Verfassung spielt allein die Fraktionsstärke eine Rolle, wer MP werden "sollte". .
tatsächlich?
artikel nr.?
Aber hauptsache Koch wird abgewählt und kommt auch nicht irgendwoanders unter, zB in Berlin. *greuel*
- 05.03.2008, 12:25 #6
- Registriert seit
- 14.04.2001
- Beiträge
- 2.882
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Bonkic am 05.03.2008 12:18
Amilo XI 1546
"Unterwegs mit bösem Halbwissen im
Tal der Ahnungslosen"
- 05.03.2008, 13:00 #7
- Registriert seit
- 22.03.2001
- Beiträge
- 4.922
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Bonkic am 05.03.2008 12:18
Kann dir keine Artikelnummer geben, aber da die CDU ja darauf pochte, wies man von SPD-Seite daraufhin, dass da stehe, dass der "stärksten Fraktion" das Vorschlagsrecht zustehe. Oder so ähnlich.
Kann ja mal jemand prüfen....
- 05.03.2008, 13:35 #8
- Registriert seit
- 15.11.2004
- Beiträge
- 1.185
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von aph am 05.03.2008 13:00
so oder so, irgendwann gibt es eine lösung. als die grünen damals in hessen einzogen gab es eine ähnliche situation mit geschäftsführenden mp und dann letztendlich einer neuwahl... interessant
ist aber, dass die cdu plötzlich so auf stärkste partei besteht, erinnern wir uns an den auftritt des bundeskanzler schröderbei der elefantenrunde nach der wahl 2005 in der er der cdu/csu fraktion absprach die wahl gewonnen zu haben und somit auch nicht den „auftrag zur regierungsbildung“ weil die spd stärkste partei im bundestag ist, da haben cdu/csu und auch koch noch ganz anders gesprochen, von wegen parlamentarischer gepflogenheiten und klar muss die stärkste fraktion ran aber nie und nimmer die stärkste partei und schröder muss unter drogen gestanden haben, etc. man wird sich errinnern.... so schnell kann die union ihre unabänderlichen und grundsätzlichen einstellungen ändern.. mal sehen was passiert, wenn die spd bei der nächsten bundestagswahl wieder stärkste partei im bundestag ist.... hessen finde ich sehr spannend.
und im übrigen bin ich der meinung, wenn ypsilanti mit rot-grün minderheit antrit, wird die union ihr stimmen geben, damit sie nachher behaupten können, sie wurde von den linken gewähltdem brutalsmöglichen aufklärer ist halt nichts zu dreckig...
wenn der deutsche revolution machen will, kauft er sich zuerst eine bahnsteigkarte
(lenin)
- 05.03.2008, 14:19 #9
- Registriert seit
- 20.07.2007
- Beiträge
- 194
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Ich weiß auch nicht, warum die Medien sich momentan so auf die SPD einschießen. Klar, die gute Frau XY, die ich übrigens gänzlich unsympathisch finde, hat vor der Wahl gesagt, mit der Linken, auf keinen Fall zusammenzuarbeiten. Solche Pauschalaussagen, sind sicher unklug im Voraus. Allerdings ist nun die Situation aufgrund des Wahlergebnisses ziemlich vertrackt und da ist es wohl besser irgendeine Regierung zu Bilden, als nichts zu tun. Ansonsten würde alles auf Neuwahlen herauslaufen denke ich. Diese Situation macht mal wieder deutlich, dass es den Politikern nicht um das Wohl des Volkes geht, sondern um Parteipolitik und Macht.
Das Wahlversprechen nicht gehalten werden, ist ja auch nicht unbedingt neu. Aber solange man sich mit Parteipolitischem Hickhack auseinandersetzen kann, braucht man sich nicht den wirklichen Problemen zu stellen. Prima Sache für die PolitikerIt's nice to be important, but it's more important to be nice!
http://www.Sims-3.net
http://www.SWTOR.eu
http://www.Diablo-3.net
- 06.03.2008, 21:44 #10
- Registriert seit
- 06.08.2002
- Beiträge
- 854
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Die Linke hat im Grunde mit der Regierung nichts zu tun, sie werden ja nicht zur Koalition gehören.
Aus der Sicht der Linken ist es ja völlig klar, das sie Ypsilanti zur MP wählen, die stehen rotgrün ja deutlich näher als schwarzgelb.
Das die SPD diese Tolerierung vorher ausgeschlossen hat ist eine Aktion, die mir bisher noch keiner so richtig erklären konne. Aber die Strategen machen ja seit jahrzehnten Politik, wnn die davon ausgehen, das das mehr Stimmen gebracht hat als jetzt verloren gehn, wirds wohl nötiggewesen sein.
Wer weiter als von 12 bis Mittag denken kann musste eigentlich wissen, das früher oder später so eine Situation auftreten würde.
In einem stabilen Fünfparteiensystem MUSS es Dreierbündnisse oder Minderheitsregierungen geben. Das wird in den nächsten jahren noch viel mehr Länder betreffen. Da hätte die Annäherung zumindest nicht kategorisch ausgeschlossen werden dürfen.
Jetzt will auch noch eine SPD-Abgeordnete nicht mitspielen, ein weiterer ist schwer krank, das er vielleicht nicht mehr abstimmen kann.
Und schon gibts keine Mehrheit mehr. Für die CDU allerdings auch nicht, ein mexikanisches Unentschieden.Bescheidenheit ist nur eine meiner vielen Stärken.
- 06.03.2008, 22:39 #11
- Registriert seit
- 30.12.2005
- Beiträge
- 835
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
erst einmal würde ich mich ja freuen, wenn die cdu endlich mal von dieser "wahlbetrugschiene" ablassen würde.
imho ist ein solcher betrug am wähler eher hinzunehmen als ein inhaltlicher, und den gibts ja bekanntlich von allen parteien immer wieder gerne...
trotzdem war ein ausschluss eines solchen bündnisses meiner meinung nach verdammt dumm.
das die programme der beiden roten parteien sich in einem sehr hohem maße gleichen wäre eine koalition (und keine gottverdammt minderheitsregierung) nur ein logischer schritt, auch wenn mir als eher liberalem spd-anhänger eine ampel deutlich lieber wäre, vllt sogar lieber als rot-grün.=Anathema - Shroud of False
- 07.03.2008, 20:50 #12
- Registriert seit
- 06.08.2002
- Beiträge
- 854
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Tja, Ende Gelände. Ypsilanti ist ihr Einstimmen-Vorsprung zu knapp. Sie wird sich nicht zur Wahl stellen.
Ich wette in dem Zusammenhang mal auf Neuwahlen.
Die große Koalition wird nichts, weil sich die SPD und die CDU noch nicht einig sind wer die Wahl gewonnen hat und dann den MP stellen darf (was dann sowieso ein anderer als Koch sein muss). Ampel will die FDP nicht und Jamaika scheitert wieder am Koch, wenn da überhaupt jemand dran denkt, bisher war das ja immer nur Medienliebling und keine wirkliche Option.
Bei Neuwahlen kann man dann nur auf ein eindeutigeres Ergebnis hoffen, das die Linke an der 5%-Hürde scheitert, oder das eine Zweierkoalition stark genug wäre.
Die Hessen!Bescheidenheit ist nur eine meiner vielen Stärken.
- 11.03.2008, 19:23 #13ruyven_macaranGast
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Trancemaster am 05.03.2008 10:52
die einzige option, die das offen lässt (da eine ampel an fdp&grünen scheitert), ist eine minderheitenregierung ohne ausdrückliche duldung der linken - ein option, die nicht mal diskutiert wurde.
aber verhandlungen mit der linken wurden vor der wahl ausgeschlossen - dass sie nach der wahl stattfanden, ist betrug/brechen eines versprechens.
"Die Grünen" wollen nicht mit CDU/FDP regieren - wegen Koch und einiger unabänderlicher inhaltlicher Differenzen. Soweit so gut. Würden "Die Grünen" sich auf Kompromisse einlassen, wäre das angesichts der inhaltlichen Differenzen schon enorm schädlich - andererseits - wer braucht die schon...
denn wenn man die große koalition ausschließt, beinhalten alle einigermaßen wahrscheinlichen lösungen die grünen (die aber nicht wollen)
Mein (persönlicher) Sündenbock in Hessen ist jedoch die FDP. Deren "Spitzen" stellen sich ins Fernsehen, sprechen von Verrat, von Wahlbetrug usw. Dabei machen AUCH sie es unmöglich das Bundesland zu regieren - und begeht somit auch Verrat an den Wählern!!!
sie hat versprochen, ihre ziele mit der union durchzusetzen, wenn sie an die regierung kommen - wobei dass auch der einzige weg ist, den sie sich offen gehalten haben.
der ist zu, für die derzeitige situation gibt es gar kein versprechen, dass sie halten könnten, also auch keinen verrat.
dass sie sich die zeit mit populismus vertreiben ist vielleicht nicht schön, bei der fdp aber auch nichts neues und somit für deren wähler hoffentlich nicht störend.
Was bleibt Ypsilanti denn anderes übrig? Sie ist offensichtlich die Einzige, welche regieren kann.
-dazu stehen, dass die wahlversprechen und dieses wahlergebniss keine stabile mehrheit ermöglichen -> neuwahl
-minderheitenregierung ohne klare duldung (von der stabilität her das gleiche, was jetzt kommt - aber mit anderen leuten an der spitze), damit würde sie ihr versprechen, koch zu stürzen, einlösen und sie würde nicht ihr versprechen brechen, sich der linken zu bedienen - dass die sie trotzdem freiwillig wählen kann sie ja schlecht verbieten.
-ihre versprechen brechen. also z.b. mit der linken verhandeln und sich von ner wahl zurückziehen, deren ausgang sie nicht kennt (soviel zum thema "demokratie")
sie hat die letzte option gewählt...
Gleichzeitig sollte sich die SPD gründlich überlegen, ob Beck als Kanzlerkandidat im nächsten Jahr antreten sollte - so chancenlos war wohl schon lange kein "Sozial"demokrat mehr.
wenn die union nicht gerade was stoiberähnliches auffährt, kann die spd nur auf die ereignisse der nächsten monate und die amnesie des durchschnitts-bild-lesers pochen. zumindest auf letztere ist verlass.
Meines Erachtens ist die Öffnung zur Linken hin, nur das logische Ergebnis Schröders Agenda 2010. Die SPD hat sich zu weit nach Rechts/Mitte gewagt, als das dies spurlos an der Wählerschaft vorbei gehen konnte.
zum glück zeigt sich die union ähnlich unfähig zu einer klaren linie, würden die mehr als nur stillstehen, könnten sie vermutlich richtig dick absahnen.
so sind die dritten die lachenden dritten
- 11.03.2008, 21:43 #14
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Dr-Love am 05.03.2008 14:19
Zitat von Nope81 am 06.03.2008 21:44
Halte ich für richtig.
Die Linke hat sich mittlerweile bundesweit etabliert. OK, in Bayern wird sie den Einzug auf absehbare Zeit wohl nicht schaffen. ^^
Aber irgendwann könnte es soweit kommen, dass sie in Berlin in Regierungsverantwortung kommen. Auf Landesebene können sie ja noch nicht allzu viel schaden, familien- und bildungspolitisch kann man sie ja vielleicht durchaus gebrauchen. Aber wenn sie es schaffen, auf Bundesebene ihre verblendete, die Realitäten missachtende Finanz-, Steuer- und Wirtschaftspolitik Durchsetzung zu verleihen, na dann aber.
Wie auch immer, die nächsten Jahrzehnte werden von relativer politischer Instabilität geprägt sein, denke ich.blablub [Signatur]
- 11.03.2008, 23:16 #15SgodGast
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Dr-Love am 05.03.2008 14:19
- 11.03.2008, 23:17 #16
- Registriert seit
- 06.08.2002
- Beiträge
- 854
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Ich wünsche mir mal irgendeine Parei mit einer stabilen 60%-Mehrheit. Ist mir auch fast egal welche. Da wirds dann auch ein paar Politiker geben, die Zeit haben sich mit Politik zu beschäftigen statt mit den politischen Gegnern.
Wer soll denn zur Zeit Kanzler werden? Die SPD hat niemanden, die CDU auch nicht, außer der Merkel, und die auch nur, weil sies schon ist.
Die FDP würde sich anbieten als Sammelbecken von wirtschaftlichen oder geistigen Eliten, aber die hat nur den Westerwelle.
Zurzeit haben nur die Linken charismatische Politiker, und leider sind das Linke ^^
Anscheinend gehen große Geister, die nicht ideologisch verblendet (und dadurch quasi in die Politik gezwungen) sind nicht in die Politik, sondern bleiben in der Wirtschaft oder an den Universitäten.
(Bis auf den Bundespräsidenten, der außerordentlich beliebt ist)
Würden Leute wie der Kirchhof damals mehr zu sagen haben und nicht mit großem TamTam unmöglich gemacht, wär vielleicht mehr drin im Bundestag.Bescheidenheit ist nur eine meiner vielen Stärken.
- 14.03.2008, 11:31 #17
- Registriert seit
- 15.11.2004
- Beiträge
- 1.185
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Nope81 am 11.03.2008 23:17
es sind zu wenig charaktere in der politik? bestimmt nicht weil sie nicht wollen oder von politikern rausgedrängt werden, sondern weil das volk so wählt.. dir ist es egal wer regiert, du willst charakterköpfe, findest sie bei den linken, die linken willst du dann aber doch nicht ... genau sowas führt zu dem grau. und krichhof ist nur wirklich ein schlechtes beispiel – jedenfalls ist er kein großer geist, der aktuelle bundespräsident mag halbwegs beliebt sein, aber ein mann der in seiner vorherigen funktion in kauf genommen hat, dass menschen hungern und in die armut gestürzt werden um politischen willen durchzusetzen, sollte nicht wirklich vorbild sein..
aber ich freu mich jetzt auf hessen. die spd hat alles versucht und ist bis an ihre grenzen gegangen um eine regierung zu stellen, da kann man ihr keinen vorwurf machen, dass sie es nicht versucht hat. hat aber nicht geklappt. demnach wird roland koch geschäftsführender ministerpräsident bleiben. das schöne daran ist, dass er ministerposten nicht neu besetzen darf (und klar ist derzeit das Kultusministerin und Wissenschaftsminister in hessen ausscheiden) und besser noch, dass er die beschlüsse des parlaments umsetzen muss. und da kann die spd zusammen mit den grünen und der linken durchaus einiges bewegen. sie stellen ja (mit fdp – aber die haben andere positionen) die opposition – haben die mehrheit und so können sie z.b. die studiengebühren abschaffen (wobei sie als opposition die gegenfinanzierung nicht aufstellen dürfen, da muss sich dann koch drum kümmern)
bei unterrichtsgarantie plus hat die cdu schon entgegenkommen signalisiert, spd, grüne und linke wollen sicherstellen das nicht laienlehrer sondern qualifizierte lehrkräfte für ausfallstunden an den schulen einspringen.
Schnellabitur steht auch unter beschuss.
Das thema erneuerbare energiern wird der herr koch mit sicherheit in hessen einführen und umsetzen lassen
Und hessen wrid wahrscheinlich einige bundesratsinitiativen einbringen, da wird dann der herr koch im bundesrat für die einführung des mindestlohn eintreten müssen, da es der mehrheitlicher wunsch des parlaments sein wird.
also ein politiker der cdu und ausgerechnet koch, muss – solange es in hessen keine andere lösung gibt – rot-rot-grüne politik machen (jedenfalls wenn die sich einig sind). die verwaltung (eben die alte cdu besetzte) wird sicherlich nicht die schnellste sein, aber sie sind an die beschlüsse gebunden.
wenn man es zum top bringt:
roland koch übernimmt die regierungsverantwortung für die linken (und spd und grüne)
mir gefällt diese politik!wenn der deutsche revolution machen will, kauft er sich zuerst eine bahnsteigkarte
(lenin)
- 14.03.2008, 13:17 #18
- Registriert seit
- 06.08.2002
- Beiträge
- 854
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Was Deutschland braucht sind Reformen, vor allem eine Vereinfachung von verschiedenen Bereichen.
Föderalismusreform, Steuerreform und Sozialversicherungsreform.
Um so mehr Parteien an der Lösungsfindung beteiligt sind, desto mehr Zusatzklauseln muss es geben um die Lobbys zufriedenzustellen. Klauseln, die den Verwaltungsaufwand erhöhen und Gelder versickern lassen.
Auch niedrigere Steuern für Beserverdienende sind sozial gerecht, drei Steuerstufen würden reichen, sogar eine einzige (flat tax) kann durch Freibeträge die Schwachen entlasten. Es gibt Formeln, die sich ganz einfach ins Negative verlängern lassen, eine negative Einkommenssteuer ist dann gleichzeitig Grundsicherung.
Einer CDU-Regierung rot-rot-grüne Gesetze zur Umsetzung hinzuwerfen kann doch keine Lösung sein, ich seh da schon kommen, daß das Parlament unfug beschließt um dann der CDU in 10 Jahren diese Getze vorzuwerfen, und das die Regierung andererseits Gesetze furchtbar umsetzt um der Legislative diese dann vorzuhalten.
Um die Finanzierung kümmert sich keiner mehr,den vermasselten Haushalt kann man ja immer jeweils auf den anderen schieben. (DIE REGIERUNG HAT DAS GELD AUSGEGEBEN!! - NEIN! DAS PARLAMENT HAT DIE AUSGABEN BESCHLOSSEN!)
Hessen ist ein wichtiges Geberland, wenn da was schiefgeht ist der Länderfinanzausgleich fürn Arsch.
Dann lieber Neuwahlen, die bringen eine stabile schwarzgelbe Mehrheit, das Koch-Pulver ist verschossen und die SPD geschwächt.
Ich weiß nicht wer die Neuwahlen beschließenmuss, aber der CDU kann man nur raten alles dafür zu tun.Bescheidenheit ist nur eine meiner vielen Stärken.
- 14.03.2008, 14:39 #19
- Registriert seit
- 15.11.2004
- Beiträge
- 1.185
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Nope81 am 14.03.2008 13:17
Aber immer wenn was nicht passt, kommt der ruf nach reformen. wie soll die aussehen? es dürfen nur maximal drei parteine gewählt werden? mal ganz sachlich gesehen:
die wähler in hessen - und gerade da - wussten sehr genau im vorfeld welche partei sich verschließt gegen koalitionen.
- die cdu klar nur mit fdp mit keiner anderem
- die spd nicht mit cdu
- die grünen nicht mit cdu
- die fdp nur mit der cdu
- und alle nicht mit der linken
nun haben die wähler aber so gewählt, dass eine regierung so nicht möglich ist, dann muss man damit auchz zurechtkommen.
nur weil einem das ergebnis der demokratischen entscheidung nicht passt, muss es doch nicht geändert werden. dass land hessen ist nicht unregierbar, nur müssen politiker und bürger etwas abstand von dem ewig gleichen trott nehmen und flexibel denken. Mag anstrengend sein, und dem deutschen führerdenken nicht entgegenkommen, wird aber politische realität werden und das ist gut so.wenn der deutsche revolution machen will, kauft er sich zuerst eine bahnsteigkarte
(lenin)
-
-
- 14.03.2008, 14:57 #20
- Registriert seit
- 06.11.2007
- Beiträge
- 3.469
AW: Die Linken in der Regierungsverantwortung
Zitat von Wolf-V am 14.03.2008 14:39
sic!