SlyNx am 26.04.2007 09:35 schrieb:
klausbyte am 23.04.2007 15:07 schrieb:
sehrgeil.
Meine ungefragte, professionelle Meinung dazu ist: lass es!
Das, was MothMan da macht ist schlimmster PHP-Kiddy Kram, und trägt nicht zur Konsumierbarkeit deiner Seite bei. (btw: onload wird erst gefeuert, wenn alles, aber auch wirklich alles auf der seite geladen ist, und das kann bei längeren seiten schon mal 5 sekunden dauern, wo dein nutzer dann gar nix sieht)
Was hast du denn für eine Zielgruppe, wo du befürchten musst, dass eine derart signifikante Menge Besucher
kein JavaScript aktiviert hat, dass sich dieser Aufwand eines JS Ja/Nein-Features überhaupt lohnt?
Und gehe ich recht in der Annahme, dass deine Seite auch Cookies benötigt? Dann ist die Sache schon wieder hinfällig, da die Spezies die JS ausschalten auch keine Cookies zulassen...
Hallo? geht es noch? Er hat mich nach einer spezifischen Lösung gefragt und ich habe ihm genau diese Antwort geliefert.
Er hat doch garnicht gefragt, ob das sinnvoll ist , oder nicht! Was du da machst ist "Kiddy-Kram" und pure Angeberei und Besserwisserei!
Wenn klaubyte gerne eine Javascript-Prüfung verwenden möchte und das deine "achso professionelle Entwicklerseele" auf irgendeine Art und Weise "verletzte", dann sollte ihn und mich das nicht im Geringsten tangieren.
Die Frage lautete "Wie javascript-nutzung erzwingen" und nicht "ist die abfrage von der Verfügbarkeit von JS sinnvoll".
Und wenn sich dieses Problem in seiner Arbeit nunmal stellt, dann gibt es dafür auch eine Lösung, ob die dir gefällt oder nicht.
Es gibt immmer noch genug Leute, die JS deaktiviert haben und wenn er diese Leute dann nicht im Regen stehe lassen will, trägt das sehr wohl gerade zur konsumierbarkeit der Seite bei.
Sicher ist es besser, wenn die Zielgruppe vorher klar definiert ist und man mit jedem Einzelnen absprechen kann, dass er JS aktivieren soll. Aber mal ehrlich:
1. Es wurde nicht danach gefragt. Es ging nur um das programmiertechnische, nicht um den Zweck.
2. In wie vielen Fällen weiß man genau, wer mit welchen Browsereinstellungen deine Seite besucht? machst du dir/uns da nicht was vor?!
3. Jedem Benutzer seiner Seite mitzuteilen "aktiviere JS" ist völlig übertrieben und wirtschaftlich sinnfrei.
4. Einen Texthinweis auf der Seite in der Art "diese Seite ist nur mit Javascript voll nutzbar", ist noch unprofessioneller und sieht für jeden nach Einschränkung aus ... und Einschränkung ist nie gut.
Außerdem kann er es auch einfach so lösen, die Seite vor seine eigentlich Webseite zu schalten und dort je nach Ergebnis der Prüfung auf die Entsprechende Seite weitezuleiten..ist zwar auch weider etwas langsam
, aber dann wäre das zumindest nicht auf jeder einzelnen Seite seiner Webseite.
Du siehst, klausbyte, es gibt viele Antworten auf deine Frage. Unverständlich, dass SlynX dann lediglich 2 Gegenfrage und Denunzierung hervorbringt.