AW: Wasserkühlungsartikel: was soll rein
pcgh_Falk am 28.02.2007 23:53 schrieb:
Wir planen gerade einen Wasserkühlungsartikel für die kommende Ausgabe. Deswegen die Frage in die Runde: was soll da rein?
Bislang auf der Liste: allgemeines zum Aufbau einer Wasserkühlung, einen Überblick über aktuelle CPU-Kühler sowie Informationen zu verschiedenen Pumpen, Wichtigkeit von Durchfluss usw.
Also, was wollt ihr lesen?
-vollständiger überblick über cpu-kühler (gerade im wakü bereich gibt es einige sehr dominante firmen -innovatek, die neuzugänge aus dem lukü-bereich-, aber auch kleinere marken, die oft die bessere qualität, quasi immer die besseren preise liefern. wenn ihr von einem hersteller 2 kühler habt, aber weniger als 10 insgesamt, solltet ihr nochmal gucken, ob sich nicht was besseres findet
)
-in dem zusammenhang und als überleitung zur bedeutung des durchflusses/pumpen:
unterschiedliche kühlerkonzepte. (düsenkühler vs. *der rest, für den sich jeder ne andere bezeichnung einfallen lässt, der aber quasi immer auf große oberflächen und n bissl wirbel setzt)
als beispiel für low-flow kühler möchte ich an der stelle den watercool heatkiller vorschlagen. mein 2.0er zeigt selbst bei 0,4l/min noch keinen nenneswerten einbruch. für high-flow kühler vorschläge könnt ihr mal hier nachfragen, die kurze zeit, die ich da mitgelesen habe, gings quasi sie nur um schläuche mit über 1,5cm querschnitt, import spezieller anschlüsse aus den usa,...
-pumpen: das meiste sollte obiger aritkel klären, aber wenn die möglichkeit besteht, könntet ihr versuchen, endlich mal "die" frage zu beantworten, an der alle andern nur rumpfuschen:
was ist leiser (bei gleicher stärke): eheim1046 original (230v, keramik/keramik), eheim1046 12v (z.b. alphacool), eheim1046 12v mod "aquastream" (aquacomputer), eheim
1046 12v mode "spezialentwicklung" hpps+ (innovatek) oder -recht neu- eheim1046 12v mod "eheim 12v" (watercool).
so ziemlich jeder tester behauptet, sein exemplar wär die leiseste - interessanterweise haben aber alle die gleiche technik (außer natürlich die "neu entwickelte" "weltweit höchstentwickelte Powerpumpe" von inno
), wenn man von der 230v variante absieht, die halt ne 230v spule&anker hat. (wobei die 12v varianten aber auch alle mit wechselstrom laufen, somit genauso anfällig für 60hz brummen sein sollten, auch wenn einige was anderes behaupten)
-radiatordimensionen in abhängigkeit von den zu kühlenden komponenten:
auch wenn es naheliegend ist, sich im ersten artikel auf cpu-kühler zu konzentrieren, sind es heute ja vor allem chipsätze und grafikkarten, für die leise, gute luftkühlung mangelware ist. von daher sollte auch ein komplettwakü-system mal betrachtet werden, damit man vergleichen kann, für wieviel komponente man wieviel radiator braucht. (singel/dual/triple, ein vergleich 2xsingle gegen 1xdual könnte auch einige fragen beantworten)
eine gute, umfangreiche marktübersicht für radiatoren verschiedener hersteller wäre auch mal sehr nett, zu beachten ist hierbei, dass einige radiatoren gezielt für schwache lüfter optimiert sind, man also wenigstens 2 testreihen braucht. (z.b. einmal 500rpm, einmal 1000rpm).
was ähnliches hatte hardwareluxx schonmal gemacht, nur haben die -luxus verpflichtet- triple radiatoren genommen, was natürlich äußert geringe unterschiede mit sich brachte. ich würde für euch nen dual-radi vergleich vorschlagen, die dürften viele eh am interessantesten sein. dual/single user können ja anhand von zwei drei vergleichsreihen mit allen 3größen von einem hersteller abschätzen, ob z.b. ein schlechter triple vielleicht doch nicht die bessere alternative gegenüber einem guten dual ist.
-schläuche:
sehr einfacher und "trockener", aber mal dringend nötiger test:
unterschiedliche schlauchtypen (pvc, tygon, pur) im test auf knickstabilität (bis auf welchen radius könnt ihr den biegen, ohne dass er knickt?) und steifheit (z.b.: welche spannkraft entsteht, wenn 10cm schlauch um 180° gebogen werden?), wenn ihr die zeit habt (oder auch als langzeittest bis zum herbst), auch auf trübung/alterung oder beständigkeit gegenüber wasserzusätzen.
zu beachten hierbei: zumindest pvc, aber auch tygon, gibt es in vielen unterschiedlichen stärken, da sollte man mehrere nehmen.
mich persönlich würde vor allem ein vergleich von pvc interessieren: 10/7, 10/7,5 (wenn ihr welchen auftreiben könnt), innovatek "spezial" 8x1 (den ich mit 10/7-10/7,5 vermessen habe, was vielleicht eine bessere erklärung für die hohe knickfestigkeit ist, als dieser schlauch wurde "speziell für den Einsatz mit unseren Wasserkühlsystemen entwickelt"
, 10/8, 11/8. dazu vielleicht noch 11,2/8 tygon.
-wasserzusätze: wäre vielleicht auch mal interessant, aber da sich eigenschaften, wie beständigkeit, dauerhafte verunreinigung des systems, kompatibilität mit unterschiedlichen materialien und vor allem korrosionsschutz nur schwer in eurem rahmen testen lassen, würde ich zu einem theorie artikel raten, vielleicht ergänzt um angaben möglichst vieler hersteller, sowohl von zusätzen wie auch von komponenten.
vielleicht zur orientierung: der artikel
hier fasst eigentlich ganz gut zusammen, was diverse foren, theoretische texte und n paar semesterwochenstunden chemie und bio bei mir für ein gesamtbild hinterlassen haben.
(eigene recherche wäre aber dringend anzuraten, der text stammt ursprünglich aus den infoseiten von watercool.de, was z.b. die vernachlässigung moderner korrosionsschutzmittel erklären würde
)
was vielleicht parrallel gestartet werden könnte:
der "ich bastel mir ne wakü"-blog.
und zwar nicht "300€ vom fachhändler", sondern ebay.
da hab ich mir für 100-150€ (+grak und netzteilkühler, die hab ich samt graka/nt erworben, was natürlich für hohe preise sorgt
) ne komplett passive kühlung mit draumhafter leistung zusammen ersteigern können (sorry, profil nicht ganz aktuell - fehlen noch 2radiatoren
)
gerade radiatoren gibts da z.t. zu spottpreisen, wenn man bereit ist, ein bißchen mit anschlüssen rumzupfuschen.
(mein prachtstück: über 1,7m² alublech, also locker 3,5m² kühlfläche -aufgrund der wellenstruktur schwer zu schätzen, kupferrohr mit 8mm innendurchmesser - 28,55 inkl. versand. vergleichbar wäre vielleicht n mora für 99€.)
auch bei kühlern kann man glück haben (7€+3€ für schleifpapier+3h einfache arbeit hat mich mein high-end-"45€" cpu-kühler gekostet)
p.s.:
bei den allgemeinen artikeln unbedingt auch auf die kühlung von komponenten hinweisen, die normalerweise im luftstrom von lüftern liegen.