Enisra
Großmeister/in der Spiele
Wie kommst du jetzt auf Engelbert von Nordhausen?
weil der Vergleicht passt und halt mal eben Fred Feuerstein somit nicht nur Bill Cosby sondern auch mal Samuel Jackson syncronisiert
Wie kommst du jetzt auf Engelbert von Nordhausen?
Doch, das ist bekannt, und ein einfacher Blick in die Wikipedia und deren Quellen hätte gereicht es zu erfahren. Manfred Lehmann drehte zur Zeit der Synchronisation in Asien und hatte einfach keinen Bock für die Synchronisation nach Deutschland und dann wieder zurück nach Asien zu fliegen.Warum Manfred Lehmann hier nicht synchronisieren konnte oder wollte, ist nicht bekannt.
weil der Vergleicht passt und halt mal eben Fred Feuerstein somit nicht nur Bill Cosby sondern auch mal Samuel Jackson syncronisiert
Was glaubt ihr warum ich Animes immer in Jp Dub schaue
bei der Deutschen Syncro hocke ich nähmlich wimmernt in der Ecke und muss würgen.
Nix kann einen guten Film oder serie mehr verschandeln als eine schlechte synco
Der Sprecher erhält seinen Text und bekommt die zu synchronisierende Szene vorgeführt. Bedeutung, Timing usw. erhält der Sprecher von der Regie. Da ist die Herkunft des Filmmaterials im Grunde schnurz. Es hängt letztlich nur von der Regie ab, was wie umgesetzt werden soll. Die Güte des Gesprochenen hängt vom Sprecher ab.Man sollte übrigens gerade bei japanischen (oder chinesischen) Filmen etc. nicht vergessen, dass sich die Bedeutung des gesprochenen Wortes dort erst über die Intonierung vollständig definiert, während bei indogermanischen Sprachen die Betonung (und die Tonhöhe) nicht den Wortsinn definiert, sondern hauptsächlich die Satzstruktur festlegt und für bestimmte Hervorhebungen dient. Alleine deswegen ist es extrem schwierig, fernöstliche Filme entsprechend zu synchronisieren, vor allem dann, wenn der entsprechende Voice Actor nicht über sehr gute Kenntnisse der ursprünglichen Sprache verfügt. Dann hat er nämlich keine richtige Handhabe, die Intonierung der OV entsprechend zu deuten und in die synchronisierte Fassung zu übertragen.
Nun, das hast du aber auch bei deutschen Sprechern. An dieser Stelle ein dickes Danke an Til Schweiger, daß er nicht Synchronsprecher geworden ist.Ich finde es super das alles Synchronisiert wird, mein Englisch ist nicht schlecht, aber das Genuschel vieler Schauspieler geht einfach gar nicht ...
Ich finde, gerade in Highlander hat dieser schottische Akzent extrem zur Authentizität beigetragen.und mir ist es auch völlig Banane, ob ein Schauspieler mit Südstaaten Akzent spricht oder nicht ... Hauptsache ich verstehe ihn gut, dessen Rolle muss gut sein, ist doch völlig Banane ob er einen Akzent hat oder nicht ...
Also ich bin kein Fan deutscher Synchro - aber Gestern haben wir R.I.P.D. im O-Ton gesehen der 2. Hauptdarsteller war so gut wie nicht zu verstehen - so ein genuschel hab ich bisher noch nicht erlebt.Ich finde es super das alles Synchronisiert wird, mein Englisch ist nicht schlecht, aber das Genuschel vieler Schauspieler geht einfach gar nicht ... und mir ist es auch völlig Banane, ob ein Schauspieler mit Südstaaten Akzent spricht oder nicht ... Hauptsache ich verstehe ihn gut, dessen Rolle muss gut sein, ist doch völlig Banane ob er einen Akzent hat oder nicht ...
Das ist nicht nur in der Synchro so. Auch in den OV wurde "früher" oft häufig mit deutlich stärkerer Betonung gesprochen, abgeleitet von Bühnenstücken. Heute macht man das meist mit Absicht nicht mehr im Film, weil man damit eine möglichst realistische Performance erreichen will und die Sound-Limitierungen der Bühne danke ausgefeilter Tontechink im Film nicht mehr von Belang sind.Was mir oft auffällt bei alten Synchronisationen. Da hat man oft viel klarer und ausdrucksstarker gesprochen. Heute geht man da eher in die Til Schweiger Richtung. Es wird genuschelt und klingt fast gelangweilt. Die hatten damals irgendwie mehr Pepp in der Stimme.
Da kommen doch manchmal so uralte Filme im TV, die in der Römerzeit und so spielen, die sind teilweise so grandios synchronisiert.
Daß das Ersetzen eines Dialektes nicht klappt, wissen wir seit Baldur's Gate.Noch was zu Akzenten: Fände es hier auch nur einer GUT, würden zB englische Akzente oder Dialekte im Deutschen umgesetzt? Wie sollte das gehen, ohne eine Lachnummer? Wie klingt Südstaatenakzent? Nordstaaten? Bronx? You name it. Was haben wir im Deutschen? Nur Dialekte wie bächsisch, bayerisch, hessisch.... na dann gute Nacht *g*
Und nicht: "Ei verbibbsch, isch bin de Conna Mäc Laud un isch bin unstäbblisch."![]()
Und nicht: "Ei verbibbsch, isch bin de Conna Mäc Laud un isch bin unstäbblisch."![]()