• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Unsere Synchronisationskultur: Deutschlands Hass-Liebe

Ich habe inzwischen das Gefühl, das es einfach zuwenige der Voice-Acter gibt. Es fällt mir immer mehr auf, das die gleichen Stimmen, für zig verschiedene Filme / Serien genommen wird.
Früher kahm es mir zumindest so vor, das man selten die selbe Stimme gehört hat, denn gerade mit der Stimme verknüpft man einen Schauspieler. Da kommt es schon vor, das man den Fernseher einschaltet, noch was anderes macht und aus dem Hintergrund die Stimme von Bruce Willis hört. Man freut sich "Oh ein Film mit Bruce" schaut hin und ist enttäuscht, das er es gar nicht ist, sondern ein anderer Schauspieler mit dessen Stimme.

Ich finde die Syncronisation gut und sollte auch beibehalten werden, aber es sollte die Übersetzung auch gut gemacht werden, so das nicht 1 zu 1 übersetzt wird, sondern Sinngemäß. Das fällt vorallem bei Witzen auf, die so übernommen werden und dann gar keinen Sinn ergeben.
 
Ich habe inzwischen das Gefühl, das es einfach zuwenige der Voice-Acter gibt.

Ganz eindeutig. Mein persönlicher Hass-Synchronsprecher ist Tobias Kluckert. Er hat wirklich eine gute Stimme, aber in gefühlt jedem zweiten Film oder Spiel ist er vertreten, ich kann ihn mittlerweile einfach nicht mehr hören.
 
Ich schaue Filme/Serien grundsätzlich auf deutsch und sofern die Spiele mir die Option bieten, dann auch die Spiele, ansonsten halt Untertitel
 
Ich persönlich fand die Synchronistationen früher oft besser, als heutzutage.

Und die Anzahl der Synchronsprecher scheint, wie bereits vorhin erwähnt, auch abgenommen zu haben - da lief z.B. The Girl With The Dragon Tattoo im TV, welchen ich eigentlich schon länger mal schauen wollte.
Dann spricht Daniel Craig den ersten Satz und hört sich an, wie Adam Sandlers dt. Stimme, weil der von Dietmar Wunder gesprochen wird in dem Film - keine Ahnung, von wem Craig normal synchronsiert wird, aber solche Sachen gehen für mich übehraupt nicht.
Vermiest halt total die Atmosphäre.

Ich finde auch, dass die Stimmlage oft gar nicht so richtig tansportiert werden kann.
Wenn z.B. Schwarze oder Japaner von Weißen synchronisiert werden, dann geht meines Erachtens nach einfach total viel von der Stimmlage und den Emotionen verloren.

Mittlerweile schaue ich eigentlich fast alles im Original - wenns nicht englisch ist, dann trotzdem, nur halt mit Untertiteln.
 
Dann spricht Daniel Craig den ersten Satz und hört sich an, wie Adam Sandlers dt. Stimme, weil der von Dietmar Wunder gesprochen wird in dem Film - keine Ahnung, von wem Craig normal synchronsiert wird, aber solche Sachen gehen für mich übehraupt nicht.
Vermiest halt total die Atmosphäre.

das ist sein normaler Sprecher denke ich, hat ihn jedenfalls auch in den 4 Bond-Filmen gesprochen, die es bisher mit Craig gab
 
Bissl schlecht gewählt dann finde ich -.-
 
Normalerweise gucke und spiele ich alles in Englisch, aber ich habe vor nem Jahr zufällig im Deutschen Fernsehen mal Big Bang Theory gesehen und war völlig geschockt von Raj's Deutscher Synchronisierung. Das war so hart klischeehaft, dass es für mich regelrecht respektlos/rassistisch schien. Als hätte der Sprecher die Regieanweisung "und jetzt mach mal deine lustige Inder-Stimme" bekommen.
 
Negativ-Beispiel bei dt. Synchro war meiner Meinung nach Fluch der Karibik 4.

Auch wenn man dort Johnny Depps Standart-Sprecher genommen hat, finde ich dass es einen total aus der Rolle des "Captain Jack Sparrow" geworfen hat, als er das reden anfing. Warum hat man nicht die selbe Stimme wie in den ersten 3 Teilen genommen.

Auch die eine Bespin-Szene in Das Imperium schlägt zurück, wo Vader eine andere Stimme bekam, als er zum Sternzerstörer zurückwollte war so ein Fall, was dort daran lag, dass die Szene nachträglich reinkam
 
Ich konsumiere Filme und textschwache Spiele immer auf Englisch. Lediglich bei Textmonstern spiele ich direkt auf Deutsch.

Mehrere Gründe:
a) weil ich's kann :-D

b) Akzente. Deutsche Synchronisationen neigen dazu, vorhandene Akzente in der Synchronisation völlig rausfallen zu lassen. zB hat der Highlander im Original einen starken Akzent, während er im Deutschen normalstes Hochdeutsch spricht.

c) Wortspiele. „They jammed (=blockieren) our radar!“ was in Spaceballs durch ein großes Marmeladen(="jam")glas passiert.

d) Falsche Übersetzungen. zB gerade in der Szene in Matrix 2, wo es zum Verständnis teilweise wichtig ist, auf jedes Wort zu achten, sagt der Architekt (Teil der Maschinenwelt) "unsere" statt "eure" (bezogen auf die Menschen)

e) Übertriebene Freiheit bei der Übersetzung. zB in "Ritter der Kokosnuss" - fängt ja schon im Titel an: "Monty Python and the Holy Grail" heißt der Film nämlich. Und im Gegensatz zu der deutschen Synchronisation sind das nicht einfach nur alles Knalltüten im Mittelalter und Artus gar nicht der "Erfinder des Eukalyptusbonbons am Stil", sondern Artus ist der einzige der ganzen Truppe, der ernsthaft nach dem Gral sucht und gegen all die durchgeknallten Typen anrennen muß, um sein Ziel zu erreichen.

f) Grenzen der Übersetzung/Fremdsprachen. Wo hört man auf, ins Deutsche zu übersetzen? Bei erfundenen Geräten? Ortsnamen? Personennamen? dem Titelgebenden Namen?
Man denke sich einfach mal die fiktive Dialogzeile "... dann wird Azeroth zu einer Welt der Kriegskunst" in den Warcraftfilm hinein... oder frage sich einen Moment, wie eigentlich Bender's Name in Futurama eigentlich auf Deutsch erklärt wird. (ich weiß es gerade nicht)
Einen besonders dollen Fail hat da wohl die Serie Heroes hingelegt:
In der noch guten ersten Staffel besteht ein großer Teil der Handlung daraus, das der Japaner Hiro zunächst kein Englisch spricht, die Sprache dann aber langsam lernt. In der deutschen Fassung wurde die Zweisprachigkeit aber völlig aufgehoben, Hiro spricht dort kein Japanisch und Englisch mehr, sondern nur noch Deutsch und Deutsch. Da geht nicht nur der Sinn verloren, sondern auch ein großer Bestandteil des Charmes der diesen Charakter ausgemacht hat.

g) Zu viele (Übersetzungs)Köche verderben den Brei.
In WoW gibt es
Warp Burger, die man aus Warped Flesh herstellt, das man von Echsen namens Warphunter erhalten kann.
Im Deutschen gibt es
Doppel-Warper, die man aus Verformtem Fleisch herstellt, das man von Sphärenjägern erhält. ...

h) Lippensynchronizität und Gesten, die auch immer zum jeweils gesprochenen Wort passen und nicht zB wegen eines Satzbauproblems zum falschen Zeitpunkt einen ausgestrecktem Arm und Zeigefinger darstellen.
Bsp: [Geste des Schauspielers fett markiert, betonte Aussprache unterstrichen]
"You're gonna give it to him?" - "Du willst es ihm geben?"

Siehe auch: Originalton statt Synchronisation - Steffens Blog mit vielen weiteren Beispielen
 
Negativ-Beispiel bei dt. Synchro war meiner Meinung nach Fluch der Karibik 4.

Auch wenn man dort Johnny Depps Standart-Sprecher genommen hat, finde ich dass es einen total aus der Rolle des "Captain Jack Sparrow" geworfen hat, als er das reden anfing. Warum hat man nicht die selbe Stimme wie in den ersten 3 Teilen genommen.
Ganz einfach:
Extern eingebundener Inhalt
An dieser Stelle findest du externe Inhalte von Youtube. Zum Schutz deiner persönlichen Daten werden externe Einbindungen erst angezeigt, wenn du dies durch Klick auf "Alle externen Inhalte laden" bestätigst: Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt.
Weitere Informationen gibt es auf der Datenschutzseite.

Disney gibt offiziell als Grund an:
quote_icon.png
Aufgrund geschäftlicher Unstimmigkeiten mit dem Synchronsprecher der ersten drei PIRATES OF THE CARIBBEAN-Filme.​

Synchronsprecher Marcus Off:
quote_icon.png
Ich habe eine gesetzlich gerechtfertigte, finanzielle Nachforderung an Walt Disney gestellt, die mit dem deutschen Urheberrecht zusammenhängt. Walt Disney verweigert diese Nachforderung, da Walt Disney die Meinung vertritt, dass Synchronisieren eines Schauspielers keine künstlerische Arbeit sei. Sie läge noch unter dem Niveau eines Nachrichtensprechers und entbehre jeglicher künstlerischer Kreativität.​

Disney:
quote_icon.png
[Marcus Offs] Behauptung, Disney habe die Meinung vertreten, dass das Synchronisieren eines Schauspielers keine künstlerische Arbeit sei und noch unter dem Niveau eines Nachrichtensprechers läge, trifft nicht zu. Richtig ist, dass Walt Disney Studios Motion Pictures Germany auf dem Standpunkt steht, dass Markus Off auch oder gerade unter Berücksichtigung des Erfolges von Pirates of the Caribbean Teil 1-3 angemessen vergütet worden ist.​

Quelle: moviepilot
 
Bissl schlecht gewählt dann finde ich -.-

Warum?
Weil der 2 Schauspieler syncronisiert die diametral entgegengesetzte Filme machen?
Also da muss man echt mal fragen ob dich überhaupt mal mit Syncronisation auseinandergesetzt hast, weil so ist das nur so das Symptomatische, elitäre Mimimi
Da reicht es doch nur mal nach Polen rüber zuschauen als nächsten Nachbarn, wo halt ein Typ 5 Figuren im gleichen Tonfall syncronisiert

Und so, ich würde mir erstmal anschauen wen Engelbert von Nordhausen alles syncronisiert bevon man so Aussagen trifft das jemand angeblich nicht passt

Und das Problem bei Syncronisation sind nicht das es zu wenig Sprecher gibt, das Blödsinn, eher das man zuwenig Geld ausgeben will, wo viele Spiele extrem drunter leiden oder auch so komische Übersetzungen zustande kommen, aber das ist ja kein Grund, denn das kann man ja auch in Gut machen, wie z.B. in Fable 3 wo ich immer sage: Die Deutsche Syncronisation ist, wenn auch nicht sehr viel, besser als das Original
 
Warum?
Weil der 2 Schauspieler syncronisiert die diametral entgegengesetzte Filme machen?
Je nachdem kann das die Stimmung des Films durchaus vermiesen.
Beispielsweise wird Milla Jovovich in Johanna von Orleans von der Bart Simpson Stimme synchronisiert - sobald man das realisiert hat, ist es deutlich schwerer, den Film ernst zu nehmen, weil man unterbewußt darauf wartet, daß sie "Ay Caramba!" oder "Friß meine Shorts" sagt ... :B
 
Je nachdem kann das die Stimmung des Films durchaus vermiesen.
Beispielsweise wird Milla Jovovich in Johanna von Orleans von der Bart Simpson Stimme synchronisiert - sobald man das realisiert hat, ist es deutlich schwerer, den Film ernst zu nehmen, weil man unterbewußt darauf wartet, daß sie "Ay Caramba!" oder "Friß meine Shorts" sagt ... :B

Man kann schon keinen Film ernstnehmen der mit den unnötigen Schwachfug anfängt: "Wir befinden uns im Jahr 1429, eine Zeit die wir heute das Frühe Mittelalter nennen" und nein, das kann man nicht damit rechtfertigen das es keine Dokumentation ist, das ist wie beim A-Team Stockfootage von Köln zu zeigen und drunter Frankfurt zu schreiben, das ist der Punkt wo einfach Leute gemurkst haben,
 
Wobei bei dem Beispiel mit dem frühen Mittelalter auch das Original Schuld sein kann. Amerikanische Filme haben das nicht immer so mit den richtigen Fakten. Alleine wenn ich da an den Faux Pas von Transformers 2 mit dem tiefsten Punkt der Erde denke, wo dann Laurentischer Graben (Anstelle Laurentischer Schild) gesagt wird, was trotzdem falsch ist, da es der Mariengraben gewesen wäre.


Ich mag die deutsche Synchronisation, oft ist sie sehr gut und mal ehrlich, viele englische Wortspiele oder Slangbegriffe kennen nicht mal Engländer, wenn sie amerikanische Filme schauen und andersrum. Da ist mir Verständnis lieber, selbst wenn der Gag ein wenig flach ist. Nur wortwörtlich Übersetzen sollte man dort tunlichst vermeiden, das macht nämlich meist gar keinen Sinn.
Wird natürlich schwer, wenn dass dann visuell unterstützt wird (siehe Marmeladenglas Beispiel oben). Nur, welche Alternative gibt es da?

Dass es irgendwie zu wenig (gute) Synchronsprecher gibt ist mir jedoch auch schon aufgefallen. Egal ob Film, Serie, Spiel, Hörbuch oder Hörspiel, überall sind immer die gleichen Stimmen zu hören. Besonders auffällig für mich ist da David Nathan. Der hat schon eine sehr gute prägnante Stimme und wahrscheinlich ist genau das das Problem, weil er sofort auffällt.

Was ich allerdings extrem nervig finde ist wenn "you" mit "sie" anstelle "du" übersetzt wird. In dem Augenblick wo die Leute sich mit Vornamen anreden sollte auch mit "du" übersetzt werden. Alles andere klingt einfach dämlich. Die Krönung war mal irgend so eine Sitcom, bei der ich beim Zappen hängengeblieben bin, wo sich dann ein Ehepaar gesiezt hat. Da waren wieder Übersetzer am Werk, die dogmatisch ihre ihnen eingetrichterten Regel (you = sie) befolgten, ohne Sinn und Verstand.
 
Warum?
Weil der 2 Schauspieler syncronisiert die diametral entgegengesetzte Filme machen?
Also da muss man echt mal fragen ob dich überhaupt mal mit Syncronisation auseinandergesetzt hast, weil so ist das nur so das Symptomatische, elitäre Mimimi
Da reicht es doch nur mal nach Polen rüber zuschauen als nächsten Nachbarn, wo halt ein Typ 5 Figuren im gleichen Tonfall syncronisiert

Und so, ich würde mir erstmal anschauen wen Engelbert von Nordhausen alles syncronisiert bevon man so Aussagen trifft das jemand angeblich nicht passt

Wie kommst du jetzt auf Engelbert von Nordhausen?
Es war die Rede von Dietmar Wunder, der auch Adam Sandler synchronisiert.

Und nur weil in anderen Ländern die Synchro noch schlechter ist, hat das nichts mit den deutschen Synchros und der Wahl des jeweiligen Sprechers zu tun.

Elitäres Mimimi?
Sorry, aber das ist einfach Stuss - nur weil ich Daniel Craig nicht mit Adam Sandler assoziieren will bzw. ich das nicht gut finde, ist das elitäres Mimimi?
Ich persönlich finde die Wahl des Synchronsprechers in dem Fall einfach schlecht - sehe da kein elitäres Mimimi :rolleyes:
 
Wo ist jetzt genau das Probem?

Mittlerweile kann man fast jeden größeren englischsprachigen Film auch in der OV im Kino kucken, wenn man das mag. Bei DVDs und Blurays ist die englische Tonspur in fast allen Fällen auch dabei.

Die meisten interessanten US-Serien kucke ich mittlerweile auch in der OV, weil es mir zu lange dauert, bis die synchronisiert sind.

Aber generell bin ich persönlich da ziemlich flexibel. Die deutschen Synchros sind meist so gut, dass ich gut beides kucken kann.
 
Jeder so, wie er es mag.

Bei mir hängt es ganz von der Art des Films ab, ob ich ihn im Original, oder als Synchro sehen möchte.

Die meisten Actionfilme, Thriller, SciFi lassen sich ganz wunderbar auf Deutsch synchronisiert ansehen, bei (Historien-)dramen, wo gerne auch einmal zahlreiche Dialekte und Akzente vorherrschen, oder Comedy, wo sich viele Wortwitze überhaupt nicht übersetzen lassen, ist das i. d. R. nicht der Fall.
 
Was glaubt ihr warum ich Animes immer in Jp Dub schaue

bei der Deutschen Syncro hocke ich nähmlich wimmernt in der Ecke und muss würgen.

Nix kann einen guten Film oder serie mehr verschandeln als eine schlechte synco
 
Zurück