Bekommt jeder Spieler seine eigene Grafikkarte, d.h. haben die 70000 Grakas oder wie funktioniert das?
Sollte der Nutzer wirklich vollen zugriff haben, müssten Sie das.
Also ja 70k grafikkarten minimum, wenn das mit der Entwicklung stimmt 200k
Als Shadow Nutzer sage ich.. nun, vermutlich nicht wirklich.
Vorweg, es sind in der Regel KEINE normalen GTX oder RTX Grafikkarten von Nvidia wie im Artikel genannt, sondern ihre "Quadro" Pendants, das ist die Profi-Reihe, für die anderen wollte Nvidia wohl keinen Support für den Rechenzentrums- Einsatz geben.
Es gibt wohl insbesondere im Pariser Zentrum noch GTX Restbestände die eingesetzt werden, aber aktuell haben wir Shadow User im Amsterdamer Rechenzentrum Quadro P5000 Karten die uns zugeteilt werden, das ist was zwischen GTX 1070 und 1080.
Nächtes Jahr werden dann auch entsprechende Quadros für die neuen Leistungsstufen eingesetzt werden, die RTX in den Anzeigen für die Leistungsstufen dienen nur zum Vergleich, weil ist dem Enduser ansonsten wohl schwer klarzumachen, der Gamer kennt halt "seine" GTX bzw. RTX Karten,
aber wer kennt schon die vergleichbaren Quadros.
Und zu der Ursprungsfrage: Für jeden haben sie wohl keine Karte... das ist eine Vermutung, die aber von der Community auf den Beobachtungen basiert dass sie - insbesondere dass sie (Blade, der Betreiber von Shadow) mittlerweile sehr agressiv gegen "Idle" Instanzen vorgehen, also Rechner
die ohne Input (Maus/Tastatur/Controller-Aktivitäten) vor sich hinlaufen, die werden, egal wohl welche Prozessorlast, nach 1-2 Stunden "abgeschossen".
Früher haben sie das toleriert. Aber sie wollen wohl verhindern dass die Leute lustig Bitcoin Mining machen und die Ressourcen da stressen.. und
EVENTUELL sind sie auch "überbucht", sprich sie haben gar nicht so viel Grafikkarten wie User, ist halt eine Mischkalkulation.
Hab ich auch schon häufiger gehabt dass mein Shadow beim Hochfahren keine Grafikkarte hatte im Gerätemanager und mit 640x480 Pixel Not-Auflösung über diesen (wenig bekannten)
Microsoft Grafikkarten Software Emulator lief, ist der Klassiker wenn keine freie Grafikkarte gefunden werden kann wohl beim Hochfahren.
Ob das ein Bug ist oder wirklich dass denen die Grafikkarten dann gerade ausgegangen sind hat man uns nie verraten, meistens hilft dann ein Neustart der ganzen VM (nicht vom Windows alleine in der VM) und 15 Minuten warten, dann klappt es - in der Regel... - wieder.
Wer mehr wissen will.. wir hatten das mal in Folge 51 und 62 im Podcast, und demnächst auch im Zusammenhang mit Stadia werden wir auch noch mal tiefer auf das neue Shadow Angebot eingehen.. und den praktischen Problemen
vom Streaming im allgemeinen und Shadow und Stadia im besonderen.
Zum Artikel: Da sind einige Sachen drin die in anderen Berichten leider viel zu wenig zu dem Themenkomplex hochkommen, insbesondere was ich auch immer vorbete.. Noch wichtiger als Bandbreite ist geringe Latenz, wenig Schwankungen in der Latenz, wenig Paketverluste, und allgemein Zuverlässigkeit.
Wir hatten in der Shadow Community Leute, die hatten Gigabit Anschlüsse da war nicht viel zu machen mit Shadow.. die haben dann VDSL100 oder auch nur VDSL50 probiert, da lief das dann super.... Je nach Anbieter.
"DualStack-Lite" Anschlüsse wie oft wohl bei Vodafone Kabelanschlüssen (oder war es Glasfaser? Nun ja, vielleicht auch beide) sind - was man so hört - z.B. gegenwärtig oft für Shadow ein Graus und laufen (noch?) nicht ordentlich.
Kannte den Begriff vorher auch nicht, hat was mit IPV6 zu tun.. und ist nicht Shadow kompatibel. Noch.