Vorab: Habe alle play-, GA- und Heim Kino-Podcasts gehört. Sehr viele Wochen meines Lebens hatte ich somit seit 2007 Computec im Ohr. Das macht ja was mit einem. Die Folgeschäden kann man hier lesen...
Ein weinendes Auge sei mir also erlaubt. Besonders bei den Gedanken an die Anfangstage des play-Podcasts könnten mir die Tränen kommen. Die Lachtränen. Na gut, ein bisschen Nostalgie ist auch dabei.
Aber jetzt geht's richtig los. Und das ist auch gut so.
@Christian Doerre ist der richtige Mann für den nicht einfachen Job. Der play-Podcast steht für Anarchie und pubertäre Klassenfahrt. GA und HK haben da schon einen seriöseren Ansatz gefahren. Das jetzt zusammenzuführen unter der Marke PCG, die ja auch eine eigene Geschichte hat, verlangt einen hübschen Spagat. Spagat und Chris, das passt voll. Kriegt er hin.
Persönlich wünsche ich mir weiter ganz viel Dünnpfiff-Gelaber, aber meine Toleranz für ernsthafteren Talk ist mit zunehmenden Alter durchaus gewachsen. Aber bitte, bitte. Bei Games geht's um Entertainment. Die immer ernsteren und teilweise hasserfüllten Diskussionen im scheiß Netz ertrage ich nicht. Ich hoffe sehr, dass der PCG-Podcast Leichtigkeit mitbringt. Wie Chris halt.
Klasse, dass unter
@Lukas Schmid der neue Podcast-Kurs nun endlich eingeschlagen wird. Ganz egal, wer die erste Idee dazu hatte. Auf die Umsetzung kommt es an. Passt zu den aus meiner Sicht ziemlich vielen guten redaktionellen Entwicklungen seit er am Ruder ist.
Was wünsche ich mir für den neuen PCG-Podcast? Vor allem richtig Feuer. Gute unkonventionelle Ideen, enge Community-Einbindung und den Mut Fehler zu machen. Die Welt braucht keinen weiteren Games-Podcast. Außer, er ist cool. Mehr externe Branchen-Stimmen reinzuholen, ist z.B. schon mal eine super Sache. Bitte nicht überproduzieren und zu glatt schneiden. Ähs und Öhs kommen in Gesprächen vor. Sonst klingt's unnatürlich.
Und mein Lieblingsthema: Das Format bitte ab sofort breit bewerben. Der Podcast muss ein zentrales Element der PCG-Startseite sein. Bei den immer erfolgreicher werdenden Videos sollte im Abschlusskommentar auf den Podcast hingewiesen werden. Die alte Podcast-Werbeseite in den Heften bitte ganz flott auf den neuen PCG-Podcast ausrichten. Und auch wenn es nicht einfach ist, sollte versucht werden, auch mal cross bei den bekannten erfolgreichen Podcasts vorbeizuschauen. Die Webedia-Konkurrenz ist da häufig mit dabei und nutzt die Connections zu den alten Mitstreitern. Das Feld sollte man ihnen nicht allein überlassen. Ruhig mal z.B. den Stange anhauen und dort für das eigene Format die Werbetrommel rühren. Ist heutzutage doch alles nicht mehr so problematisch, denke ich.
Und natürlich unbedingt die debil&durstig-Playlist weiterführen. Sonst leite ich rechtliche Schritte ein.
Freue mich voll auf den 22. September!