Die Borg mit ihrem Transwarp Knotennetz (letzte Folge)können das auch ganz gut, also mal durch die ganze Galaxie düsen.
Das ist physikalisch nicht möglich, egal wie fortschrittlich die Technik mal wird.
Wie uns E=mc² lehrt, nimmt die benötigte Energie um eine Masse zu beschleunigen exponentiell zu, je näher man der Lichtgeschwindigkeit kommt. Demnach würde man für das Erreichen der Lichtgeschwindigkeit nahezu unendlich viel Energie benötigen.
Eher mit Wurmlöcher. Eine Raumkrümmung ist ein wenig was anderes. Obwohl, die Verbindung von einer Raumkoordinate zur anderen (Raumkrümmung) geschieht wohl auch mit sowas wie einem Raumloch.Aber war das nicht etwas mit den Wurmlöchern und Raumkrümmung ?
Eher mit Wurmlöcher. Eine Raumkrümmung ist ein wenig was anderes. Obwohl, die Verbindung von einer Raumkoordinate zur anderen (Raumkrümmung) geschieht wohl auch mit sowas wie einem Raumloch.
Kennst du den Film Event Horizon? Da wird das Prinzip ganz gut beschrieben, nennt sich dort Gravitationsantrieb.
Na aber gerade deswegen heisst das Ding ja auch Warp Antrieb, weil er nicht auf der physikalischen Grundlage basiert das Schiff selbst zu beschleunigen sondern eher das Raumzeit-Gefuege um das Schiff herum so zu verkruemmen (zu "warpen"), dass eine Blase entsteht in der effektiv andere physikalische Gesetze gelten. Sonst haette man ja auch noch andere Probleme, wie Zeitausdehnung bei hohen Geschwindigkeiten, etc.
Mass Effect
Dass Einstein das letzte Wort in Sachen Ueberlichtschnellem Transport gesprochen hat kann ich mir jedenfalls nicht vorstellen, bei den ganzen Ideen und Vorstellungen, die wir schon darueber haben und dem wenigen eigentlichen Wissen ueber die Physik unseres Makrokosmos. Da bin ich Optimist.
Jup kenn Ich. Du meinst sicher das Zitat von Sam Neill "Die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist gleich Null" mit dem zusammen gefalteten Blatt Papier ? Also den Raum zusammen falten . Nur hat da ja Die Event Horizon nen kurzen Abstecher beim Beelzebub gemacht
Das ist physikalisch nicht möglich, egal wie fortschrittlich die Technik mal wird.
Wie uns E=mc² lehrt, nimmt die benötigte Energie um eine Masse zu beschleunigen exponentiell zu, je näher man der Lichtgeschwindigkeit kommt. Demnach würde man für das Erreichen der Lichtgeschwindigkeit nahezu unendlich viel Energie benötigen.
Da kennst du mich aber schlecht. Wenn ich schon so einen Nobelhobelflitzer untern Hintern habe dann wird auch Gas gegeben.
Na dann pass aber gut auf. Die werden sicher ein paar RadarSonden zw. Sonne und Pluto aufstellen und dich womöglich Blitzen^^
Das kommt halt dann auf die Definition von Geschwindigkeit an. Wenn du die derzeitige (Geschwindigkeit = Weg/Zeit) hernimmst, dann bist du ja schneller als Licht. Du cheatest mit dem Warpantrieb halt quasi, indem du den Weg selbst manipulierst.Das ist mir schon bewusst.
Hatte ja nur auf die Vermutung geantwortet, ob wir es nicht doch irgendwann schaffen, schneller als das Licht zu sein.
Wir hatten mal im alten BioWare Forum ein sehr witzige Diskussion darueber, wie die Massenveraenderung durch Element Zero eigentlich auch allgemein als eine lokale Veraenderung von c definiert werden muesste und Eezo damit eigentlich auch eine Art Blase (das Mass Effect Feld eben) erzeugt, in dem man eigentlich das Raumzeitgefuege wie wir es kennen verlaesst.Mass Effect zieht sich im Grunde ja schlau aus der Affäre, indem sie m aus der Gleichung E=mc² einfach rausfallen lassen, was das Energieproblem für die Beschleunigung lösen würde.
Allerdings erklären sie nicht wirklich, wie denn der Masseverlust erzeugt wird.
Ein schlaues Koepfchen war er schon. Allerdings basieren die meisten seiner Erkenntnisse halt auf Gedankenexperimenten, die auch wieder auf den damals bekannten Fakten basierten. Seine "kosmologische Konstante" zum Bespiel war ja zunaechst auch darauf ausgelegt, dass das Universum statisch ist und musste angepasst werden, um zu einem Universum zu passen, dass sich ausdehnt. Aber genau darum stellen wir ja Theorien auf, um ein Modell zu haben, dass wir dann testen und anpassen koennen. Gerade in der Kosmologie und theoretischen Physik sind die Modelle, die erstellt wurden dem, was wir testen koennen oft weit voraus. Das ist ja gerade das spannende dran.Ja, man wünscht sich, dass Einstein vielleicht nicht mit allem Recht gehabt hat. Aber auch heute noch ist kaum etwas von seinen Theorien wiederlegt.
Im Gegenteil, viele der modernen Entdeckungen scheinen ihn ja eher zu bestätigen. Letztes Beispiel dazu war ja der Nachweiß der Gravitationswellen.
Das ist physikalisch nicht möglich, egal wie fortschrittlich die Technik mal wird.
Wie uns E=mc² lehrt, nimmt die benötigte Energie um eine Masse zu beschleunigen exponentiell zu, je näher man der Lichtgeschwindigkeit kommt. Demnach würde man für das Erreichen der Lichtgeschwindigkeit nahezu unendlich viel Energie benötigen.
Um unsere Galaxis, welche 150.000 bis 200.000 Lichtjahre umfasst, zu durchqueren, würde man selbst mit Warp 9,9 rund 96 Jahre brauchen.
Dummes Gesabbel .
Das ist physikalisch nicht möglich, egal wie fortschrittlich die Technik mal wird.
Wie uns E=mc² lehrt, nimmt die benötigte Energie um eine Masse zu beschleunigen exponentiell zu, je näher man der Lichtgeschwindigkeit kommt. Demnach würde man für das Erreichen der Lichtgeschwindigkeit nahezu unendlich viel Energie benötigen.
Durch Massereiche Objekte wie eine Sonne wird der Raum doch eh schon beeinflusst/gekrümmt.Stimmt - daher liegt wohl die Lösung tatsächlich darin den Raum zu beeinflussen statt massereiche Objekte bewegen zu wollen .
Durch Massereiche Objekte wie eine Sonne wird der Raum doch eh schon beeinflusst/gekrümmt.