nein, habe ich nicht. das brauche ich ehrlich gesagt auch nicht, weil ich zwar musik liebe, aber nicht so audiophil bin, mich auf dieser ebene zu bewegen oder sündhaft teures equipment hätte. ich habe mich mal (vor jahren) mit der thematik beschäftigt, weil ich wissen wollte wie sinnvoll es ist, auf flac statt auf mp3 zu gehen. und damals ist mir halt genau das entgegen gekommen, was ich hier geschrieben habe.
mein punkt ist auch überhaupt nicht, dass es keine unterschiede zwischen lossless und mp3 gibt. mein punkt ist, dass ein normaler mensch das nicht hört/hören kann.
beispiel: ich komme aus der graphischen industrie und oft hast du bei einer druckabnahme kunden an der druckmaschine, die wollen noch 2% von der farbe und 3% von der farbe, damit sie mit dem ergebnis dort zufrieden sind. der drucker ändert nichts, sagt 5 minuten später bescheid und auf einmal ist der kunde glücklich. menschliche augen sind biologisch/physisch überhaupt nicht in der lage, diese minimalen farbunterschiede wahrzunehmen.
genauso ist es bei ohren. die meisten (nicht alle, darauf habe ich ja hingewiesen) menschen können unterschiede zwischen flac und einer guten mp3 nicht mehr hören, weil sie physisch dazu nicht in der lage sind. viele menschen können unter normalen bedingungen (also jetzt nicht mit dem besten Equipment in einer schallisolierten kammer) nichteinmal den unterschied zwischen guten und schlechten mp3 bzw hohen und niedrigen bitraten erkennen.
falls es doch unterschiede gibt, liegt das nicht am mp3 format sondern daran, dass derjenige der das gerippt hat nicht wusste, was er tut. so zumindest die erklärung, die mir geläufig ist.
am ende ist es aber auch erbsenzählerei und völlig wumpe wer womit sein bestes hörerlebnis hat, solange er es denn hat.