AW: Für die besten Menschen der Welt: GMZler
rengaru am 19.05.2009 21:41 schrieb:
Wo wir grad über Geschichte reden: Wir sind auf Seite 1789. Was verbindet ihr mit dieser Zahl? :p
Das hier:
Politik und Weltgeschehen
Frankreich
* 24. Januar: Ludwig XVI. erlässt ein Wahlgesetz zur Wahl von Abgeordneten gemäß der Ständeordnung.
* 5. Mai: Die französischen Generalstände treten zusammen.
* 17. Juni: Die Abgeordneten des französischen Dritten Standes (98 % der Bevölkerung) erklären sich zur Nationalversammlung.
* 19. Juni: Der Klerus tritt mit knapper Mehrheit der Nationalversammlung bei.
* 20. Juni: Der Ballhausschwur des französischen dritten Standes in Versailles ist der erste Schritt der Französischen Revolution.
* 14. Juli: Sturm auf die Bastille in Paris, Beginn der Französischen Revolution
* 4. August: Augustbeschlüsse: Abschaffung der Vorrechte von Adel, Klerus, Städten und Provinzen durch die Nationalversammlung.
* 26. August: Die französische Nationalversammlung beschließt die Deklaration der Menschenrechte. Der König lehnt diesen Beschluss ab.
* 5. Oktober: Der Demonstrationszug der Poissarden zieht nach Versailles, nachdem bei einem Bankett am Hofe Ludwigs XVI. die Französische Revolution verunglimpft worden war.
* 6. Oktober: Der am Vortag aufgebrochene Zug der Poissarden stürmt das Schloss Versailles und erzwingt die Rückkehr König Ludwigs XVI. und seiner Familie nach Paris.
* 2. November: Der Kirchenbesitz wird in Frankreich säkularisiert.
* 22. Dezember: Per Gesetz werden in Frankreich die Départements eingeführt.
Vereinigte Staaten
* 4. Februar: George Washington wird vom Wahlkongress einstimmig zum ersten Präsidenten der USA gewählt. Vizepräsident wird John Adams.
* 4. März: Die Verfassung der Vereinigten Staaten tritt in Kraft.
* 30. April: George Washington wird auf dem Balkon der Federal Hall in New York vereidigt.
* 17. Mai: In New York City gründet sich die „Society of St. Tammany“; nach ihrem Sitz auch einfach
Heiliges Römisches Reich
* 30. Juli: Preußen beschränkt die Selbstverwaltungsrechte der Mennoniten und löst eine Auswanderungswelle nach Russland aus.
Osmanisches Reich
* 7. April: Thronwechsel im Osmanischen Reich. Auf Abdülhamid I. folgt Selim III.
Pazifik
* 28. April: Fletcher Christian setzt Kapitän William Bligh von der Bounty an der tonganischen Vulkaninsel Tofua aus.
* 14. Juni: Der von Meuterern ausgesetzte Kapitän William Bligh von der Bounty erreicht mit 18 Getreuen Kupang auf der Pazifik-Insel Timor. Er trifft dort 48 Tage nach der Meuterei und nach etwa 5.800 in einem kleinen Beiboot zurückgelegten Kilometern ein.
Geboren
* 3. Januar: Carl Gustav Carus, deutscher Naturwissenschaftler und Maler († 1869)
* 4. Januar: John Hardy Steele, US-amerikanischer Politiker († 1865)
* 15. Januar: Joseph Ignatz Peter, badischen Revolutionär († 1872)
* 26. Januar: Józef Damse, polnischer Komponist († 1852)
* 27. Januar: Alexander von Dusch, badischer Minister († 1876)
* 30. Januar: Heinrich Julius Holtzmann, Shakespeare-Übersetzer († 187
![Cool 8) 8)](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_8-Cool.gif)
* 30. Januar: Wolf Heinrich Graf von Baudissin, deutscher Diplomat, Schriftsteller und Übersetzer († 187
![Cool 8) 8)](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_8-Cool.gif)
* 1. Februar: Hippolyte Chelard, französischer Komponist († 1861)
* 2. Februar: Carl Alexander Heideloff, deutscher Architekt und Denkmalpfleger († 1865)
* 3. Februar: Friedrich Jakob Heller, österreichischer Militärhistoriker deutscher Herkunft († 1866)
* 4. Februar: Thaddeus Betts, US-amerikanischer Politiker († 1840)
* 9. Februar: Franz Xaver Gabelsberger, deutscher Erfinder († 1849)
* 10. Februar: Carl Gustav Jochmann, deutscher Publizist († 1830)
* 15. Februar: Friedrich Ernst Fesca, deutscher Komponist († 1826)
* 19. Februar: William Fairbairn, schottischer Ingenieur († 1874)
* 26. Februar: Julius von den Brinken, deutscher Forstmann und polnischer Generalforstmeister († 1846)
* 5. März: William S. Archer, US-amerikanischer Politiker († 1855)
* 7. März: Jean Vidal, französischer Violinist und Dirigent († 1867)
* 9. März: Desiré-Raoul Rochette, französischer Archäologe († 1854)
* 16. März: Francis Rawdon Chesney, britischer Forscher († 1872)
* 16. März: Georg Simon Ohm, deutscher Physiker († 1854)
* 19. März: Eberhard von Groote, Germanist, Schriftsteller und Politiker († 1864)
* 23. März: Ernst Schulze, deutscher Dichter († 1817)
* 1. April: John Hopkins Clarke, US-amerikanischer Politiker († 1870)
* 6. April: Isaac Hill, US-amerikanischer Politiker († 1851)
* 8. April: Wilhelm Snell, Professor der Jurisprudenz und Politiker († 1851)
* 15. April: Antal Deák, ungarischer Politiker († 1842)
* 29. April: Carl Ludwig Frommel, Maler, Kupferstecher, Stahlstecher und Radierer († 1863)
* 10. Mai: Jared Sparks, US-amerikanischer Geschichtsschreiber († 1866)
* 13. Mai: Bernhardine von Wintgen, westfälische Schriftstellerin und Übersetzerin, († 1855)
* 16. Mai: Johann Nepomuk Schelble, deutscher Dirigent, Sänger und Pädagoge († 1837)
* 16. Mai: Michael Creizenach, deutsch-jüdischer Pädagoge und Theologe († 1842)
* 20. Mai: Marcellin Champagnat, Priester und Ordensgründer der Maristenbrüder († 1840)
* 23. Mai: Franz von Schlick, österreichischer General († 1862)
* 28. Mai: Bernhard Severin Ingemann, dänischer Schriftsteller († 1862)
* 13. Juni: August Arnold, deutscher Geschichtsphilosoph und Staatswissenschaftler († 1860)
* 20. Juni: Friedrich Wilhelm Carové, deutscher Jurist, Germanist und Philosoph († 1852)
* 24. Juni: Silvio Pellico, italienischer Schriftsteller († 1854)
* 26. Juni: Heinrich Franz von Bombelles, österreichischer Diplomat, Offizier und Erzieher des späteren Kaisers Franz Joseph I. († 1850)
* 30. Juni: Horace Vernet, französischer Militärmaler und Lithograph († 1863)
* 3. Juli: Friedrich Overbeck, deutscher Maler, Zeichner und Illustrator († 1869)
* 17. Juli: Aloys Henhöfer, deutscher Theologe († 1862)
* 4. August: Roch-Amboise-Auguste Bébian, erster Beherrscher der Gebärdensprache, ohne selbst behindert zu sein († 1839)
* 6. August: Friedrich List, deutscher Nationalökonom und Politiker († 1846)
* 9. August: Robert Nicolas-Charles Bochsa, französischer Komponist und Harfenvirtuose († 1856)
* 16. August: Amos Kendall, US-amerikanischer Politiker († 1869)
* 21. August: Augustin Louis Cauchy, französischer Mathematiker († 1857)
* 28. August: Stéphanie de Beauharnais, Adoptivtochter von Napoléon Bonaparte († 1860)
* 9. September: William Cranch Bond, US-amerikanischer Astronom († 1859)
* 15. September: James Fenimore Cooper, US-amerikanischer Schriftsteller († 1851)
* 29. September: Peter Joseph Lenné, Gärtner und Landschaftsarchitekt († 1866)
* 3. Oktober: Sir Henry Pottinger, britischer Kolonialbeamter († 1856)
* 5. Oktober: William Scoresby, britischer Seefahrer und Forscher († 1857)
* 8. Oktober: Friederike Krüger, preußische Soldatin († 184
![Cool 8) 8)](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_8-Cool.gif)
* 14. Oktober: Agustín Durán, spanischer Literaturwissenschaftler († 1862)
* 16. Oktober: William Burton, US-amerikanischer Politiker († 1866)
* 24. Oktober: Ramon Carnicer, spanischer Komponist von Opern († 1855)
* 25. Oktober: Samuel Heinrich Schwabe, deutscher Astronom († 1875)
* 27. Oktober: Daniel Sturgeon, US-amerikanischer Politiker († 187
![Cool 8) 8)](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_8-Cool.gif)
* 2. November: Ether Shepley, US-amerikanischer Politiker († 1877)
* 5. November: Johannes Nefflen, schwäbischer Schriftsteller und Satiriker († 185
![Cool 8) 8)](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_8-Cool.gif)
* 11. November: Pietro Tenerani, italienischer Bildhauer († 1869)
* 12. November: Albert Gern, deutscher Theaterschauspieler († 1869)
* 12. November: Philipp Jakob Siebenpfeiffer, politischer Publizist († 1845)
* 12. November: Stephan Metz, Mainzer Bürgermeister († 1850)
Gestorben
* 5. Januar: Christian Andreas Cothenius, deutscher Arzt (* 170
![Cool 8) 8)](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_8-Cool.gif)
* 6. Januar: Friedrich Wilhelm von Westphalen, Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn (* 1727)
* 9. Januar: James Mitchell Varnum, US-amerikanischer General während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges (* 174
![Cool 8) 8)](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_8-Cool.gif)
* 14. Januar: Christian Gottlieb Gilling (* 1735) war ein deutscher Theologe
* 15. Januar: Johann Baptist Wenzel Bergl, Maler (* 171
![Cool 8) 8)](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_8-Cool.gif)
* 21. Januar: Paul Henri Thiry d’Holbach, deutscher Philosoph und Mitarbeiter von Diderots Encyclopédie
* 23. Januar: John Cleland, britischer Schriftsteller (* 1709)
* 2. Februar: Armand-Louis Couperin, französischer Komponist und Organist (* 1727)
* 13. Februar: Ethan Allen, US-amerikanischer Freiheitskämpfer (* 173
![Cool 8) 8)](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_8-Cool.gif)
* 26. Februar: August Siegfried von Goue, deutscher Schriftsteller und Freimaurer
* 25. März: Julie von Voß, Ehefrau von Friedrich Wilhelm II. (* 1766)
* 29. März: Giovanni Cornaro, katholischer Kardinal (* 1720)
* 29. März: Thomas Collins (Gouverneur), US-amerikanischer Politiker (* 1732)
* 4. April: Paul von Natalis, preußischer Generalmajor (* 1720)
* 7. April: Abdülhamid I., osmanischer Sultan (* 1725)
* 7. April: Peter Camper, niederländischer Mediziner (* 1722)
* 5. Mai: Giuseppe Baretti, italienischer Schriftsteller und Übersetzer (* 1719)
* 9. Mai: Jean-Baptiste Vaquette, vicomte de Gribeauval, französischer Ingenieur und Artilleriegeneral (* 1715)
* 25. Mai: Andreas Dahl, schwedischer Botaniker (* 1751)
* 14. Juni: Johann Wilhelm Hertel, deutscher Komponist (* 1727)
* 2. Juli: Johann Philipp Lorenz Withof, Professor für Geschichte, Beredsamkeit und Moral (* 1725)
* 22. August: Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Maler (Hofmaler) in Kassel (* 1722)
* 2. September: Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, deutscher protestantischer Theologe (* 1709)
![Ugly :B :B](/styles/ctec/images/smilies/default/sm_B-b.gif)