Mal als Gedankenanreiz, es gibt einen Grund, warum das Forum hier mehr und mehr ausstirbt
Jupp, das stimmt. Aber ich glaube, das liegt am Wenigsten an den Teilnehmern oder Umgangsformen. Das Format ist generell aus der Mode. Schon seit vielen Jahren.
Die Massen tummeln sich woanders: Facebook, Twitter, Reddit und Co. Wer nicht gerade einen neuen PC sucht, oder Rat für ein Spiel braucht meldet doch keinen Forenaccount mehr an.
Warum gibt es hier andauernd solche kurzen News-Schnippsel? Weil das auch in den sozialen Medien landet und
dort die Klicks generiert werden.
Finde ich traurig, aber es nutzt ja auch kaum noch jemand Chats, ICQ oder Mailing-Listen.
Es steht nicht im Duden, schau mal genau hin, was dazu im Duden steht. Es ist ein sehr verkniffener "na ja, es ist falsch aber wir wollen nett sein und den Leuten nicht ans Bein pissen indem wir sie alle für unfähig erklären" Kommentar.
Und deine 200 Jahre alten Beispiele sind irrelevant, niemand spricht oder schreibt mehr so. Der Duden wurde genau deswegen 1880 ins Leben gerufen.
Es ist und bleibt schlicht und ergreifend englische Grammatik. Und die hat im Deutschen nichts verloren.
Finde ich ziemlichen Unsinn. Nach dem Motto, Regeln auslegen wie es gerade passt?
"(nicht standardsprachlich; nach englischem Vorbild) in 2009" sagt der Duden. Punkt.
Erst vor ein paar Tagen fiel bei Bill Maher ganz selbstverständlich das Wort "verboten" mitten in der Konversation. Es ist völlig normal, dass im Englischen auch deutsche Wörter verwendet werden. Und es ist völlig normal, dass es umgekehrt auch Einflüsse gibt. Nur durch die napoleonische Besatzung landeten Sachen wie Plumeau, Portemonnaie, Trottoir und Fisimatenten im allgemeinen Sprachgebrauch (oder die dämlichen Hüte vom Karneval auf den Köpfen

).
Wenn etwas oft und lange genug genutzt wird, dann
wird es irgendwann in die Sprachregeln aufgenommen.
Deswegen ist Deutsch eine lebendige Sprache,
Und dass lateinisch keinen Einfluss auf unsere Sprache haben darf, falls denn "in Anno Domini" das "in" vor dem Jahr begründete, wäre der noch größere Witz.
Wie gesagt, es ist die einzige Möglichkeit eine Reaktion zu provozieren.
Wegen eines so popeligen Themas? Bei dem du, wie ich finde, nichtmal richtig liegst?
Überschrift ist eine Sache. Und, keine Ahnung ob es relevant war, aber Überschriften sind längenbeschränkt. Man muss schon aus technischen Gründen verkürzen,
und der Sinn einer Überschrift ist es den Leser mit kurzer Aussage einzufangen.
Der Artikel selbst macht dann mehrfach deutlich, dass es ein Thema in USA ist.
IMO kein guter Grund irgend etwas provozieren zu wollen. Ok, fairerweise halte ich von Provokation generell wenig.