Also ich habe kürzlich Operencia im EPIC Store gekauft.
33% Herstellerrabatt, 10 Euro von EPIC oben drauf.
Da habe ich selbst nur noch 6,24 bezahlt und muss nicht 2 Jahre warten, ehe das auch bei Steam so günstig (75
.gif)
zu haben sein wird.
Das Steam Overlay habe ich trotzdem, und nebenbei den besten Dungeon Crawler der Neuzeit.
Die ganzen tollen gratis Games nehme ich selbstverständlich auch gerne mit.
Wenn das immer so laufen würde, wäre ich neuer Stammkunde. LOL
Solange EPIC sein Geld der gemolkenen Spielekunden in die Entwicklung hochwertiger Spiele steckt, damit die Qualität stimmt, ist also nichts auszusetzen.
Sich als Entwickler aber einbilden zu wollen, dass der Verkauf in irgendeiner Weise höher ausfallen wird, wenn man sein Produkt nur im kleinen Rahmen an den Mann bringen möchte, das ist grundlegend falsch.
Das Zauberwort ist Marktwirtschaft.
Stellt euch vor, NViai hätte sich dazu entschlossen, 1 Jahr lang nur die Founders Editions im hauseigenen Shop anzubieten, am besten nur in Amerika.
Weil man ja so die höchsten Gewinne pro Karte einfahren kann.
Alle anderen müssen halt solange warten.
Wie hoch ist da die Wahrscheinlichkeit, dass der Verkauf der Karten am Ende höher und mit mehr Gewinn abläuft?
Einfache Matheaufgabe.
Richtig: 0, Null.
Und jetzt soll das mal ein Softwareentwickler für uns gegenrechnen, wieso der EPIC Shop langfristig besser ist, wenn man 1 Jahr lang oder gar komplett auf 99% der möglichen Verkaufsstellen verzichten muss?
Nach "Freischaltung" der ganzen ausgegrenzten potentiellen zusätzlichen Käufer, darf man sich durchaus fragen, wer dann noch bereit ist den Vollpreis zu zahlen, oder überhaupt noch zuzugreifen?