M
MichaelG
Gast
Apple verklagt Firma, weil Birnen-Logo dem Apfel-Logo zu ähnlich ist
Da gibt es eben auch andere Beispiele. Bei einem zu laxem Markenschutz kann man eine jahrelange Identifikationsmarke auch ganz schnell verlieren.
Das ist z.B. unlängst Ferrari geschehen. Die haben den Markenbegriff Testarossa der für Ferrari steht wie das Cavallino Rampante verloren weil sie sich zu wenig um den Schutz dieses Markenbegriffes gekümmert hatten. Ein Spielzeughersteller hatte hier gelauert und sich den Namen (erfolgreich) unter den Nagel gerissen. Für Ferrari ist der Begriff nun verloren obwohl er bis zum Verlust fast 60 Jahre neben dem springenden Pferd mit für die Marke stand.
Bei Apple sind es wie bereits geschrieben (Rabowke) nur ein paar übereifrige Mitarbeiter der Apple-Rechtsabteilung die bezüglich Markenschutz zu scharf schalten.
Vermutlich um jeglichen Ansatz einer Markenverletzung zu ahnden. Da langt manchmal nur ein ähnliches Logo mit dem eine Firma vom Image und Ausstrahlung einer anderen partizipieren will. Da sind die Grenzen teils fließend.
Im Fall von Lego hat es der Fa. wohl nur nicht gefallen, daß der Held der Steine keine Dauerwerbesendungen für Lego macht sondern sich mit den Produkten konstruktiv und kritisch auseinandersetzt und nicht alles über den Klee lobt.
Da gibt es eben auch andere Beispiele. Bei einem zu laxem Markenschutz kann man eine jahrelange Identifikationsmarke auch ganz schnell verlieren.
Das ist z.B. unlängst Ferrari geschehen. Die haben den Markenbegriff Testarossa der für Ferrari steht wie das Cavallino Rampante verloren weil sie sich zu wenig um den Schutz dieses Markenbegriffes gekümmert hatten. Ein Spielzeughersteller hatte hier gelauert und sich den Namen (erfolgreich) unter den Nagel gerissen. Für Ferrari ist der Begriff nun verloren obwohl er bis zum Verlust fast 60 Jahre neben dem springenden Pferd mit für die Marke stand.
Bei Apple sind es wie bereits geschrieben (Rabowke) nur ein paar übereifrige Mitarbeiter der Apple-Rechtsabteilung die bezüglich Markenschutz zu scharf schalten.
Vermutlich um jeglichen Ansatz einer Markenverletzung zu ahnden. Da langt manchmal nur ein ähnliches Logo mit dem eine Firma vom Image und Ausstrahlung einer anderen partizipieren will. Da sind die Grenzen teils fließend.
Im Fall von Lego hat es der Fa. wohl nur nicht gefallen, daß der Held der Steine keine Dauerwerbesendungen für Lego macht sondern sich mit den Produkten konstruktiv und kritisch auseinandersetzt und nicht alles über den Klee lobt.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: