Wenn man einmal erfolgreich Windows 10 über Windows 7 installiert hat, kann man es dann auch immer wieder machen? Also auch dann, wenn Microsoft diese Möglichkeit einmal abschalten würde?
Wird dann beim ersten Mal der Win7-Key (oder Win
auf dem Server mit Win10 verbunden?
Und funktioniert das sicher auch mit dem Windows 7 Key bei einer Direktinstallation von Win10 ohne den Umweg über Win7?
Und auch da ist die Frage, wenn ich das einmal mache, wird das dann mit dem Windows 7 Key auch in Zukunft immer möglich sein? Gibt es da Informationen von Microsoft?
Es wäre auch moralisch fragwürdig, und würde seltsame Rechtsituationen schaffen, wenn MS einmal akzeptierte Updates bei einer späteren Neuinstallation nicht erneut akzeptiert, wenn sie die Möglichkeit abgeschaltet haben.
Wenn Ich also jetzt noch ein Update von Win7 auf Win10 mache, und die das z.B. 2023 nicht mehr erlauben, sollte Ich 2024 das Update erneut durchführen können, weil es ja schon einmal ging.
Wenn man jetzt einen PC mit "Windows 10" kauft, ist das ein Artikelmerkmal. Wäre schon Sch....., wenn man dann auf einmal auf Win7 zurück fällt. Haftet dann etwa der ehemalige Verkäufer (auch Privatperson), weil ja Win10 zugesichert wurde, was rechtlich heißt DAUERHAFT.
Schon etwas schräge Situation O_o.
MS sollte es nicht dazu kommen lassen, und auch nach einer Abschaltung dieser Möglichkeit, die Keys von Win7/Win8 die für ein Win10-Update genutzt wirden auch in Zukunft als Key für Win10 akzeptieren.