Mich hindern eine ganze Reihe von Gründen, zunächst einmal habe ich keine Lust auf Datenverlust, falls beim Update was schief geht und die ganzen AppData etc. Verzeichnisse zu sichern ist "a pain in the ass". Neu installieren würde mich mehrere Tage kosten, alles wieder so hinzupfriemeln, wie ich es über Jahre jetzt eingestellt habe.
Startmenü benutze ich seit Win10 zugegeben auch nur noch, wenn es absolut zwingend ist. In der Regel nehme ich einfach die Suchfunktion, falls ich irgendwas nicht als Link auf dem Desktop habe, teils habe ich z.B. auch Ordner mit den Shortcuts auf dem Desktop, etwa einen Ordner namens "Games" für die ganzen Launcher und einige "Solo"-Spiele.
Dann mag ich nicht, dass Microsoft so Apple kopiert, ich meine, das fängt beim Namen an, Windows 11 gibt es nur, weil Apple plötzlich Mac OS XI gemacht hat, genau der gleiche Grund, warum es kein Windows 9 gab. Und die zentrierte Taskleiste ist ein schlechter Scherz, Platz geht verloren, nur damit es mehr nach Mac OS aussieht. Dafür werden geöffnete Dateien Zwangsgruppiert, ist halt nicht mehr genug Platz sie nebeneinander zu haben, Extraklicks nerven mich aber.
Dazu soll es ja noch etliche Probleme mit mehreren Bildschirmen geben und selbst bei Desktop Hintergründen kann Win 11 scheinbar nicht mal die Hälfte von Win 10 und das konnte schon weniger als Win 7. Dieses Abspecken gefällt mir auch gar nicht.
Das Fehlen von Cortana oder Skype stört mich jetzt nicht so, ob ich jetzt Skype nutze oder Teams ist mir Jacke wie Hose, ich nutze das eh nur alle zwei Jahre. Wichtiger ist eher, ob die What's App App noch geht. Das Snipping Tool wird durch Ausschneiden und Skizzieren ersetzt, letzteres ist mächtiger aber vor allem aber auch mächtiger beim Ressourcenhunger. Wobei ich zugebe, dass ich die ersten Jahre Win 10 ohnehin noch Fremdsoftware wie Ashampoo Snap benutzt habe, das ist noch mal eine ganze Ecke leistungsfähiger und die Rechner auf denen Win 11 läuft sind schnell genug für Ausschneiden und Skizzieren (blöder Name).
Was ich gelesen habe aber nicht weiß, ob es stimmt, aus der Taskleiste soll das Lautsprechersymbol verschwunden sein bzw. das dortige schnelle Umschalten zwischen den Audiogeräten. Das wäre total nervig, da ich da ständig umschalten muss und wenn ich da jedes Mal die Systemsteuerung öffnen soll ... nein danke!
Ich würde ja gerne Win 11 durchaus auch mal selbst ausprobieren, habe es bisher nur "im Vorbeigehen" auf einem Firmen-Notebook gesehen. Und ich würde das z.B. gerne auf meinem Notebook installieren, das hat aber noch einen Core i aus der 7. Generation und unterstützt wird erst ab 8 (was dann mein Desktop wäre und da will ich eben nicht drauf testen).
Also warte ich wohl oder über auf Windows 12...
Microsoft hat sich mit den Mindestanforderungen hier wirklich ein Ei gelegt, für reines Office etc. sind nun einmal selbst zehn Jahre alte Laptops oder 15 Jahre alte Desktops noch brauchbar, nur bei 4k You Tube kriegen die alten Teile so langsam Probleme aber an denen läuft in der Regel auch kein 4k Schirm, also egal.
Ist halt zugegeben ein Problem der Branche, dass Anwendungssoftware ab der mittleren XP Zeit so ausgereift ist, dass Updates kaum mehr Resourcen brauchen, mit Ausnahme halt von rechenintensiven Sachen wie Videokodierung oder 3D, sodass Rechner, die man in den 90ern nach drei Jahren ersetzt hätte problemlos zehn und mehr Jahre halten.
Microsoft ist da aber nicht unschuldig, das OS verbraucht weniger Ressourcen als noch Win 7, weil Win ab 8 eben auch gut auf Tablets laufen sollte und die ganzen (3D) Effekte abgeschafft und ein Einfach-Look eingeführt wurde. Auf meinem uralten Atom Netbook der 2. Generation läuft Win 10 besser als Win 7 und das Gerät wurde mit Win 7 ausgeliefert (ansonsten ist das Netbook heute leider ziemlich unbrauchbar, die Display-Auflösung ist zu gering, es ist eine Single-Core 32Bit CPU und es gibt keine aktuellen Webbrowser mehr dafür, und ja, leider überfordern schon moderne Webseiten oft das Teil, selbst wenn es einen Browser geben täte.