• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Sil-ben


Symposium

Symposium ist eine Tagung zur wissenschaftlichen Erörterung aktueller Themen und zur interdisziplinären Aussprache.
Das Wort kömmt aus dem alten Griechenland und beschreibt die Unterhaltung nach dem Mahl durch geistreiche Reden, Witze, Lieder und Musik bei gemeinsamem Umtrunk (dtv-Lexikon).


Meningitis

Was ist eine Meningitis?

Meningitis ist eine Entzündung der Hirnhäute (Meningen). Bakterien oder Viren sind die häufigsten Verursacher der Meningitis. In vielen Fällen kommt es auch zu einer Entzündung des Gehirns (Enzephalitis). Der Arzt spricht dann von Meningoenzephalitis.

Kinder oder Patienten mit geschwächtem Immunsystem haben ein besonders hohes Risiko, an einer Meningitis zu erkranken.


Wie entsteht eine Meningitis?

Bei der Meningitis verursachen Viren oder Bakterien eine Entzündung der Gehirnhäute:

Die Erreger werden entweder über das Blut in das Gehirn

transportiert oder wandern von benachbarten Organen ein. So kann z.B. eine Mittelohrentzündung oder eine Nebenhöhlenentzündung zu einer Meningitis führen.
Die häufigsten bakteriellen Erreger sind Meningokokken,

Pneumokokken oder Hämophilus influenzae. Es ist nicht geklärt, warum völlig gesunde Menschen plötzlich eine bakterielle Meningitis bekommen. Meningokokken sind ein normaler Bestandteil des Nasenrachenraumes. Dort richten sie aber keinen Schaden an.
Eine virale Hirnhautentzündung wird oft in Verbindung mit einer

anderen Viruserkrankung beobachtet. Beispielsweise haben 40 Prozent der Mumpspatienten eine virale Meningitis.


Welche Symptome treten auf?

Das wichtigste Symptom der Meningitis ist die Nackensteifigkeit (Meningismus). Weitere Symptome sind ein allgemeines Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen, hohes Fieber, Erbrechen und Lichtscheu. Selten treten Benommenheit bis hin zum Koma auf.

Je kleiner die Kinder sind, desto weniger ausgeprägt können die Krankheitszeichen sein. Hier stehen häufig Bauchschmerzen im Vordergrund, manchmal auch Krampfanfälle.

Bei der Meningokokken-Meningitis können kleine Blutungen in der Haut auftreten, so genannte Petechien. Die Hautblutungen sind ein Zeichen dafür, dass die Bakterien in die Blutbahn gelangt sind. Dieser Zustand ist äußerst ernst und muss sofort von einem Arzt mit Antibiotika behandelt werden.


Wie stellt der Arzt die Diagnose?

Bei Verdacht auf Hirnhautentzündung veranlasst der Arzt eine Lumbalpunktion. Bei der Lumbalpunktion wird aus dem Rückenmarkkanal Gehirnflüssigkeit (Liquor) entnommen, um sie auf Infektionszeichen und Krankheitserreger zu untersuchen (Liquordiagnostik).

Außerdem wird der Arzt eine Blutprobe entnehmen, die auch auf Bakterien und allgemeine Entzündungszeichen untersucht wird.


Wie wird eine Hirnhautentzündung behandelt?

Die bakterielle Meningitis wird mit Antibiotika behandelt, die direkt in die Venen gespritzt werden. Welches Antibiotikum benutzt wird, hängt davon ab, welche Bakterien die Hirnhautentzündung ausgelöst haben.

Bei bakterieller Meningitis müssen auch die Familienangehörigen vorbeugend Antibiotika nehmen.

Die virale Meningitis kann nur symptomatisch behandelt werden, das heißt, es werden nur die Beschwerden behandelt. Es ist jedoch wichtig, den Erkrankten zu beobachten.


Was können Sie selbst tun?

Gegen bestimmte Erreger der Meningitis z.B. Hämophilus influenzae gibt es Impfungen.

Wichtig ist sofort einen Arzt zu verständigen, wenn ein Kind oder ein Erwachsener hohes Fieber, Nackensteifigkeit und einen beeinträchtigten Allgemeinzustand hat.


Wie ist die Prognose?

Die Hirnhautentzündung ist eine gefährliche Krankheit:

Bleibt sie unbehandelt, verläuft sie fast immer tödlich.


Trotz bestmöglicher Behandlung sterben immer noch fünf bis 15

Prozent der Patienten, da sich die Krankheit in einigen Fällen sehr schnell entwickelt.

Ist der erste kritische Tag überstanden, dann sind die Heilungschancen

gut.

http://www.netdoktor.de/krankheiten/fakta/meningitis.htm
 
lol - was wurde den für ein intelektueller müll aus meiner so einfach aufgebauten spammer-scheise? *gg*
machen wir weiter mit dem letzten wort: Meningitis

tisch
 
Zurück