• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank
  • Kritk / Fragen / Anregungen zu Artikeln

    Wenn ihr Kritik, Fragen oder Anregungen zu unseren Artikeln habt, dann könnt ihr diese nun in das entsprechende Forum packen. Vor allem Fehler in Artikeln gehören da rein, damit sie dort besser gesehen und bearbeitet werden können.

    Bitte beachtet dort den Eingangspost, der vorgibt, wie der Thread zu benutzen ist: Danke!

Nvidia: Größte Übernahme der Firmengeschichte erfolgt

Man muss aber schon auch qualitative Unterschiede erlauben, von einer hochgeistigen Buchrezension hin zu dem Fließbandartikel einer Pressemitteilung. ;)

Das schon. Ich erwarte ja sprachlich nichts Besonderes, das darf vollkommen einfach und schnörkellos gehalten sein.
Nur eben richtig. ;)
 
Da fällt mir gerade ein, dass das ja gar nicht mein Scheibfehler war! :O
Von daher... werft den pösen Puben zu Poden! Steinigt ihn!!111 :-D
 
Die Erklärung, warum nVidia diese Übernahme stemmt, verbirgt sich in den Umsatz- bzw. Gewinnzahlen, Gaming ist mittlerweile nur noch ein kleiner Teil & bietet bei weitem nicht mehr die Wachstumsraten wie z.B. cloud, ai, datastorage & -networking etc., vor allem hat nVidia hier schon eigene Entwicklungen am Start & kauft sich hier eben Know-How ein.

This. Nvidia ist auch im Automobilbusiness aktiv im Bereich autonomes Fahren wo schnelle Bilderkennung benötigt wird.. die machen schon deutlich mehr als "nur" Grafikkarten für die werte Spielerschaft.

Vieles verlagert sich auch Richtung Rechenzentren, auch die kommenden Streaming Server für die ganzen Dienste die da bald auftreten werden brauchen spezielle Grafik-Hardware die ordentlich in den Rechenzentren performed, trotzdem in großen Stückzahlen gut leistbar und vor allem verwaltbar ist für die unzähligen VMs
die da hochgezogen werden müssen.
 
Fakt ist, *jeder*, der ein deutsches Gymnasium besucht haben sollte, müsste das eigentlich im Deutschunterricht gelernt haben.
a) Nicht jeder hat ein Gymnasium besucht.
b) Selbst ich, der ein Gymnasium besucht hat, hab das anscheinend nicht mitbekommen. Oder ist da jetzt "scheinbar" richtig?

Ehrlich gesagt: Selbst nach dem Durchlesen fällt mir kein Fall ein, wo es sinnvoll wäre, zwischen anscheinend und scheinbar zu unterscheiden. Denn beides beschreibt einen nur vermuteten Sachverhalt.

Im dem Sinne tut mir eine Unterschiedsdeutung anscheinbarend sowas vom am egal sein tun, daß die Deutschlig-Sprechers da von mich weg ruhig vernutzen dürfen sollen, wie se am Spaß haben sind.
 
Könnten wir bitte beim Thema bleiben? :O

Ihr könnt gern einen separaten Thread für Rechtschreibhinweise & -meldungen aufmachen und dort die Fehler sammeln, danke.

Hinweise sind sicherlich gern gesehen, aber es muss ja nun nicht ausarten.
 
This. Nvidia ist auch im Automobilbusiness aktiv im Bereich autonomes Fahren wo schnelle Bilderkennung benötigt wird.. die machen schon deutlich mehr als "nur" Grafikkarten für die werte Spielerschaft.

Ich finde es eine interessante Entwicklung, wie leicht sich anscheinend Grafikpower -> Bilderstellung -> Bildbearbeitung -> Bilderkennung -> Richtung Deep Thinking zweckentfremden ließ.
Dieser Markt war für Nvidia vorher sicher auch nicht absehbar. Der Kauf von Mental Ray als 3D Renderer war ja noch naheliegend. Aber KI und jetzt Netzwerk?

Skynet heißt jetzt Nvidia. Und wir Zocker haben es verursacht. :-D
 
... wenn man sich so anschaut wohin die Reise geht, dann war es ein logischer Schritt. MS werden 'damals', als Nadella CEO wurde und die neue Richtung vorgegeben hat, auch viele belächelt haben. Schaut man sich aber mal die Umsatz- & Gewinnzahlen von Google, MS & Co an, also wo die richtig dicken Gewinne gemacht werden, dann ist es genau diese Sparte, wo das Wachstum (scheinbar) grenzlos ist & die Gewinne nur so sprudeln.
 
Netzwerktechnik klingt erstmal nach einem komischen Geschäftsfeld für Nvidia.
Aber vielleicht haben sie bei der Sache auch das autonome Fahren im Hinterkopf? Oder zumindest vernetztes Fahren?

Anscheinend ist 5G ja so kurzwellig, dass es alle paar Kilometer einen Funkmast, und dieser wiederum Breitbandanschluss braucht.

Ja und nein. Ja, 5G wird auf relativ hohen Frequenzen laufen, hohe Bandbreiten bieten und Latenzen <1ms. Durch die hohe Frequenz wird die möglich Ausbreitung logischerweise stark beschränkt. Ich nehme an das du mit Breitbandanschluss eine Leitung (Kupfer oder Glas) meinst. Muss nicht zwangsweise vorhanden sein. 5G lebt unter anderem IoT und einer vernetzten Welt. Da kann selbst eine Ampel zu einer Antenne werden (Stichwort Road Side Unit (RSU)). Informationen können so rein theoretisch über mehrere Hops ihre Senke erreichen. Ich behalte mir jedoch die vollständige Korrektheit meiner Aussage mal vor, da ich nicht alle Revisions zu 5G gelesen haben.
Im Zweifelsfall muss halt eine Rückfallebene á la IEEE 802.11p implementiert sein, wo die Bildverarbeitung ebenfalls interessant wird bzgl. Hinderniserkennung.

Kenne die benannte Firma zwar nicht, aber die Frage ist inwiefern nVidia da konkurrenzfähig sein wird. Gibt größere Fische auf dem Markt. Eventuell werden Teile der Bildverarbeitung so auf externe Dienste ausgelagert, die dort schneller und effizienter berechnet werden können.
 
Ich muss sagen, ich gebe shaboo Recht. Mich stört es auch. Klar kann man die Feinheiten der deutschen Sprache vollkommen ignorieren, ebenso Groß- und Kleinschreibung, Grammatik, oder generell Rechtschreibung. Aber das Kernargument, "Ich kannte das nicht, also ist das doof und kann weg" mit "Das kennen doch eh nur Sprachwissenschaftler und sonstige Erbsenzähler!" zu verbrämen, ist schon ein wenig billig, hm? ;)
Ich glaube es ging hier eher um den Tonfall. Ich finde es auch nicht gerade eine besonders sachliche Kritik, wenn jemand einen Fehler lapidar mit "Duden hilft" kommentiert. MIt nem Augenzwinkern ok, aber einfach so hingeschrieben fühle ich mich nicht hingewiesen, sondern belehrt.

Fakt ist, *jeder*, der ein deutsches Gymnasium besucht haben sollte, müsste das eigentlich im Deutschunterricht gelernt haben. Falls das nicht der Fall ist, sollte man dringend dem zuständigen Kultusministerium einen entsprechenden Beschwerdebrief zukommen lassen. :-D
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass dieser Spezialfall im Pflichtteil des Deutschunterrichtes auf meinem Gymnasium gelehrt wurde. Wir hatten damals ohnehin in Deutsch kaum Rechtschreibung und Grammatik, sondern fast nur Literatur&Co, meiner Erinnerung nach, zumindest nach der Unterstufe. Es mag mir aber vielleicht auch nur entgangen sein, dann war ich wohl scheinbar ablenkt... ;)

Im Ernst: Kaum jemand wird sich mehr als 15-20 Jahre danach an alles erinnern, was er irgendwann mal im Unterricht, meist frontal, gelernt hat. Vor allem dann nicht, wenn es nicht unbedingt ein Lieblingsfach war und/oder der Lehrer dem Thema keine besondere Bedeutung zuschreibt, sondern es "nebenbei" abhandelt. Falls es nicht in meiner Schullaufbahn vorkam , würde ich das - nebenbei gesagt - auch begrüßen. Denn es gibt IMHO auch neben Dingen, die ohnehin nichts mit Rechtschreibung und Grammatik zu tun haben, echt deutlich wichtiger Dinge, die man im Deutschunterrricht lernen sollte und die nicht einmal umgangssprachlich zu akzeptieren sind.



Von einem "Profi", sprich: jemanden, der sein Geld mit Schreiben verdient, darf man aber die Kenntnis dieser Regel(n) und Feinheiten der deutschen Sprache zwingend voraussetzen.
Aber Du kannst, etwas übertrieben gesagt, doch kein Germanistikstudium voraussetzen, in dem man alles bis ins Detail durchkaut. Ich habe das Wort in bestem Wissen verwendet, da "man" es in dem Fall eben auch landläufig so verwendet, wie es ja auch im Duden bestätigt wird. Es würde mich nicht wundern, wenn selbst ein Deutschlehrer es mal "falsch" verwendet. Der Sinn der Aussage wird hier nicht verändert, es ist wirklich nicht misszuverstehen und wäre umgangssprachlich kein Problem.

Aber man lernt eben auch immer dazu. Auch um umgekehrten Falle. Ich hatte auch schon den Fall, dass jemand einen Fehler meldete und sich rausstellte, dass es eben seit einer Weile nicht mehr als Fehler gilt. ;) Daher sind Hinweise auch stets willkommen, aber dann bitte freundlich, sofern es nicht absolute Deppenfehler oder mehrere Tippfehler innerhalb von wenigen Sätzen sind, die man durch ein Gegenlesen entdeckt hätte. Aber der ein oder andere Fehler: Selbst wenn drei Redakteure drüberlesen, übersieht man nun mal ab und an beispielsweise ein doppeltes Wort oder ein versehentliches "das" statt "dass", was (zumindest in meinem Falle) nie aus Unwissen, sondern aus purer Flüchtigkeit entstehen kann. Für einen News-Artikel haben wir meist auch nur wenig Zeit, da kommen Fehler formaler Art vor - wichtig ist mir persönlich vor allem die Korrektheit der Inhalte, zumindest bezogen auf das, was die Newsquelle sagt, und ein eigenständges Formulieren.


Und jetzt B2T: Nvidia hat in der Tat schon vorher mehrere Standbeine gehabt. Trotzdem ist die Flaute in der Grafikkartensparte ein herber Dämpfer gewesen, denn die Aktionäre bzw. "der Markt" hat da hohe Erwartungen aufgestellt, die in die Aktienpreise eingepreist waren. Daher sank der Aktienwert von Nvidia in einem Maße, der an sich nicht dem Anteil von Desktop-GPUs am Umsatz enspricht. Mit dem Aufkauf dürften die Kurse auch bei erneuten Flauten in anderen Segmenten stabiler bleiben. Und die Aktienkurse sind halt wichtig - nicht einfach nur, weil man die Aktionäre befriedigen will, sondern auch, da gute bzw. stabile Kurse von Investoren und Vertragspartnern positiver gesehen werden, von Krediten mal ganz abgesehen, sofern man welche benötigt.

Eine Kleinigkeit fehlt übrigens: Die Übernahme muss noch von den Wettbewerbsbehörden durchgewunken werden, was allerdings zu 99,9% auch problemlos passieren wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube es ging hier eher um den Tonfall. Ich finde es auch nicht gerade eine besonders sachliche Kritik, wenn jemand einen Fehler lapidar mit "Duden hilft" kommentiert. MIt nem Augenzwinkern ok, aber einfach so hingeschrieben fühle ich mich nicht hingewiesen, sondern belehrt.
[...]

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, aber meine Replik war ja jetzt weniger als Kritik an der korrekten Verwendung von "scheinbar" und "anscheinend zu verstehen, als vielmehr an Herbboy's -von mir zumindest so empfundenen- schnoddrigem Kommentar.
Üblicherweise spiele ich mich ja nun nicht als Hüter der deutschen Orthographie auf. Ich gebe zu, ich denke mir bei groben Schnitzern - dazu zähle ich "scheinbar/anscheinend" aber nicht - durchaus meinen Teil, spiele aber ungern den "Oberlehrer". :)

Ebenso war die Aussage, dass ich "von einem Profi die Kenntnis der Feinheiten der deutschen Sprache" erwarte, generell gedacht und nicht auf diesen speziellen Fall gemünzt.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, aber meine Replik war ja jetzt weniger als Kritik an der korrekten Verwendung von "scheinbar" und "anscheinend zu verstehen, als vielmehr an Herbboy's -von mir zumindest so empfundenen- schnoddrigem Kommentar.
Üblicherweise spiele ich mich ja nun nicht als Hüter der deutschen Orthographie auf. Ich gebe zu, ich denke mir bei groben Schnitzern - dazu zähle ich "scheinbar/anscheinend" aber nicht - durchaus meinen Teil, spiele aber ungern den "Oberlehrer". :)

Ebenso war die Aussage, dass ich "von einem Profi die Kenntnis der Feinheiten der deutschen Sprache" erwarte, generell gedacht und nicht auf diesen speziellen Fall gemünzt.

Mir ging es auch nur auf den Senkel, dass sich da einer eben IMO unverschämt a la "RTFM" meldet, anstatt den Autor einfach nur auf den Fehler hinzuweisen. Dazu hab ich dann ja auch nur einen harmlosen, kurzen Comment mit Smiley gepostet. Danach gab ich zu Bonkics Comment u.a einen allgemeinen UND wegen gleich drei Smiley an sich klar als eher übertrieben und nicht ganz ernst gemeint erkenntlichen Comment. Und als Reaktion darauf warf shaboo mit dann mal eben so vor, mir sei die dt. Sprache "scheißegal". Letzteres empfand ich als anmaßend und arrogant, da reagier ich auch mal "schnodderig" (gibt es das Wort laut Duden? :confused: ;) )

Dass man auf Fehler hinweisen sollte, hab ich ja ebenfalls geschrieben. Nur kann man IMHO auf solche Fälle, die ja umgangssprachlich laut Duden sogar in Ordnung sind, auch anders hinweisen als auf einen krassen Fauxpas wegen eines Fehlers, den quasi jeder Depp an sich kennen und daher vermeiden müsste. Und selbst bei letzterem Fall finde ich "Duden hilft" ziemlich frech, sofern man das nicht mit einem Augenzwinkern garniert.

Aber gut, gegessen. Ich war gestern auch nicht ganz so gut drauf... scheinbar zu wenig Kaffee... :B ;) Und an sich ist ja Bonkic schuld, denn ich glaub nicht, dass shaboo so reagiert hätte, wenn Bonkic micht nicht zu dem Sprachwissenschaftler-Satz gebracht hätte - BÖSER BONKIC!!! :finger: ;) ;) :P
 
Letzteres empfand ich als anmaßend und arrogant, da reagier ich auch mal "schnodderig" (gibt es das Wort laut Duden? :confused: ;) )

Aber gut, gegessen. Ich war gestern auch nicht ganz so gut drauf... scheinbar zu wenig Kaffee... :B ;) Und an sich ist ja Bonkic schuld, denn ich glaub nicht, dass shaboo so reagiert hätte, wenn Bonkic micht nicht zu dem Erbsenzählersatz gebracht hätte - BÖSER BONKIC!!! :finger: ;) ;) :P

Alles gut. :)

Und ja:

https://www.duden.de/rechtschreibung/schnodderig

:-D:P
 
Zurück