Das sind doch mal zur Abwechslung vergleichbare Screens. Das Ergebnis ist erschreckend wie ich finde.
-Die ersten drei Vergleichspaare zeigen jediglich eins bis zwei Lichtquellen die bei DX10 dazugeschaltet werden (sollte mit einem Leistungsstarken Rechner und DX9 auch mehr als möglich sein).
-Bild drei zeigt tolles Multitexturing, welches auf der Landschaft verwendet wird, die DX9 Version muss hier wohl nur mit einer "verwaschenen" Textur auskommen - sollte das Terrain aber eigentlich genau so darstellen können.
-Bild fünf zeigt angewendete Bumpmapping-technologie (Multitexturing) wie wir sie auch aus DX9 kennen und hier und da sichtbar hochauflösendere Texturen, auch nichts neues
-Das letzte Bild zeigt bei DX10 eine schönere Nase, eine zusätzliche Lichtquelle und natürlich wieder die verbesserten Texturen - überraschend hat sich das gestrüpp im hintergrund im vergleich zur DX9 Version gelichtet.
Fazit: Man sieht nichts was nicht auch mit DX9 möglich wäre, der unterschied schein wohl eher in der Effizienz zu liegen. Bumpmapping, Multitexturing und zusätzliche Lichtquellen langen da schonmal tief in den speicher, die frage die sich allerdings stellt ist wieviel von der zusätzlichen Power kann man der top-level DX10 Grafikkarte zusprechen und wieviel dem überarbeiteten managment von DX10?