• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Netzwerkfestplatte oder USB

EFF3CT

NPC
Mitglied seit
17.02.2008
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen

Ich möchte gerne meine Musik, Filme etc. sichern und zwar gerade so, dass ich sie in unserem ganzen Netzwerk abrufen kann. Jetzt stell ich mir die folgende Frage: Soll ich mir eine „Mybook World Edition“ Netzwerkfestplatte (1T) für ca. 130 Euro besorgen, oder besser eine andere Netzwerkfestplatte?
Ist diese Idee überhaupt gut oder soll ich doch besser eine USB-Festplatte kaufen, die ich dann an den USB-Port meines Wlan Router hänge?

Folgende Fragen hätte ich auch noch:
1. Wisst ihr ob man die Mybook Platte per Lan an und abschalten
kann? Gibt es Platten die das können (Egal ob USB oder LAN)?
2. Wie steht es mit der Geschwindigkeit? Würdet ihr in meinem Fall eine
USB oder direkt eine Netzwerkplatte bevorzugen?

Praktisch wäre es auch, wenn man Filme direkt von der Platte aus starten könnte und ich sie nicht extra auf meinen Rechner ziehen müsste. So das wäre es für den Anfang.

Danke im Voraus
Mfg Eff3ct
 
Wegen Geschwindigkeit:
USB 2.0 = 480Mbit/s
LAN = 10/100/1000Mbit/s

Kommt halt beim LAN drauf an, was das maximum ist. Bei 100Mbit/s würde ich eine USB Platte kaufen und an den Router hängen (wenn das überhaupt so geht :o ).
 
DoktorX am 28.07.2008 02:24 schrieb:
Wegen Geschwindigkeit:
USB 2.0 = 480Mbit/s
LAN = 10/100/1000Mbit/s

Kommt halt beim LAN drauf an, was das maximum ist. Bei 100Mbit/s würde ich eine USB Platte kaufen und an den Router hängen (wenn das überhaupt so geht :o ).

hmmm, lesen und schreiben Netzwerkplatten langsamer als eine USB-Platte im Netzwerk? Verstehst du die Frage?
 
1. Eine NAS ist sehr langsam. 10MB/s wären da schon ein sehr gutes Ergebnis. Praxisnah sind 5MB/s, auch wenn es Gigabit-LAN unterstützt. Die verbauten Controller sind einfach sehr schlecht, daher sind die Dinger auch so billig ;)
Sogar die ganz teuren NAS schaffen selten höhere Durchsätze.
2. Über USB sind es in der Praxis 30-35 MB/s.

Ob man eine NAS über LAN abschalten kann, bezweifle ich, zumal diese MyBooks ja eine Schalter bzw. Knopf haben. Könnte Hersteller-/Modellabhängig sein.

Da dein Router einen USB-Port besitzt, stellt sich allein die Frage, wie schnell denn der Router das LAN-Signal zu USB konvertiert. Wenn du einen größeren USB-Stick hast, probiers einfach damit.

Eine NAS lohnt sich nur, wenn man zwingend einen Zentralen Speicher in einem größeren Netzwerk braucht und Geschwindigkeit keine Rolle spielt.
Unternehmen haben da professionelle Lösungen und solche MyBooks mit LAN-Anschluss halte ich nur für Spielerei und Geldverschwendung. Die Technik wird sich weiter entwicklen und es kommen später NAS mit höheren Geschwindigkeiten.

In deinem Fall bietet sich also eine normale (und günstigere) USB-Festplatte an. Dabei würde ich dir unbedingt zu einer "Selbstbau-Lösung" raten. Also Festplatte einzeln und die externe Box einzeln und die Platte da selber einbauen, ist kinderleicht.
Denn: angenommen, du kaufst dir z.B. eine MyBook, packst da deine Daten drauf und irgendwann geht das Netzteil kaputt oder der Controller oder was auch immer. Du musst dann alles einschicken. Daten sind weg und vor allem bleibt die Frage der Privatsphäre; du weiß nicht, wer die Platte in die Finger bekommt! Bei den Einzelteilen schickst du eben nur die Box ein und deine Daten bleiben daheim. Klar kann die Platte selber auch kaputt gehen, doch da is die Wahrscheinlichkeit eher geringer (wenns auch keine Samsung-HDD ist ;) )
 
Vielen Dank für die Antworten!

Ich werde es mal mit einer USB-Platte testen, wusste nicht, dass die Geschwindigkeit so leidet.

MfG Eff3ct
 
EFF3CT am 28.07.2008 04:38 schrieb:
Vielen Dank für die Antworten!

Ich werde es mal mit einer USB-Platte testen, wusste nicht, dass die Geschwindigkeit so leidet.

MfG Eff3ct


was ist mit einer multimediafestplatte? mit der könntest du dann auch ganz ohne PC musik/filme abspielen, die kann man an ein TV, vertsärker und/oder boxenset anschließen.
 
Zurück