• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

netzteil-lüfter austauschen

DerFloh

Anfänger/in
Mitglied seit
06.03.2008
Beiträge
73
Reaktionspunkte
0
netzteil-lüfter austauschen

weiß jemand, ob man einen lüfter mit 3-pin anschluss so modifizieren kann, dass er in ein netzteil geht bei dem der alte lüfter nur einen 2pin anschluss hatte(kann man da eines der kabel weglassen oder zwei verbinden)
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

DerFloh am 03.05.2008 17:28 schrieb:
weiß jemand, ob man einen lüfter mit 3-pin anschluss so modifizieren kann, dass er in ein netzteil geht bei dem der alte lüfter nur einen 2pin anschluss hatte(kann man da eines der kabel weglassen oder zwei verbinden)
Die leitung für das tacho-signal kannst du weg lassen.Das sollte rein theoretisch ein gelbes kabel sein.
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

ok danke, mal probieren, obs klappt^^
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

DerFloh am 03.05.2008 17:28 schrieb:
weiß jemand, ob man einen lüfter mit 3-pin anschluss so modifizieren kann, dass er in ein netzteil geht bei dem der alte lüfter nur einen 2pin anschluss hatte(kann man da eines der kabel weglassen oder zwei verbinden)

wenn man die antwort auf solche fragen nicht weiß ("ja, aber eigentlich nicht nötig"), dann sollte man sich wirklich noch einmal überlegen, ob man ein netzteil öffnet.
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

is doch sowieso nur von meinem alten zweitrechner, das netzteil soll optisch nur ein bisschen verbessert werden, außerdem hab ich das ding mal komplett sauber gemacht und deswegen auseinander genommen
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

DerFloh am 03.05.2008 20:34 schrieb:
is doch sowieso nur von meinem alten zweitrechner, das netzteil soll optisch nur ein bisschen verbessert werden, außerdem hab ich das ding mal komplett sauber gemacht und deswegen auseinander genommen

Dann lauft der Luefter aber immer auf vollen Touren ;)
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

DerFloh am 03.05.2008 20:34 schrieb:
is doch sowieso nur von meinem alten zweitrechner, das netzteil soll optisch nur ein bisschen verbessert werden, außerdem hab ich das ding mal komplett sauber gemacht und deswegen auseinander genommen
Er meinte sicher nicht, dass dem NT was passieren könnte, sondern DIR ;)
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

eben :-D

aber mal ehrlich ich bin doch nich so blöd am netzteil rumzubasteln, während der stecker noch steckt ;)
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

DerFloh am 03.05.2008 23:14 schrieb:
eben :-D

aber mal ehrlich ich bin doch nich so blöd am netzteil rumzubasteln, während der stecker noch steckt ;)
Du weißt schon, dass das auch nach dem Steckerziehen noch gefährlich ist :-o
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

nich wenn ich mich vorher erde, oder doch?????
Hiiiiilffeeeee!!!!!!!!!
LANGSAM KRIEG ICH ANGST SOLL ICH ETWA NUR NOCH MIT GUMMIHANDSCHUHEN ARBEITEN???????????????? :confused:
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

noxious am 03.05.2008 23:24 schrieb:
Du weißt schon, dass das auch nach dem Steckerziehen noch gefährlich ist :-o
Könntest du bitte erklären warum?Wenn man den stecker zieht und das pc-gehäuse öffnet um das netzteil auszubauen,sollte der reststrom (aus den kondensatoren und spulen?) abgeflossen sein,da das mainboard als verbraucher ja immer noch dran hing.
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

TurricanVeteran am 04.05.2008 10:21 schrieb:
noxious am 03.05.2008 23:24 schrieb:
Du weißt schon, dass das auch nach dem Steckerziehen noch gefährlich ist :-o
Könntest du bitte erklären warum?Wenn man den stecker zieht und das pc-gehäuse öffnet um das netzteil auszubauen,sollte der reststrom (aus den kondensatoren und spulen?) abgeflossen sein,da das mainboard als verbraucher ja immer noch dran hing.
Es geht doch hier nicht um das Ausbauen des NTs, sondern um das Öffnen.
Auch nachdem man den Stecker gezogen und den Netzschalter ausgeschaltet hat ist trotzdem noch eine Menge Spannung in den Kondensatoren.

Hier mal gerade schnell was gegoogelt:
zyrusthc schrieb:
Auf Netzteilen ist noch Wochenlang reststrom in den Kondensatoren ;)
(http://www.linuxforen.de/forums/archive/index.php/t-174639.html)

oder auf PCGHX
http://extreme.pcgameshardware.de/luftk-hlung/197-netzteill-fter-wechseln-igreen-power-500w.html


Falls du es doch machen willst sind hier noch zwei gute Anleitungen:
http://www.hardwareoc.at/lueftertausch_netzteil.htm
http://www.hardwareoc.at/Netzteil-Lueftertausch-Teil2.htm
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

noxious am 04.05.2008 11:18 schrieb:
TurricanVeteran am 04.05.2008 10:21 schrieb:
noxious am 03.05.2008 23:24 schrieb:
Du weißt schon, dass das auch nach dem Steckerziehen noch gefährlich ist :-o
Könntest du bitte erklären warum?Wenn man den stecker zieht und das pc-gehäuse öffnet um das netzteil auszubauen,sollte der reststrom (aus den kondensatoren und spulen?) abgeflossen sein,da das mainboard als verbraucher ja immer noch dran hing.
Es geht doch hier nicht um das Ausbauen des NTs, sondern um das Öffnen.
Auch nachdem man den Stecker gezogen und den Netzschalter ausgeschaltet hat ist trotzdem noch eine Menge Spannung in den Kondensatoren.

Hier mal gerade schnell was gegoogelt:
zyrusthc schrieb:
Auf Netzteilen ist noch Wochenlang reststrom in den Kondensatoren ;)
(http://www.linuxforen.de/forums/archive/index.php/t-174639.html)

oder auf PCGHX
http://extreme.pcgameshardware.de/luftk-hlung/197-netzteill-fter-wechseln-igreen-power-500w.html


Falls du es doch machen willst sind hier noch zwei gute Anleitungen:
http://www.hardwareoc.at/lueftertausch_netzteil.htm
http://www.hardwareoc.at/Netzteil-Lueftertausch-Teil2.htm
Naja,ich will das ja nicht machen.Wollte nur eine erklärung dafür haben,mehr nicht. :rolleyes:
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

DerFloh am 03.05.2008 23:26 schrieb:
nich wenn ich mich vorher erde, oder doch?????
Hiiiiilffeeeee!!!!!!!!!
LANGSAM KRIEG ICH ANGST SOLL ICH ETWA NUR NOCH MIT GUMMIHANDSCHUHEN ARBEITEN???????????????? :confused:

Da bringen dir Mamas Gummihandschuhe auch nicht viel ;)
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

The_Linux_Pinguin am 04.05.2008 17:17 schrieb:
DerFloh am 03.05.2008 23:26 schrieb:
nich wenn ich mich vorher erde, oder doch?????
Hiiiiilffeeeee!!!!!!!!!
LANGSAM KRIEG ICH ANGST SOLL ICH ETWA NUR NOCH MIT GUMMIHANDSCHUHEN ARBEITEN???????????????? :confused:

Da bringen dir Mamas Gummihandschuhe auch nicht viel ;)

LOL
da gibts echt noch so lebensmüde Leute....
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

TurricanVeteran am 04.05.2008 10:21 schrieb:
Könntest du bitte erklären warum?Wenn man den stecker zieht und das pc-gehäuse öffnet um das netzteil auszubauen,sollte der reststrom (aus den kondensatoren und spulen?) abgeflossen sein,da das mainboard als verbraucher ja immer noch dran hing.

sicher?
sicher, das du überhaupt genug vom aufbau weißt, um das beurteilen zu können?
da-verwett-ich-wortwörtlich-mein-leben-drauf-sicher?


das mainbord als verbraucher ist schon alleine deswegen sehr fraglich, weil es in einem ausgeschalteten rechner nur die 5v stb leitung anzapfen kann - stellt sich die frage, welche kondensatoren des netzteils damit in verbindung stehen.
und welche nicht.
und wieviele von lezteren beim letzten betrieb mit n paar kV geladen wurden.


wie gesagt: alles kann, nichts muss. ist halt nur sehr sehr sehr blöd, wenn es doch so war.
und bei leuten, die offensichtlich nicht einmal pinbelegung und funktionsweise eines lüfters kennen -no offense meant- stell ich mir dann doch die frage, ob das unter "er kannte das risiko und wusste, was er tat" fällt.
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

ruyven_macaran am 05.05.2008 03:09 schrieb:
TurricanVeteran am 04.05.2008 10:21 schrieb:
Könntest du bitte erklären warum?Wenn man den stecker zieht und das pc-gehäuse öffnet um das netzteil auszubauen,sollte der reststrom (aus den kondensatoren und spulen?) abgeflossen sein,da das mainboard als verbraucher ja immer noch dran hing.

sicher?
sicher, das du überhaupt genug vom aufbau weißt, um das beurteilen zu können?
da-verwett-ich-wortwörtlich-mein-leben-drauf-sicher?


das mainbord als verbraucher ist schon alleine deswegen sehr fraglich, weil es in einem ausgeschalteten rechner nur die 5v stb leitung anzapfen kann - stellt sich die frage, welche kondensatoren des netzteils damit in verbindung stehen.
und welche nicht.
und wieviele von lezteren beim letzten betrieb mit n paar kV geladen wurden.


wie gesagt: alles kann, nichts muss. ist halt nur sehr sehr sehr blöd, wenn es doch so war.
und bei leuten, die offensichtlich nicht einmal pinbelegung und funktionsweise eines lüfters kennen -no offense meant- stell ich mir dann doch die frage, ob das unter "er kannte das risiko und wusste, was er tat" fällt.
Hmmm...hab wohl nicht deutlich genug gemacht,das die aussage mehr fragender natur war...Ich selber schraube eh nicht direkt am netzteil herum.
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

TurricanVeteran am 05.05.2008 18:48 schrieb:
Hmmm...hab wohl nicht deutlich genug gemacht,das die aussage mehr fragender natur war...Ich selber schraube eh nicht direkt am netzteil herum.

sorry.
gibt jede menge besserwisser mit gar keiner ahnung, die ihre kommentare ähnlich formulieren und auch mit einer -dann rhetorishen frage- einleiten.
 
AW: netzteil-lüfter austauschen

ruyven_macaran am 05.05.2008 20:45 schrieb:
sorry.
gibt jede menge besserwisser mit gar keiner ahnung, die ihre kommentare ähnlich formulieren und auch mit einer -dann rhetorishen frage- einleiten.
Hmm...Dann muß ich wohl meine formulierungen in zukunft nochmal überdenken... :-D
 
Zurück