Herbboy
Spiele-Gott/Göttin
- Mitglied seit
- 22.03.2001
- Beiträge
- 78.769
- Reaktionspunkte
- 5.985
FAQ zu und Kompatibilität von RAM => Postet Eure Erfahrungen (speziell zu AMD-Boards)
In diesem Thread werden ein paar grundsätzliche Dinge zu RAM erklärt, dazu könnte Ihr hier Eure Erfahrungen mit RAM in Verbindung mit Boards für AMD, speziell Athlon64 posten. Bekanntermaßen gibt es ja oft Verwirrung, Inkompatibilitäten und Fragen. Zuerst die Regeln
- Antwortet möglichst NUR auf mein zweites Posting, wo ich ein Beispiel angebe
- postet möglichst nur über Riegel, die in den offiziellen Listen des Herstellers nicht für das entsprechende Board gelistet werden! Dies ist gleichzeitig der Hinweis an andere User, sich erst beim Hersteller umzusehen![;) ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/default/$1.gif)
- es geht ausschließlich um Riegel auf Standardwerten oder untertaktet, es geht nicht um Übertaktung von Riegeln
- postet in der Überschrift (über dem Antworttextfeld) kurz das Board und den verwendeten RAM-Typ
- postet im Antwortfeld dann Boardtyp, Revision, BIOS-Version, genaue Bezeichnung des Riegels (Hersteller, Modell, Größe, FSB, CL-Wert), evtl. eine Untertaktung (zB "läuft nicht mit CL2.5, aber mit CL3" oder "läuft nicht als DDR400, sondern nur als DDR333" ) und die verwendeten RAM-Slots.
- Ergänzungen/Korrekturen bitte an mich nur per omail!
typische Fragen
Läuft DDR2 mit Athlon XPs / Athlon 64? Passt DDR2 auf mein AMD-Board?
Nein. Es gibt (noch) keine Boards die dies ermöglichen, auch kann eine AMD-CPU (im Moment jedenfalls) DDR2 überhaupt nicht korrekt ansprechen. DDR2-Riegel können auch nicht als DDR1 benutzt werden, da sie von der Bauform her abweichen.
Was ist DDR? Wieviel MHz hat mein RAM?
RAM wird über den FSB (Front side bus) angesprochen. Bei DDR werden pro echtem Takt zwei Datenpakete versendet, einmal mit Ansteigen und einmal mit Absinken des Stromstoßes, der "ein Takt" ist. Daher werden aus realen 166MHz FSB dann effektive 333MHz usw. - oft kommt es zu Verwirrung, da user denken, der Riegel müsse im BIOS auf echte 333MHz eingestellt werden. Man spricht oft von "DDRxxx" mit xxx as der doppelten Wert des echten Taktes.
Welche RAM-Grundarten gibt es?
133MHz = DDR266 = PC2100 ---------- 166MHZ = DDR333 = PC2700 ---------- 200MHz = DDR400 = PC3200
Was ist CL? Ist das wichtig
CL ist die Cas Latency, die wichtigste der Latenzen des Riegels. Dabei sind kleinere Werte schneller, da es sich quasi um die Reaktionszeit handelt. Es gibt CL3, CL2.5 und CL2. Der CL-Wert bringt ein wenig Performance, aber nicht unbedngt so viel, als dass man deswegen deutlich mehr ausgeben sollte. die Latenzen sind allgemein eher für Übertakter interessant. Der Normaluser ist mit CL2.5 bestens bedient, auch CL3 ist nicht "schlimm".
Was ist doublesided/singlesided (ds/ss)? Was muss ich beachten?
Bei ds sind auf beiden Seiten des Riegels RAM-Chips, bei ss nur auf einer Seite. Es gibt auch in seltenen Fällen Riegel, die auf beiden Seiten Chips haben, aber "intern" ss sind. Für A64 sollte man lieber ss nehmen, da man bei ds eventuelle Einschränkungen hinnehmen muss, zB je nach Bestückung hat man maximal DDR333, obwohl es DDR400 Riegel sind. In den Handbüchern finden sich normalerweise Tabellen und Bestückungshinweise. Beim XP sind idR. keine Beschränkungen vorhanden.
Meine CPU hat einen FSB von x MHz - muss ich x MHz-RAM nehmen? Laufen 200MHz-Riegel mit langsamerem RAM? CL3 mit CL2? Wie ist das beim Athlon 64?
RAM ist abwärtskompatibel, d.h. es richtet sich zunächst mal nach dem voreingestellten FSB und/oder dem langsamsten Riegel, der schon im PC ist, und wird automatisch runtergetaktet. Gleiches gilt für den CL-Wert. Alle Riegel laufen also zunächst mal so schnell - oder langsam - wie der langsamste im PC vorhandene. Bei älteren Boards ist der FSB der CPU oft die Obergenze. D.h. hat die CPU 133MHz, so läuft auch 200MHz-RAM nur mit 133MHz. Bei neueren läßt sich das RAM seperat einstellen. Jedoch kann ein absichtlicher gleicher FSB trotz Unterschreiten des Werks-Wertes in der Summe schneller sein (synchroner FSB), zB bei Nforce2-Chipsatz ist es besser, bei einer 166MHz-CPU das RAM auch auch 166MHz zu stellen, obwohl man 200MHz-RAM hat. Kaufen sollte man denoch 200MHz RAM, da es nicht/kaum teurer ist und man es später verwenden ann, falls man aufrüstet. Beim Athlon64 spielt der RAM-FSB betreffend Synchronität / CPU-Performance keine Rolle, aber mit 200MHz-RAM läuft für ein A64-System schneller als mit langsamerem RAM.
Was ist Dualchannel?
Beim Dualchannel (dc) werden verinfacht gesagt zwei (möglichst exakt gleiche) Riegel quasi wie ein großer angesprochen, nur schneller als ein großer mit der gleichen Größe wäre. 2x512MB im dc sind also schneller als 1x1GB. dc ist eine Eigenschaft des Boards, nicht des RAMs, aber einige Hersteller beiten Pakete an, die quasi die Qualität/Gleicheit eines RAM-Paares garantieren. Bei vielen Nforce2-Boards beispielsweise konnte aber auch zwei völlig verschiedene Riegel im dc betrieben werden, jedoch sollten es - um sicherzugehen - zwei exakt gleiche Riegel sein. Man sollte sich aber immer seperat informieren, ob das Board dc beherrscht und wenn ja welche Slots dafür nötig sind. zB Nforce2 unterstützt idR. dc, jedoch gibt es boards, zB von Asus eine Variante des A7N8X mit dem zusatz "-x", bei denen die dc-Unterstützung fehlt.
In diesem Thread werden ein paar grundsätzliche Dinge zu RAM erklärt, dazu könnte Ihr hier Eure Erfahrungen mit RAM in Verbindung mit Boards für AMD, speziell Athlon64 posten. Bekanntermaßen gibt es ja oft Verwirrung, Inkompatibilitäten und Fragen. Zuerst die Regeln
- Antwortet möglichst NUR auf mein zweites Posting, wo ich ein Beispiel angebe
- postet möglichst nur über Riegel, die in den offiziellen Listen des Herstellers nicht für das entsprechende Board gelistet werden! Dies ist gleichzeitig der Hinweis an andere User, sich erst beim Hersteller umzusehen
![;) ;) ;)](/styles/ctec/images/smilies/default/$1.gif)
- es geht ausschließlich um Riegel auf Standardwerten oder untertaktet, es geht nicht um Übertaktung von Riegeln
- postet in der Überschrift (über dem Antworttextfeld) kurz das Board und den verwendeten RAM-Typ
- postet im Antwortfeld dann Boardtyp, Revision, BIOS-Version, genaue Bezeichnung des Riegels (Hersteller, Modell, Größe, FSB, CL-Wert), evtl. eine Untertaktung (zB "läuft nicht mit CL2.5, aber mit CL3" oder "läuft nicht als DDR400, sondern nur als DDR333" ) und die verwendeten RAM-Slots.
- Ergänzungen/Korrekturen bitte an mich nur per omail!
typische Fragen
Läuft DDR2 mit Athlon XPs / Athlon 64? Passt DDR2 auf mein AMD-Board?
Nein. Es gibt (noch) keine Boards die dies ermöglichen, auch kann eine AMD-CPU (im Moment jedenfalls) DDR2 überhaupt nicht korrekt ansprechen. DDR2-Riegel können auch nicht als DDR1 benutzt werden, da sie von der Bauform her abweichen.
Was ist DDR? Wieviel MHz hat mein RAM?
RAM wird über den FSB (Front side bus) angesprochen. Bei DDR werden pro echtem Takt zwei Datenpakete versendet, einmal mit Ansteigen und einmal mit Absinken des Stromstoßes, der "ein Takt" ist. Daher werden aus realen 166MHz FSB dann effektive 333MHz usw. - oft kommt es zu Verwirrung, da user denken, der Riegel müsse im BIOS auf echte 333MHz eingestellt werden. Man spricht oft von "DDRxxx" mit xxx as der doppelten Wert des echten Taktes.
Welche RAM-Grundarten gibt es?
133MHz = DDR266 = PC2100 ---------- 166MHZ = DDR333 = PC2700 ---------- 200MHz = DDR400 = PC3200
Was ist CL? Ist das wichtig
CL ist die Cas Latency, die wichtigste der Latenzen des Riegels. Dabei sind kleinere Werte schneller, da es sich quasi um die Reaktionszeit handelt. Es gibt CL3, CL2.5 und CL2. Der CL-Wert bringt ein wenig Performance, aber nicht unbedngt so viel, als dass man deswegen deutlich mehr ausgeben sollte. die Latenzen sind allgemein eher für Übertakter interessant. Der Normaluser ist mit CL2.5 bestens bedient, auch CL3 ist nicht "schlimm".
Was ist doublesided/singlesided (ds/ss)? Was muss ich beachten?
Bei ds sind auf beiden Seiten des Riegels RAM-Chips, bei ss nur auf einer Seite. Es gibt auch in seltenen Fällen Riegel, die auf beiden Seiten Chips haben, aber "intern" ss sind. Für A64 sollte man lieber ss nehmen, da man bei ds eventuelle Einschränkungen hinnehmen muss, zB je nach Bestückung hat man maximal DDR333, obwohl es DDR400 Riegel sind. In den Handbüchern finden sich normalerweise Tabellen und Bestückungshinweise. Beim XP sind idR. keine Beschränkungen vorhanden.
Meine CPU hat einen FSB von x MHz - muss ich x MHz-RAM nehmen? Laufen 200MHz-Riegel mit langsamerem RAM? CL3 mit CL2? Wie ist das beim Athlon 64?
RAM ist abwärtskompatibel, d.h. es richtet sich zunächst mal nach dem voreingestellten FSB und/oder dem langsamsten Riegel, der schon im PC ist, und wird automatisch runtergetaktet. Gleiches gilt für den CL-Wert. Alle Riegel laufen also zunächst mal so schnell - oder langsam - wie der langsamste im PC vorhandene. Bei älteren Boards ist der FSB der CPU oft die Obergenze. D.h. hat die CPU 133MHz, so läuft auch 200MHz-RAM nur mit 133MHz. Bei neueren läßt sich das RAM seperat einstellen. Jedoch kann ein absichtlicher gleicher FSB trotz Unterschreiten des Werks-Wertes in der Summe schneller sein (synchroner FSB), zB bei Nforce2-Chipsatz ist es besser, bei einer 166MHz-CPU das RAM auch auch 166MHz zu stellen, obwohl man 200MHz-RAM hat. Kaufen sollte man denoch 200MHz RAM, da es nicht/kaum teurer ist und man es später verwenden ann, falls man aufrüstet. Beim Athlon64 spielt der RAM-FSB betreffend Synchronität / CPU-Performance keine Rolle, aber mit 200MHz-RAM läuft für ein A64-System schneller als mit langsamerem RAM.
Was ist Dualchannel?
Beim Dualchannel (dc) werden verinfacht gesagt zwei (möglichst exakt gleiche) Riegel quasi wie ein großer angesprochen, nur schneller als ein großer mit der gleichen Größe wäre. 2x512MB im dc sind also schneller als 1x1GB. dc ist eine Eigenschaft des Boards, nicht des RAMs, aber einige Hersteller beiten Pakete an, die quasi die Qualität/Gleicheit eines RAM-Paares garantieren. Bei vielen Nforce2-Boards beispielsweise konnte aber auch zwei völlig verschiedene Riegel im dc betrieben werden, jedoch sollten es - um sicherzugehen - zwei exakt gleiche Riegel sein. Man sollte sich aber immer seperat informieren, ob das Board dc beherrscht und wenn ja welche Slots dafür nötig sind. zB Nforce2 unterstützt idR. dc, jedoch gibt es boards, zB von Asus eine Variante des A7N8X mit dem zusatz "-x", bei denen die dc-Unterstützung fehlt.