• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Externe Festplatte Im Dauerbetrieb(24/7) oder nicht?

Donesel

NPC
Mitglied seit
21.07.2008
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo erstmal! :)

also folgendes:
Ich habe mit eine Externe Fesplatte marke Einengebau zugelegt:
Palatte ist eine: WD RE2 WD7500AYYS 750 GB
Externes Geheuse: X-Gerar(nebensächlich)

nun forgende frage:
Da ich auf meiner Platte mit unter anderem wichtige Daten speicher.
Hab ich nextra die Raidplatte (MTBF 1200000 Stunden) geholt.
Find ich etwas sicherer und net gans so teuer wie Raid 0 da ich ja dann nen
kontroler auch kaufen hätte müssen.
Egal ich mach die Platte eigentlich immer nur zusammen mit meinen PC an.
Jetzt meinte nen Kumpel das die Platten durch dauerhafftes an und ausmachen
und dadur auch das abkühlen, schneller kaputt giegen als im Dauerbetrieb.
Da das das teil ja äuserst sellten von mir bewegt wird und das Externe geheuse die Temp der Platte sehr gut abgibt.

was is jetzt nu besser?????? :confused: :confused:
wenn man bedenkt das die Platte eigentlich für eine Betriebszeit von 1200000 Stunden heißt über 130 Jahre wenn ich das richtig rechne (autsch is das viel). dürft das ja echt nix ausmachen.
Ich bitte um fachmänische antwort!

vielen dank schon mal :rolleyes:
 
Donesel am 21.07.2008 16:46 schrieb:
wenn man bedenkt das die Platte eigentlich für eine Betriebszeit von 1200000 Stunden heißt über 130 Jahre wenn ich das richtig rechne (autsch is das viel). dürft das ja echt nix ausmachen.
Dann rechne doch mal andersrum:
vor ~10 Jahren waren die Festplatten bei ~5 GB Größe, heutzutage marschiert der Festplattenplatz langsam der TB Marke entgegen - wie lange willst du den (aus Zukunftssicht) Festplattenwinzling in 10 Jahren noch mitschleppen, bevor du auf eine größere Platte aufrüstest?

Rechnen wir mal spaßeshalber damit, daß du erst in 20 Jahren diese Platte in Rente schickst, dann hättest du die Platte nur ein 7tel ihrer möglichen Lebensdauer genutzt.

Damit sich das ganze 24/7-Laufenlassen der Platte, bzw. die Stromkosten dafür rentieren, müßte das tägliche An- und Ausschalten 6/7 der Lebensspanne der Platte fressen - das halte ich persönlich für reichlich abwegig.

Vor allem, wenn man sich überlegt, mit was für Festplattenwinzlingen man vor den der Rechnung zugrundeliegenden 20 Jahren hantiert hat:
Ich schätze mal, da waren Plattengrößen von ~250MB normal.

Und weder eine 5GB (vor 10 Jahren) noch eine 250 MB (vor 20 Jahren) Platte machen in einem modernen Durchschnitts-PC noch Sinn.
 
wenn du die daten eh nochmal sicherst, dann ist das egal. FALLS die platte kaputtgeht, dann hast du ja ne kopie.

dauerndes ein/aus-schalten ist natürlich nicht so gut, wobei dieses "nicht so gut" dann auch nur bedeutet, dass die statt 60 halt nur 40 jahre hält... ;) ansonsten würden ja regelmäßig bei millionen von usern die platten kaputtgehen... bei dauerbetrieb kann die halt auch langsam immer wärmer werden, grad in nem gehäuse. insgesamt isses wurscht, da die platten so oder so mit sicherheit lang genug halten werden, aber da dauerbetrieb auch dauern strom braucht, würd ich die lieber "immer wieder" ein/ausschalten.
 
Im Endeffekt laeuft es auf das Selbe hinaus, ob die Festplatte jetzt wegen der hoeheren "Abnutzung" durch das An-/Ausschalten oder durch die Waermeentwicklung/Abnutzung der Mechanik im Dauerbetrieb in x Jahren den Geist aufgibt.
 
Herbboy am 21.07.2008 17:44 schrieb:
wenn du die daten eh nochmal sicherst, dann ist das egal. FALLS die platte kaputtgeht, dann hast du ja ne kopie.

dauerndes ein/aus-schalten ist natürlich nicht so gut, wobei dieses "nicht so gut" dann auch nur bedeutet, dass die statt 60 halt nur 40 jahre hält... ;) ansonsten würden ja regelmäßig bei millionen von usern die platten kaputtgehen... bei dauerbetrieb kann die halt auch langsam immer wärmer werden, grad in nem gehäuse. insgesamt isses wurscht, da die platten so oder so mit sicherheit lang genug halten werden, aber da dauerbetrieb auch dauern strom braucht, würd ich die lieber "immer wieder" ein/ausschalten.

Statt 60 nur 40 Jahre...? Ich glaube gehört zu haben, dass Festplatten für den Dauerbetrieb von 5 Jahren ausgelegt sind (Herstellerangaben)?
Oder hab´ ich da was falsches gehört?
 
highspeedpingu am 21.07.2008 18:44 schrieb:
Herbboy am 21.07.2008 17:44 schrieb:
wenn du die daten eh nochmal sicherst, dann ist das egal. FALLS die platte kaputtgeht, dann hast du ja ne kopie.

dauerndes ein/aus-schalten ist natürlich nicht so gut, wobei dieses "nicht so gut" dann auch nur bedeutet, dass die statt 60 halt nur 40 jahre hält... ;) ansonsten würden ja regelmäßig bei millionen von usern die platten kaputtgehen... bei dauerbetrieb kann die halt auch langsam immer wärmer werden, grad in nem gehäuse. insgesamt isses wurscht, da die platten so oder so mit sicherheit lang genug halten werden, aber da dauerbetrieb auch dauern strom braucht, würd ich die lieber "immer wieder" ein/ausschalten.

Statt 60 nur 40 Jahre...? Ich glaube gehört zu haben, dass Festplatten für den Dauerbetrieb von 5 Jahren ausgelegt sind (Herstellerangaben)?
Oder hab´ ich da was falsches gehört?
also, erstens hab ich übertrieben, zweitens betreibt kaum einer ne platte spürbar länger als 3-4 jahre, und drittens bin ich sicher, dass du ne platte auch mehr als 5 jahre noch gefahrlos betreiben kannst. weiter oben steht ja, wieviele betriebsstunden, und das sind mehr als 5 jahre... :-o
 
Herbboy am 21.07.2008 21:45 schrieb:
highspeedpingu am 21.07.2008 18:44 schrieb:
Herbboy am 21.07.2008 17:44 schrieb:
wenn du die daten eh nochmal sicherst, dann ist das egal. FALLS die platte kaputtgeht, dann hast du ja ne kopie.

dauerndes ein/aus-schalten ist natürlich nicht so gut, wobei dieses "nicht so gut" dann auch nur bedeutet, dass die statt 60 halt nur 40 jahre hält... ;) ansonsten würden ja regelmäßig bei millionen von usern die platten kaputtgehen... bei dauerbetrieb kann die halt auch langsam immer wärmer werden, grad in nem gehäuse. insgesamt isses wurscht, da die platten so oder so mit sicherheit lang genug halten werden, aber da dauerbetrieb auch dauern strom braucht, würd ich die lieber "immer wieder" ein/ausschalten.

Statt 60 nur 40 Jahre...? Ich glaube gehört zu haben, dass Festplatten für den Dauerbetrieb von 5 Jahren ausgelegt sind (Herstellerangaben)?
Oder hab´ ich da was falsches gehört?
also, erstens hab ich übertrieben, zweitens betreibt kaum einer ne platte spürbar länger als 3-4 jahre, und drittens bin ich sicher, dass du ne platte auch mehr als 5 jahre noch gefahrlos betreiben kannst. weiter oben steht ja, wieviele betriebsstunden, und das sind mehr als 5 jahre... :-o

Das sind ja in Worten Einskommazweimillionen Stunden??? Wo hat der denn
die Zahl her? Da ist doch bestimmt eine Null zuviel dran. :confused:

Sorry Ich hab´ nachgeschaut. Das steht tatsächlich da %)
 
Ja genau als ich das mal so durchgerechnet hab hatt es mir auch die Sprache
verschlagen und ich hab weitere 5 Mal geschaut ob ich schon richtig gelesen hab ;) .
Soviel ich weiß ich mal gelesen hab das die Platten wirklich nur für 7-8 Jahre dauerbetrieb ausgelegt sind.
Wieso dann soviele Stunden??? :confused:
Das lustige ist ja dass die meisten Desktopplatten nach 5-6 Jahren den geist
aufgeben.
Wenn man bedenkt das selbst diese mit 700.000 Stunden (80Jahre) angeben.
Ist das doch verdammt wenig.>:|
Auch wenn bis dahin jeder die Platte wahrscheinlich schon gewechsellt hatt.
Somit sieht man dass man sich auf die angegebenen Betriebszeiten echt net
verlassen kam.
Höchstens unter perferkten Bedingungen.
Doch das was ich eigentlich wissen wollt:
Schadet die Betriebswärme (33-38C°) oder Das Ein und Ausschallten mehr??

Wenn man bedenkt das die Platten bis 50-60C°zugelassen sind.
Und ich die Platte ca.:400mal im Jahr ein und ausschallten würde.
 
Donesel am 22.07.2008 11:41 schrieb:
Ja genau als ich das mal so durchgerechnet hab hatt es mir auch die Sprache
verschlagen und ich hab weitere 5 Mal geschaut ob ich schon richtig gelesen hab ;) .
Soviel ich weiß ich mal gelesen hab das die Platten wirklich nur für 7-8 Jahre dauerbetrieb ausgelegt sind.
Wieso dann soviele Stunden??? :confused:
naja, das ist halt ein theoretischer (ausprobieren geht ja nicht) wert, vlt. isses auch eine berechnung für "nach dieser laufzeit sind 90% der platten definitiv am arsch" und NICHT "90% der platten halten mindestens so lange" ;)


Das lustige ist ja dass die meisten Desktopplatten nach 5-6 Jahren den geist
aufgeben.
die meisten? bist du da sicher?


Schadet die Betriebswärme (33-38C°) oder Das Ein und Ausschallten mehr??

Wenn man bedenkt das die Platten bis 50-60C°zugelassen sind.
Und ich die Platte ca.:400mal im Jahr ein und ausschallten würde.
schwer zu sagen. aber wie gesagt: wenn du die daten eh nochmal woanders sicherst, und angesichts der tatsache, dass du bestimmt in 4-5 jahren spätestens neue platten holen wirst, würde ich mir ganz simpel die stromkosten sparen und sie nur bei bedaf einschalten.

btw: ich glaub es ist wahrscheinlicher, dass dir innerhalb von 4 jahren wegen eines stromausfalls daten flöten gehen, als dass die platten in den 4 jahren WEGEN ein/auschaaten kaputtgehen ;)
 
hmm sicher net! Wie gesagt das sind so meine Erfahrungen.
da bei mir noch keine Platte länger als 7 Jahre gehoben hatt :) .
Datenverlusst geht net wenn mein PC aus und die Platte weiterläuft.
und wenn der PC an is ist die eh immer an.
nuja die ganz wichtigen Daten hab ich ja auf DVD. Aber ich hab kein bock
1TB auf DVDs zu speichern. Nochmal eine 1TB platte nur zur Sicherung
ist mir aufgrund der dann doch net ganz so wichtigen daten wie Filme,Mp3, und Treiber rausgeworfenes geld. ;)
Sovern ich mal in Planetopia nen Bericht über Festplattenrettung gesehen hab und diese gesagt haben dass auch eine Platte die Aus ist mit der Zeit kaputt gehen kann.
Da die Leseköpfe immer auf 1Stelle aufliegen und es somit zu festsetzen oder bei minimaler bewegung zu kratzern kommen kann.
Wie das genau aussieht: keine ahnung habs eben nur in der Rep. gesehen.
Also wär Raid1 noch ne Mäglichkeit. Aber nen gescheiten Controler kostet 150€.
Da beim Motherboardcontrolertausch die Daten futsch sind.
Das wäre zu viel aufwand meine ich.
OK zu weit vom Thema abgeschweift :-D .
Die frage hatt mich eben nur aufgrund der Aussage meines Kumpels interresiert.
Werd wol einfach mit ausschallten. hab ich nacht das blöde gebrumme au net^^.

Danke trozdem an alle :top: :top: :top:
 
Zurück