• Aktualisierte Forenregeln

    Eine kleine Änderung hat es im Bereich Forenregeln unter Abschnitt 2 gegeben, wo wir nun explizit darauf verweisen, dass Forenkommentare in unserer Heftrubrik Leserbriefe landen können.

    Forenregeln


    Vielen Dank

Coollaboratory Liquid Pro wie verteilen?

orca26

Spiele-Enthusiast/in
Mitglied seit
01.05.2007
Beiträge
1.110
Reaktionspunkte
0
Hi,ich bin gerade ein wenig ratlos weil ich nicht weiss wie ich obe genannte "Paste" am besten auf der CPU verteile. Die good ol`Tricks mit Scheckkarte oder Rasierklinge gehen schon mal nicht.Hat einer schon mal mit dieser Paste gearbeitet? Sieht aus wie Quecksilber,ist auch so flüssig.
 
erster google-treffer: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2006/test_coollaboratory_liquid_pro_waermeleitpaste/
 
das zeug soll ja richtig geil sein aber da dies flüssigmetall ist wird das ausbauen doch sicher nicht so einfach sein

wie macht man das dann ohne gleich irgendwas vom prozi abzureisen ?
 
Soldat0815 am 05.07.2008 10:37 schrieb:
das zeug soll ja richtig geil sein aber da dies flüssigmetall ist wird das ausbauen doch sicher nicht so einfach sein

wie macht man das dann ohne gleich irgendwas vom prozi abzureisen ?
das zeug ist doch flüssig bei raumtemperatur.
 
HanFred am 05.07.2008 10:41 schrieb:
Soldat0815 am 05.07.2008 10:37 schrieb:
das zeug soll ja richtig geil sein aber da dies flüssigmetall ist wird das ausbauen doch sicher nicht so einfach sein

wie macht man das dann ohne gleich irgendwas vom prozi abzureisen ?
das zeug ist doch flüssig bei raumtemperatur.

ich dachte das härtet aus nach einer zeit warum soll es dann für leute die ihren kühler öfters wechsen nicht geeignet sein wenns nicht anders ist
 
HanFred am 05.07.2008 09:30 schrieb:
erster google-treffer: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/gehaeuse_kuehlung/2006/test_coollaboratory_liquid_pro_waermeleitpaste/

Ja ok,das habe ich ebefalls gefunden,weiss nur nicht was die Jungs im Artikel da mit Pinsel oder Wattestäbchen verteilt haben,aber Die Liquid Pro war das net :rolleyes: habe nämlich beides probiert und geht beides beschissen. :pissed:
 
Soldat0815 am 05.07.2008 10:44 schrieb:
HanFred am 05.07.2008 10:41 schrieb:
Soldat0815 am 05.07.2008 10:37 schrieb:
das zeug soll ja richtig geil sein aber da dies flüssigmetall ist wird das ausbauen doch sicher nicht so einfach sein

wie macht man das dann ohne gleich irgendwas vom prozi abzureisen ?
das zeug ist doch flüssig bei raumtemperatur.

ich dachte das härtet aus nach einer zeit warum soll es dann für leute die ihren kühler öfters wechsen nicht geeignet sein wenns nicht anders ist

Die wird nicht hart,die bleibt flüssig.Wie Hanfred schon sagte,die ist bei Raumtemp. wie Quecksilber.
 
Soldat0815 am 05.07.2008 10:44 schrieb:
ich dachte das härtet aus nach einer zeit warum soll es dann für leute die ihren kühler öfters wechsen nicht geeignet sein wenns nicht anders ist
weiss nicht... das putzen könnte aufwendiger sein. das ist aber nur geraten.

@orca: allerdings verdampft quecksilber an der luft. wie schnell das vonstatten geht, weiss ich allerdings nicht. das zeug hier scheint ja ungiftig zu sein.
 
Soldat0815 am 05.07.2008 10:37 schrieb:
das zeug soll ja richtig geil sein aber da dies flüssigmetall ist wird das ausbauen doch sicher nicht so einfach sein

wie macht man das dann ohne gleich irgendwas vom prozi abzureisen ?

Es soll Fälle gegeben haben bei denen Leute das Zeug auf ungeeignete Kühlersockel geschmiert haben, das geht dann irgentwelche Legierungen ein.
Meinen Zalman 9700 kann ich nach zwei Monaten noch bewegen.
 
hi, dies hilft dir vielleicht weiter

http://www.tweakers4u.de/artikel/coollaboratory_liquid_pro_wlp,,12,2005,,458.htm

mfg :)
 
HanFred am 05.07.2008 10:46 schrieb:
Soldat0815 am 05.07.2008 10:44 schrieb:
ich dachte das härtet aus nach einer zeit warum soll es dann für leute die ihren kühler öfters wechsen nicht geeignet sein wenns nicht anders ist
weiss nicht... das putzen könnte aufwendiger sein. das ist aber nur geraten.

@orca: allerdings verdampft quecksilber an der luft. wie schnell das vonstatten geht, weiss ich allerdings nicht. das zeug hier scheint ja ungiftig zu sein.

Ja,Quecksilber verdampft mehr oder weniger,aber auf der Liquid Pro ist ausdrücklich geschrieben das es ungiftig ist wenn man es nicht direkt verschluckt.

Wen ihr die Liquid Pro auf Alu Kühlern nimmt kann es passieren das er "festbackt" weil die LP wohl Alu anfrisst.
 
orca26 am 05.07.2008 11:31 schrieb:
Wen ihr die Liquid Pro auf Alu Kühlern nimmt kann es passieren das er "festbackt" weil die LP wohl Alu anfrisst.
Alu wird wie du schon sagst aufgefressen. Da backt nicht fest sondern das Alu löst sich auf als hätte man ein Stück Butter in der Sonne vergessen.

Mit Kupfer geht LP eine Legierung ein. Daher gibt es auch bedenken LP auf einem geschliffenen Prozzi mit einem Kupferkühler zu benutzen. Solang eine der beiden Seiten vernickelt ist besteht auf jeden Fall keine Gefahr.
 
olstyle am 05.07.2008 11:41 schrieb:
orca26 am 05.07.2008 11:31 schrieb:
Wen ihr die Liquid Pro auf Alu Kühlern nimmt kann es passieren das er "festbackt" weil die LP wohl Alu anfrisst.
Alu wird wie du schon sagst aufgefressen. Da backt nicht fest sondern das Alu löst sich auf als hätte man ein Stück Butter in der Sonne vergessen.

Mit Kupfer geht LP eine Legierung ein. Daher gibt es auch bedenken LP auf einem geschliffenen Prozzi mit einem Kupferkühler zu benutzen. Solang eine der beiden Seiten vernickelt ist besteht auf jeden Fall keine Gefahr.
Das soll bei den Pads nicht mehr das Problem sein ;)

Steht denn nix in der Anleitung drinne wie man das verteilen soll ?
 
Wattestäbchen ging prima nachdem ich die Flächen mit scharfem Nagellack -Entferner gereinigt hatte.
Als erstes habich übrigens zu feste auf die Spritze gedrückt und damit gleich nen ordentlichen Spritzer über die ganze Tischplatte verteilt, das Mobo hätte ich wegschmeissen können. Mann kann natürlich auch zuviel auftragen, das wird dann seitlich rausgedrückt und könnte sich sonstwohin verdünnisieren... >gleiches Ergebnis.
 
warum nich einfach mit dem zeigefinger verteilen?


bei normaler wp mach ich das auch so
 
olstyle am 05.07.2008 11:41 schrieb:
orca26 am 05.07.2008 11:31 schrieb:
Wen ihr die Liquid Pro auf Alu Kühlern nimmt kann es passieren das er "festbackt" weil die LP wohl Alu anfrisst.
Alu wird wie du schon sagst aufgefressen. Da backt nicht fest sondern das Alu löst sich auf als hätte man ein Stück Butter in der Sonne vergessen.

Mit Kupfer geht LP eine Legierung ein. Daher gibt es auch bedenken LP auf einem geschliffenen Prozzi mit einem Kupferkühler zu benutzen. Solang eine der beiden Seiten vernickelt ist besteht auf jeden Fall keine Gefahr.

alles klar dann hatt sichs bei mir erledigt denn hab beide sachen angeschliffen und das kupfer schaut raus naja egal bin mit der arctic cooling mx2 auch zufrieden auch wenn mein prozi unter dauervollast die 68-70grad erreicht :-D
 
FetterKasten am 05.07.2008 12:41 schrieb:
warum nich einfach mit dem zeigefinger verteilen?


bei normaler wp mach ich das auch so

trocknet die haut n bissl aus, man braucht enorme mengen bis erstmal der finger bedeckt ist (es später da wieder wegzukriegen könnte auch n bissl aufwendiger sein). außerdem kann fett extrem störend wirken - sie die probleme bis zum einsatz des nagellackentferners.

ansonsten:
http://www.pcgameshardware.de/?menu=050000&s=thread&bid=3104&tid=4355703
 
olstyle am 05.07.2008 11:41 schrieb:
orca26 am 05.07.2008 11:31 schrieb:
Wen ihr die Liquid Pro auf Alu Kühlern nimmt kann es passieren das er "festbackt" weil die LP wohl Alu anfrisst.
Alu wird wie du schon sagst aufgefressen. Da backt nicht fest sondern das Alu löst sich auf als hätte man ein Stück Butter in der Sonne vergessen.

Mit Kupfer geht LP eine Legierung ein. Daher gibt es auch bedenken LP auf einem geschliffenen Prozzi mit einem Kupferkühler zu benutzen. Solang eine der beiden Seiten vernickelt ist besteht auf jeden Fall keine Gefahr.

Hi olstyle Glückwunsch übrigens :-D

Also ich habe jetzt die Fläche der CPU sowie die des Kühlers noch mal mit dem fiesesten Nagellack entferner meiner Freundin gereinigt und es nochmal mit dem Wattestäbche probiert. Jetzt hat es besser geklappt,komisch,da ich vorher die Flächen mit Aceton haltigem Metallreinger sauber gemacht habe :confused: egal,jetzt ist sie jedenfalls drin und der Rechner wird so langsam fertig.

Diese LP ist übrigens wenn sie denn dann aufzutragen ist super ergibig und wenn man zuviel gespritzt hat kann man das mit der Spritze wieder reinschlotzen,schönes Zeug.

Hier hat eben einer von der Anleitung geschrieben,also bei der Spritze war nix bei :rolleyes: Obwohl in den Tests überall was davon geschrieben war.
 
Zurück